Vorbesitzer sind ins Ausland gezogen - „So verwirrt“: Hauskäufer findet in Immobilie gekochten Reis und Familienbilder

Eine Person aus Großbritannien hat nach einem Hauskauf eine ungewöhnliche Entdeckung gemacht. Der neue Besitzer fand beim Einzug das Haus voller persönlicher Gegenstände der ehemaligen Bewohner vor, die offenbar ins Ausland gezogen sind.

Nach Hauskauf hängen noch Familienbilder an der Wand 

Der Brite schreibt auf Reddit, dass ihre Kleidung, Geschirr und Möbel noch da sind. Zudem hängen noch Familienbilder an der Wand und die Küche ist voll mit Lebensmitteln. Im Ofen steht sogar gekochter Reis. Der Käufer ist "so verwirrt". 

Der Käufer hat bereits einiges in Müllsäcke gepackt. Der Brite ist sich jedoch unsicher, wie lange er warten muss, bevor er alles wegwerfen kann. Seine Anwälte hat er bereits kontaktiert. Auch mit den Anwälten des Verkäufers wollte er sich in Verbindung setzten, jedoch hat er noch keine Antwort erhalten.

Familienmitglied will Gegenstände abholen

In einem Update schreibt die Person: "Ein Familienmitglied der Verkäufer hat sich gemeldet und gefragt, ob sie einige Gegenstände abholen und auch ihren Schlüssel zurückgeben können, den sie noch haben." Jedoch will der Brite erst die Erlaubnis der Verkäufer, bevor er ihre Gegenstände aushändigt. Zudem schreibt er: "Offenbar sind die Verkäufer abgereist, ohne das Familienmitglied zu informieren."

Person findet Möbel und verfaulte Lebensmittel in Wohnung vor

Unter dem mysteriösen Hauskauf haben sich bereits Hunderte von Kommentaren angesammelt. Dabei raten viele der Person aus Großbritannien, die Schlösser auszuwechseln. 

Jemand anderes berichtet von einer ähnlichen Situation. Sie bekam die Schlüssel für eine Wohnung, die seit zehn Jahren leer stand. Darin fand der Reddit-User Möbel und verfaulte Lebensmittel vor. "Rechtlich gesehen gehörte der Inhalt der Immobilie immer noch dem Verkäufer, da dies nicht in unserer Vereinbarung stand." Sie hätten dann alles in einen Raum stopfen müssen. In einem Brief teilte ihr Anwalt dem Verkäufer dann mit, dass Lagerkosten fällig werden, wenn die Dinge nicht bald abgeholt werden. 

Darauf sollten Käufer achten: Räumungstermin im Kaufvertrag

"Immobilienscout24.de" rät Käufern, einen Räumungstermin im Kaufvertrag zu vereinbaren. "Dabei handelt es sich um eine besenreine Übergabe und es sollten keine persönlichen Gegenstände des Verkäufers mehr vorhanden sein."

Hält sich eine Person nicht an die Räumungsregelung, so sollte laut "Immobilienscout24.de" eine schriftliche Frist zur Räumung der Immobilie aufgesetzt werden. Schließlich kann auch vom Notar eine vollstreckbare Ausfertigung des Kaufvertrags eingeholt werden. Dann kann ein Gerichtsvollzieher mit der Räumung betraut werden. 

"Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein Rücktrittsrecht vom Kauf zu vereinbaren, wenn der Verkäufer die bereits vereinbarte Räumungsfrist nicht akzeptiert", schreibt "Immobilienscout24.de".