Bürger für Bürger: Nachbarschaftshilfe erweitert Ressorts und stellt neue Projekte vor

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Geretsried-Wolfratshausen
  4. Wolfratshausen

KommentareDrucken

Berichtete über vielfältige Herausforderungen ihres Vereins: Eva-Maria Rühling. © sh/ph

Von ADHS-Selbsthilfegruppen bis Meditationstreffen – die Projekte der Nachbarschaftshilfe Bürger für Bürger sind vielfältig.

Wolfratshausen – Viel zu erzählen hatte Eva-Maria Rühling am Mittwochabend im Foyer der Loisachhalle. Die Vorsitzende der Nachbarschaftshilfe Bürger für Bürger (BfB) berichtete in der Mitgliederversammlung vom mitunter aufopferungsvollen Engagement der 254 Helfer, die im vergangenen Jahr rund 30 100 ehrenamtliche Stunden geleistet hatten. Der Mehraufwand entstand auch durch eine Erweiterung auf mittlerweile 13 Ressorts. „Diese Arbeit wäre ohne die Koordination von Festangestellten aber nicht mehr zu stemmen“, schickte Rühling voraus. Agnes Seiffahrt leitet mit einer 2022 geschaffenen Vollzeitstelle den Seniorenbereich. Zudem gibt es sechs Minijobber.
Zur Finanzierung trägt neben Spenden und den Jahresbeiträgen der 1356 Mitglieder auch eine Förderung der Stadt bei. Die Kommune zahlt für die Durchführung jeder Veranstaltung pauschal 100 Euro. Der Betrag ist auf maximal 30 000 Euro gedeckelt.

„Bürokratiemonster“ macht nicht immer alles einfach

Zu einer noch größeren Bekanntheit des seit mittlerweile 34 Jahren bestehenden Vereins trägt zweifellos Josef Brustmann bei. Der in Waldram aufgewachsene und mittlerweile in Icking lebende Musikkabarettist übernahm im Dezember 2023 die Schirmherrschaft der Nachbarschaftshilfe (wir berichteten). „Der Titel seines aktuellen Buchs ,Jeder ist wer’ passt gut zu uns“, befand Rühling. Denn nach wie vor folgen die Unterstützer dem selbst auferlegten Motto, schnell und unbürokratisch zu helfen. Ganz leicht fällt das nicht immer: Es gelte eine Vielzahl von Datenschutz- und Arbeitssicherheitsverordnungen zu beachten. Rühling sprach hier von einem „Bürokratiemonster“, das aber dank einiger Rechts- und IT-Experten im Verein gebändigt werden könne.

Die langjährigen Helferinnen Ute Mitschke und Bianca Bauer.
Die langjährigen Helferinnen Ute Mitschke und Bianca Bauer. © sh/ph

Aktuelle Nachrichten aus Geretsried lesen Sie hier.

ADHS-Selbsthilfegruppe für Erwachsene

Zu den bereits bestehenden Fachbereichen Asylhelferkreis, Babysittervermittlung, Vorkindergarten, Kinderpark, Kindersachen-Bazar, Mutter-Kind-Treff, Freizeitbörse, Seniorenhilfe, Reparatur-Café, Radl-Werkstatt, Eltern-Kind-Treffen sowie Seniorentreff kamen im vergangenen Jahr zwei weitere Angebote hinzu: Die heilpädagogische Förderlehrerin Gerty Schoelen leitet seit Juli 2023 eine kostenfreie ADHS-Selbsthilfegruppe für Erwachsene. „Viele wissen gar nicht, dass neben Kindern auch ältere Menschen diese Symptome haben und darunter leiden“, sagte Rühling. Gut angenommen werden ebenfalls die von Barbara Wieser geleiteten Meditationstreffen im Pumpenhaus. Die vom Verein angemieteten Räume wurden jüngst von der Firma Heiduk renoviert und dank Sachspenden von regionalen Unternehmen mit neuen IT-Geräten ausgestattet.

In ihrem abschließenden Ausblick kündigte die BfB-Vorsitzende die Weiterführung der Kooperation mit den Computersenioren an. Das neue Digital-Café im evangelischen Pfarrheim an der Bahnhofstraße findet jeden ersten Donnerstag im Monat statt. „Jeder kann seinen Laptop, das Smartphone oder Tablet mitbringen und bei einer Tasse Kaffee Probleme klären“, versprach Rühling.

Finanzielle Unterstützung für Senioren

Großen Wert legt der Verein auf das neue Projekt „Gegen Einsamkeit und Not im Alter“. Dabei leistet die Nachbarschaftshilfe beispielsweise Zuzahlungen, wenn verarmte Rentner ein teures Medikament oder dringend benötigte Lebensmittel nicht mehr aus eigener Tasche zahlen können. Trotz der vielfältigen Herausforderungen versicherte Eva-Maria Rühling, dass die Helfer nach wie vor Spaß an ihren Einsätzen haben.

Unser Wolfratshausen-Geretsried-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.

Nach ihrem zweistündigen Rechenschaftsbericht überreichte sie Blumensträuße an die langjährige Asylhelferin Ute Mitschke und Kindersachen-Basar-Ressortleiterin Bianca Bauer, die in diesem Frühjahr erneut gemeinsam mit Ina Großmann-Stangl eine Wanderspendenaktion in Italien durchgeführt hatte.

Auch interessant

Kommentare