Mit der Einladung zum Mitmachen: Bündnis für Demokratie im Landkreis Fürstenfeldbruck gegründet

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Fürstenfeldbruck
  4. Fürstenfeldbruck

KommentareDrucken

Mit der Lichteraktion #NIE WIEDER sendeten am 10. Februar 2024 über 2.000 Menschen ein leuchtendes Zeichen für demokratische Werte, Menschenrechte und Vielfalt aus Fürstenfeldbruck in die Welt. © Stadt FFB

Mit einer Lichteraktion sendeten im Februar etliche Brucker ein Zeichen für Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt. Aus dieser Aktion erwächst nun in Bündnis für Demokratie.

Fürstenfeldbruck - Mit der Lichteraktion „Nie wieder“ sendeten am 10. Februar 2024 über 2000 Menschen ein leuchtendes Zeichen für demokratische Werte, Menschenrechte und Vielfalt aus Fürstenfeldbruck in die Welt. Angeregt durch diese viel beachtete Aktion gründete sich unter Einladung der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck am 25. April 2024 ein breites „Bündnis für Demokratie im Landkreis Fürstenfeldbruck“. Das geht aus einer Mitteilung der Bürgerstiftung vom Donnerstag hervor.

An diesem ersten Demokratie-Treffen nahmen 37 Bürger teil, unter ihnen Vertreter von Politik, Zivilgesellschaft und gemeinnützigen Organisationen, so die Bürgerstiftung.

Ziele und Aufgaben

Die Teilnehmer hätten Ziele und Aufgaben für das Bündnis fest gelegt, auf deren Basis eine Gründungserklärung formuliert wurde (siehe unten).

Das Bündnis wolle vor allem eine gelebte Demokratie und die Teilhabe aller Menschen daran fördern, Räume für Kommunikation schaffen und einen offenen Dialog auf Augenhöhe ermöglichen, aber auch die Gefährdungen der Demokratie aufzeigen.

Einladung zum Mitmachen

Mit dem Logo „Demokratie – ja, bitte!“ und Social Media-Kanälen, zunächst auf Facebook und Instagram, will das Bündnis nach außen hin auftreten. Alle Bürger seien herzlich eingeladen, sich dem Bündnis anzuschließen.

Ein Koordinationsteam plant die nächsten Schritte des Bündnisses und Veranstaltungen. Los geht es mit einer großen Mitmach-Aktion am 7. Juni ab 15 Uhr in Fürstenfeld.

Ein Herz für Demokratie: Mitmach-Aktion in Fürstenfeld

Das neue Bündnis ruft am 7. Juni 2024 alle Menschen zur Mitmach-Aktion „Ein Herz für Demokratie“ auf. Dabei verteilen sich Bürger - gerne bunt bekleidet (bei Regen auch mit Schirmen) - in Form eines großen Herz-Symbols auf der Amperwiese. Das gemeinsam geformte Herz soll um den Text „Demokratie - Ja, bitte!“, dem Slogan des Bündnisses, ergänzt werden und per Drohne fotografiert werden. Mit diesen Bildern werde das gemeinsame Anliegen aller Teilnehmer zur Stärkung der Demokratie dokumentiert und mit der Öffentlichkeit geteilt, so die Bürgerstiftung.

Das Logo.
Das Logo. © Bürgerstiftung

Die Veranstaltung finde bewusst kurz im Vorfeld der Europawahl 2024 statt und wolle auch für dessen Teilnahme werben. Denn freie und faire Wahlen seien ein Privileg, dass es zu nutzen und zu schützen gelte. Die Aktion findet am Freitag, 7. Juni, ab 15 Uhr auf der Wiese hinter dem Stadtsaal des Veranstaltungsforums (Klosterareal Fürstenfeld) statt. Die Drohne wird um 15.30 Uhr das Foto machen.

Bündnis für Demokratie im Landkreis Fürstenfeldbruck: Die Gründungserklärung im Wortlaut

Am 25. April 2024 trafen sich auf Einladung der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck zahlreiche engagierte Persönlichkeiten, Vertreterinnen und Vertreter von demokratischen Vereinigungen und Parteien und gründeten ein Bündnis für Demokratie im Landkreis Fürstenfeldbruck.

Dieses Bündnis tritt für die Stärkung unserer Demokratie ein, um den in jüngster Zeit verstärkten demokratiefeindlichen Strömungen in unserer Gesellschaft entgegenzu-treten.

Als unverhandelbare Basis gilt dem Bündnis das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland mit seinen „unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt“. (Art. 1 GG)

Unsere Demokratie ist ein Verfahren, um Mehrheiten zu bilden und den Mehrheitswil-len umzusetzen, bei gleichzeitigem Schutz der Rechte von Minderheiten. Die Voraus-setzung dafür ist der offene Dialog auf Augenhöhe. So können tragfähige politische und gesellschaftliche Kompromisse gefunden werden, ohne dass es Gewinner und Verlierer gibt.

Mit unserem Bündnis wollen wir dies vorleben: Räume für Kommunikation schaffen, lebendige Demokratie fördern, Zuhören – auch solchen Meinungen, die einem nicht gefallen – und so zeigen, dass es ein funktionierendes Miteinander gibt in unserer oft sehr auseinanderdriftenden Gesellschaft.

Die Bündnisteilnehmer wollen sich gegenseitig stärken durch Begegnung und Ver-netzung. Sie wollen die Gefährdungen unserer Demokratie aufzeigen und dagegen die Stärken und Vorteile unserer Demokratie herausstellen.

Sie wollen die aktive Teilhabe aller Menschen an der Demokratie fördern und nicht zuletzt erreichen, dass sich mehr Menschen an den demokratischen Wahlen in unse-rem Land beteiligen.

Das Bündnis fordert ausdrücklich alle Bürgerinnen und Bürger, die diese Gründungserklärung unterstützen, auf, sich anzuschließen.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.

Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!