Abitur am Hildegardis-Gymnasium Kempten 2024

  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Augsburg & Schwaben
  4. Kreisbote Kempten

KommentareDrucken

Absolventen mit Traumnotendurchschnitt 1,0: Anne Brandner, Ronja Freier, Jonah Stingl, Maja Bellinger, Chiara Treffler (v. l.) © David Michalski

101 Abiturientinnen und Abiturienten des Hildegardis-Gymnasiums erhielten im vollbesetzen Stadttheater von Schulleiter Markus Wenninger ihre Reifezeugnisse.

Kempten – „Abi-Vegas“ – das war heuer das Motto der Abiturientinnen und Abiturienten am Hildegardis-Gymnasium. Doch mit Glücksspiel hatten die Ergebnisse dieses Jahrgangs eher weniger zu tun – sondern vielmehr mit Fleiß, Ausdauer und Engagement: Dieses Jahr hat nämlich ein besonders guter Jahrgang die Schule verlassen. Eine rekordverdächtige 2,08 war der Notenschnitt aller 101 Abiturientinnen und Abiturienten, denen Schulleiter Markus Wenninger im vollbesetzten Stadttheater ihre Reifezeugnisse überreichte.

Ein rekordverdächtiger Abiturjahrgang 2024 am Hildegardis-Gymnasium

Selten war ein Jahrgang so gut wie dieser: 28 Schülerinnen und Schüler und damit fast 30 Prozent haben einen Notenschnitt von 1,50 oder besser. Die fünf Jahrgangsbesten Maja Bellinger, Anne Brandner, Ronja Freier, Chiara Treffler und Jonah Stingl haben sogar den Traumschnitt von 1,0 erreicht – auch diese Zahl ist rekordverdächtig. Wie außergewöhnlich dieser Jahrgang war, zeigt zum Beispiel die Tatsache, dass der Geldpreis der Stadt Kempten für den besten Abituraufsatz mit 15 Punkten dieses Jahr gleich dreimal vergeben wurde. Sowohl Anne Brandner als auch Ronja Freier und Pia Meyer erreichten diese Traumnote im Fach Deutsch.

Doch damit nicht genug der Rekorde, es gibt noch mehr Besonderheiten. Zum einen war dies der letzte G8-Abiturjahrgang am „Hilde“, aber er war auch dreimal ein „erster“ Jahrgang: Als die jetzigen Abiturientinnen und Abiturienten vor acht Jahren in die fünfte Klasse kamen, gab es am Hildegardis-Gymnasium zum ersten Mal eine Chorklasse und zum ersten Mal eine gebundene Ganztagesklasse, und gleichzeitig trat auch der jetzige Schulleiter Markus Wenninger seinen Dienst am „Hilde“ an.  

Weichenstellung für ein selbstbestimmtes Leben

Wenninger betonte in seiner Ansprache, dass es nach wie vor ein anspruchsvoller Weg sei, den höchstmöglichen Schulabschluss, die allgemeine Hochschulreife, an einem bayerischen Gymnasium abzulegen, und dass das dabei erworbene Wissen – Kompetenzen und Charakterbildung – für die Herausforderungen der Zukunft dringend nötig sei. Denn die Gesellschaft sei auf junge Menschen angewiesen, die einige Dinge besser machen als sie aktuell laufen: „Ihr seid in wenigen Jahren mit dafür verantwortlich, wie unsere Gesellschaft funktioniert!“

In ihrer Abiturrede ließen die beiden Absolventen Konstantin Gropper und Max Giehl das Schulleben der vergangenen zwölf Jahre Revue passieren. Klassenfahrten in der Unter- und Mittelstufe, einzelne Fächer und Lehrerpersönlichkeiten oder stressige Klausurenphasen in der Oberstufe wurden nochmal lebendig. Doch jetzt habe sich alles gelohnt, denn: „Jetzt sind wir dran. Jetzt können wir entscheiden. Jetzt können wir unseren eigenen Weg gehen.“  

Das Abitur ist ein echter Hauptgewinn

Auch der Elternbeiratsvorsitzende Marc Schade, nahm die Abiturientinnen und Abiturienten auf eine kurze Gedankenreise zurück in ihre bisherige Schulzeit und erinnerte sie an die vielen schönen Begebenheiten, die sie in dieser Zeit erleben durften, an die Menschen, die sie kennenlernen durften und auch an die Herausforderungen, an denen sie Stück für Stück gewachsen seien. Außerdem bestärkte er sie darin, sich mit dem erlernten Handwerkszeug, allen Herausforderungen in ihrem zukünftigen Leben zu stellen: „Neben all dem Wissen zählen zu diesem Handwerkszeug auch die Werte, die euch vermittelt wurden“.  Er schloss ab mit dem Rat, die schönen Erinnerungen mitzunehmen auf den weiteren Weg, verbunden mit einem Hilde-Kuli mit USB-Stick als Geschenk.

Gudrun Schöner, Vorsitzende des Freundeskreises Hildegardis-Gymnasium und Mitorganisatorin der Feierlichkeiten, ging in ihrem Grußwort auf humorige Weise dann doch noch auf das Abimotto „Abi-Vegas“ ein und verglich das Abitur mit einem echten Hauptgewinn. Alle Absolventen seien echte Glückspilze. Dieses Glück gelte es jetzt aber auch am Schopf zu fassen: „Jetzt werden sich die richtigen Türen öffnen, wenn ihr bereit dafür seid!“ Auch sie überreichte ein Geschenk, nämlich einen Swarovski-Kristall mit dem Wunsch, dass stets eine passende Lichtquelle im Leben vorhanden sei, die die Umgebung zum Funkeln bringe.

Alle Preisträger im Überblick

  • Die Notenbesten und damit Gewinner des Hilde-Buchpreises: Maja Bellinger, Anne Brandner, Ronja Freier, Jonah Stingl, Chiara Treffler (alle 1,0)
  • Vorgeschlagen zur Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgrund ihrer guten Noten, ihres breiten Interesses und ihrer sozialen Verantwortung: Anne Brandner, Ronja Freier (vorgeschlagen vom Alumnus StD Heigl), Jonah Stingl (vorgeschlagen vom Schulleiter Markus Wenninger)  
  • Vorgeschlagen zur Förderung durch die Max-Weber-Stiftung (Abiturschnitt 1,0 oder besser): Maja Bellinger, Ronja Freier, Chiara Treffler, Jonah Stingl, Tabea Nötzel
  • Vorgeschlagen zur Förderung durch das Cusanuswerk: Johanna Fuchsluger
  • Geldpreis der Stadt Kempten als Anerkennung für den besten Abituraufsatz (15 Punkte): Anne Brandner, Ronja Freier, Pia Meyer
  • Bio-Zukunftspreis 2024 der Stiftung Kultur, Mensch und Natur: Jonah Stingl
  • DMV-Abiturpreis Mathematik: Roman Jakob
  • DPG-Buchpreis und die einjährige kostenlose Mitgliedschaft in der DPG Pauline Barmettler, die einjährige kostenlose Mitgliedschaft in der DPG Jónas Vilela Vieira
  • Margareta- und Josephinen-Stiftungspreis für soziales Engagement: Anne Brandner, David Dieckmann, Maximilian Weidemann, Zoe Moll, Max Giehl, Rebekka Härle
  • Ehrung des Arbeitskreises Klimaschule für ihren Einsatz im Projekt: Zoe Moll, Rebekka Härle
  • Geldpreise des Freundeskreises Hildegardis-Gymnasiums für Abiturienten, die sich in besonderem Maße um die Schulgemeinschaft verdient gemacht haben: Max Giehl (Schülersprecher 2022-2023, Jahrgangssprecher in der Oberstufe, Verantwortlicher für Technik), Emma Müller (Schülersprecherin 2022-2023), Rebekka Härle (vielfältiges Engagement für die Schule, z. B. Schülerzeitung „Cursiv“, Chor, Orchester, Tutorin, Abiturzeitung)

Martina Wolkan-Freier

Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Feste, Konzerte, Ausstellungen: Was man in Kempten und Umgebung unternehmen kann, lesen Sie im Veranstaltungskalender.

Auch interessant

Kommentare