Erste Prognose zur Österreich-Wahl – Hochrechnung zu FPÖ mit Spannung erwartet

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Die Prognosen und Hochrechnungen zur Österreich-Wahl 2024 werden spannend: Laut Umfragen könnte die FPÖ mit Herbert Kickl erstmals gewinnen.

Wien – Wenn es am Sonntag (29. September) die erste Prognose zum Ergebnis der Österreich-Wahl 2024 gibt, werden wohl Millionen Österreicherinnen und Österreicher den Wahlausgang verfolgen. Denn es geht für sie womöglich um eine neue Regierung infolge neuer Mehrheitsverhältnisse im Nationalrat: Erstmals könnte die rechte FPÖ die stärkste Partei im Parlament werden.

FPÖ-Spitzenkandidat Herbert Kickl will Karl Nehammer (ÖVP) als Kanzler beerben – doch dass es so weit kommen wird, ist trotz der günstigen Prognosen für seine Partei unwahrscheinlich. Keiner der übrigen Parteien will nach der Österreich-Wahl mit der FPÖ koalieren. Einzig die konservative ÖVP hat dies nicht komplett ausgeschlossen – allerdings will sie eine Koalition mit der FPÖ ausdrücklich nur ohne Herbert Kickl, der als besonders radikal gilt.

Prognose zur Österreich-Wahl wird es schon früh am Sonntag geben – FPÖ hofft auf bestes Ergebnis

Doch bevor es um Koalitionen nach der Österreich-Wahl 2024 geht, geht es am Sonntag um Ergebnisse. Erste Prognosen wird es in Österreich schon recht früh am Wahlabend geben. Dies liegt daran, dass die Wahllokale dort schon früh öffnen und auch früh wieder schließen: Die ersten Wahllokale machen bereits um 6 Uhr morgens ihre Pforten auf, sperren sie aber auch um 13 Uhr schon wieder zu. Die meisten Wahllokale bleiben aber bis 16 Uhr geöffnet. Am längsten ist der Urnengang in Wien möglich, nämlich bis 17 Uhr.

Erste Prognosen zur Österreich-Wahl 2024 am Sonntag werden zeigen, ob FPÖ-Chef Herbert Kickl das Ziel gelingt, seine Partei zur stärksten Kraft im Nationalrat zu machen. © Alex Halada/AFP

Dass viele Wahllokale schon früh schließen, ermöglicht am Sonntag schon frühe Prognosen zur Österreich-Wahl. Denn die Wahlhelfer beginnen dann sofort mit der Auszählung der Stimmzettel, sodass das österreichische Innenministerium schon um 17 Uhr die ersten Zahlen veröffentlichen kann. Dies ist eine erste Hochrechnung, die auf den bereits ausgezählten Stimmzetteln beruht.

Hochrechnungen und Prognosen zur Nationalratswahl in Österreich werden immer präziser

Nach dieser ersten Prognose zum Wahlergebnis gibt es im Laufe des Wahlabends dann immer genauere Hochrechnungen, da immer mehr Stimmzettel und Briefwahlunterlagen ausgezählt wurden. Wenn sämtliche Stimmzettel ausgezählt sind, gibt es ein offizielles Ergebnis zur Österreich-Wahl 2024.

Und dann wird auch klar sein, ob es für die aktuelle Regierung aus ÖVP und Grünen unter Kanzler Karl Nehammer weitergehen kann. Laut Umfragen zur Österreich-Wahl 2024 ist dies unwahrscheinlich: Die ÖVP liegt laut den Prognosen der Umfrageinstitute hinter der FPÖ und eine Mehrheit der aktuellen Regierungsparteien ist nicht mehr möglich.

FPÖ könnte trotz guter Prognosen nach der Österreich-Wahl nicht zum Zug kommen

Falls die FPÖ ihr Ziel, an die Regierung zu kommen, wegen mangelnder Koalitionspartner nicht erreicht, wird es in Österreich wohl zu einem Dreierbündnis kommen. Oder ÖVP und SPÖ holen noch weiter auf – wie es sich in der letzten Umfrage zur Österreich-Wahl bereits angedeutet hat – und eine große Koalition wird entgegen der Prognosen rechnerisch doch noch möglich. (smu)

Auch interessant

Kommentare