Warum immer mehr Deutsche auswandern – Ursachen, Politik, Zukunft

Immer mehr Deutsche kehren ihrem Land den Rücken – und viele unserer Leser sehen darin kein Zufall, sondern die Folge politischer Fehler. Der Artikel "Immer mehr Deutsche wandern aus – was dahintersteckt" löste eine ernüchterte Debatte aus. Die Diskussion ist stark politisiert und emotional aufgeladen. Rund ein Drittel der Kommentare verbindet Auswanderung direkt mit Politikversagen, Elitenferne und Migration. Dazu kommen ökonomische Sorgen wie hohe Steuern, sinkende Kaufkraft und niedrige Löhne, ebenso Sicherheitsbedenken. Parallel wird das Ausland von vielen als attraktiver Gegenentwurf hervorgehoben.

Kommentar-Analyse: Warum verlassen immer mehr Deutsche ihr Land
Kommentar-Analyse: Warum verlassen immer mehr Deutsche ihr Land FOCUS online

Politik und gesellschaftliche Ursachen als Auslöser für Auswanderung

Viele Leser sehen den Auswanderungstrend als direkte Folge politischer Fehlentscheidungen und gesellschaftlicher Schieflagen. Hohe Steuerlast, ungelöste Krisen und eine wachsende Kluft zwischen Bürgern und Eliten prägen die Kritik.

"Wer was kann, der geht, denn Deutschland und die EU im Allgemeinen ist nicht mehr zu retten mit dieser Politik, die sich nicht mehr an den Menschen ausrichtet, sondern an der Elite aus einem anderen Universum. Mit Leistung sein Leben finanzieren und sich selbst mit seinen Fähigkeiten verwirklichen wird erschwert, wo es nur geht."  Zum Originalkommentar

"Das Problem der Politik in den letzten Jahren ist, dass sie die Probleme nur noch vergrößert, und mit immer höherer Geschwindigkeit auf die Katastrophe zu rast. Nicht für die Politiker selber, die dann vielleicht an ihrem Selbstwertgefühl nagen müssen, sondern für die Bürger die plötzlich mit Nichts dastehen."  Zum Originalkommentar

"Die Bürger suchen soziale und berufliche Sicherheit. In Deutschland ist das nicht mehr vorhanden. Die Industrie verlässt das Land und kommt auch nicht mehr zurück. Die Altparteien sind überflüssig und ungeeignet."  Zum Originalkommentar

Migration, Bevölkerungsaustausch und Sozialsysteme

Ein großer Teil der Kommentare macht Zuwanderung und überlastete Sozialsysteme verantwortlich. Oft wird ein radikaler Kurswechsel gefordert, um Überforderung zu verhindern.

"Ein wesentlicher Punkt fehlt in dem Artikel. Der unregulierte Zuzug von Menschen ist für mich das Hauptproblem."  Zum Originalkommentar

"Hier werden mal wieder nur Symptome aufgelistet, weil man sich nicht getraut, die Ursache zu nennen, z.B. die Unsicherheit: Auch wenn Politiker abstreiten, dass die Unsicherheit durch die Zuwanderung zugenommen hat, zumindest das Gefühl, und darum geht es hier, kam genau damit. Das Gefühl, dass unsere Sozialsysteme nicht mehr funktionieren."  Zum Originalkommentar

Lebensqualität im Ausland

Auswanderung wird vielfach als Gewinn dargestellt: Leser berichten von höherem Lebensstandard, geringeren Kosten und mehr persönlicher Freiheit im Ausland. Deutschland erscheint im Vergleich als unattraktiv.

"Ich bin 2022 als Ampelflüchling nach Spanien ausgewandert und habe Deutschland seitdem nicht mehr betreten. Habe eine Hacienda (Landgut) mit zwei Häusern und XXL-Pool zehn Kilometer vom Mittelmeer entfernt gekauft. Zu einem Preis, den ein kleines Reihenhaus auf einem deutschen Dorf heute kostet."  Zum Originalkommentar

"Die Schweiz hat sehr viele Vorteile: direkte Demokratie, d.h. strittige Fragen werden per Volksabstimmung gelöst. Eine eigene Währung, die sehr stabil ist. Keine EU Mitgliedschaft, die viel Steuergeld verschlingt und unnütze Verbote ausspricht. Kein überbordendes Sozialsystem, das von der ganzen Welt ausgenützt, aber von den Einheimischen gefüttert werden muss. Stabile Preise, hohe Sicherheit, auch sicheres Eigentum, niedrige Steuern und Sozialabgaben."  Zum Originalkommentar

"Ich konnte diese frustrierten, teils aggressiven Menschen und die griesgrämigen Gesichter in Deutschland nicht mehr ertragen. Deshalb bin ich weg. Hier an der Costa Brava geht es mir als Rentnerin sehr gut. Freundliche Menschen, sehr gute Gesundheitsversorgung, schönes Wetter und das Meer vor der Tür. Man fühlt sich einfach frei."  Zum Originalkommentar

Demografie, Leistungsträger und wirtschaftliche Folgen

Die Abwanderung gut ausgebildeter Bürger gilt vielen als Gefahr für Wirtschaft und Sozialsystem. Sorge vor dem Verlust von Kaufkraft und Fachwissen zieht sich durch viele Kommentare.

"Das Problem ist halt, wer da wegzieht. Es sind ja nicht die Bürgergeldempfänger und Habenichtse. Pforzheim war auch einmal eine erfolgreiche Gold-Stadt bis die Leistungsträger massenhaft die Stadt verlassen haben."  Zum Originalkommentar

"Da zieht die Kaufkraft und Bildung ins Ausland. Zurück bleibt demnächst ein Land mit relativ schlecht bezahlten Dienstleistern und Armutsrentnern. Das funktioniert noch ein paar Jahre mit 'Sondervermögen'. Danach fällt der Vorhang!"  Zum Originalkommentar

Arbeitsmarkt, Sozialpolitik und finanzielle Belastungen

Zu niedrige Löhne und eine Politik, die Leistung nicht honoriert, werden als zentrale Gründe für Auswanderung genannt. Viele sehen keinen Anreiz mehr, in Deutschland zu bleiben.

"Ganz einfach erklärt: Arbeit lohnt sich in Deutschland nicht mehr."  Zum Originalkommentar

"Systemwandel in Deutschland: Aus Arbeit muss sich lohnen, wurde Cleverness soll sich lohnen. Geringe Löhne in der Breite und später anstelle einer Rente, die zum Leben reicht, das Sozialamt."  Zum Originalkommentar

"Die Leistungsträger verlassen das Land. Mit Ihnen geht das Geld das Grüne, SPD und CDU gerne Leute geben die nie was dafür getan haben. Das ist die Rechnung!"  Zum Originalkommentar

Sicherheit

Ein Teil der Leser nennt Sicherheitsprobleme, Kriminalität und Angst vor Krieg als entscheidende Motive, Deutschland zu verlassen. 

"Verona Poth hat schon recht: Sicherheit. Dazu gehört aber auch, man kann sich drauf verlassen, dass Facebook oder WhatsApp, Twitter etc. belauscht werden und ggf. hohe Strafen anstehen können."  Zum Originalkommentar

"Was hat man hier noch verloren? Fehlt nur noch, dass wir in einen Krieg gepresst werden."  Zum Originalkommentar

Sonstiges 

Daneben finden sich ironische Spitzen, persönliche Zukunftspläne und Kritik an der Berichterstattung. Manche fordern differenziertere Analysen, andere machen ihrem Frust mit Spott Luft.

"Ich überlege, auch auszuwandern und zwar dahin wo man die versprochene Klimaerwärmung auch spürt."  Zum Originalkommentar

"Also ich werde nie aus meiner deutschen Heimat abhauen. Ich will eher dazu beitragen, dass die, die die Leute dazu treiben, auszuwandern, selber abhauen."  Zum Originalkommentar

"Mich halten hier auch nur noch meine Eltern, die alt sind. Wenn nicht mehr da sind, bin ich auch weg." Zum Originalkommentar

"Ich bin gespannt, wie man dann noch den Sozialstaat finanzieren will, wenn das so weitergeht?" Zum Originalkommentar

"Schön wäre es, diese Statistik mal mit den dadurch verloren gegangene Steuern und Beiträgen und den zusätzlichen Kosten anzureichern." Zum Originalkommentar

Die Diskussion zur deutschen Auswanderungswelle ist hoch emotional, vielschichtig – und oft geprägt von enttäuschten Erwartungen an Politik, Gesellschaft und wirtschaftliche Perspektiven. Migration, Lebensqualität und die Sorge um den Verbleib engagierter Bürger spalten die Lesermeinungen. Diskutieren Sie mit: Warum, glauben Sie, verlassen immer mehr Menschen Deutschland – und was müsste sich ändern, damit Sie selbst gerne bleiben oder sogar zurückkommen würden?

Hinweis: Die in diesem Artikel zitierten Kommentare geben ausschließlich die Meinungen der Nutzerinnen und Nutzer wieder und wurden inhaltlich nicht verändert. Die Analyse, Auswertung und thematische Gruppierung der Kommentare erfolgt automatisiert mithilfe Künstlicher Intelligenz.