Letzte Umfragen vor Bundestagswahl 2025: Prognosen weisen auf Tendenz für Ergebnis hin
Wie geht die Bundestagswahl 2025 aus? Die letzten Umfragen machen deutlich, welches Ergebnis die Parteien erwarten können.
Berlin – Die letzten Umfragen lassen keinen Zweifel: Die Union liegt vor der Bundestagswahl 2025 weiter auf Kurs. Die Meinungsforschungsinstitute sehen CDU und CSU zusammen bei 28 bis 32 Prozent. Zum Vergleich: Bei der letzten Wahl im September 2021 kamen sie gerade einmal auf 24,1 Prozent der Stimmen.
Am Vorsprung gegenüber der AfD hat sich in den vergangenen Wochen kaum etwas geändert. Die Alternative für Deutschland kommt in den letzten Umfragen zur Bundestagswahl auf 20 bis 21 Prozent und liegt damit knapp zehn Punkte zurück. Dahinter folgen die SPD (14 bis 16 Prozent) und die Grünen (12 bis 14 Prozent).
Letzte Umfragen vor der Bundestagswahl 2025: Einzug ins Parlament wird spannend
Bei den vier stärksten Parteien sind die Zahlen seit Wochen wie zementiert. Die Lage bei den kleineren Parteien gestaltet sich etwas anders. Das machen auch die letzten Umfragen noch einmal deutlich. Für eine Partei ging es dabei zuletzt stets aufwärts: Die Linke, die im Januar schon abgeschrieben war, scheint nun relativ sicher in den Bundestag einziehen zu können. Sie erreicht in den letzten Umfragen sechs bis acht Prozent.
Danach kommen die beiden größten Wackelkandidaten. Die FDP kommt nur in einer Umfrage auf fünf Prozent, alle anderen Erhebungen deuten auf ein Scheitern hin. Ob das BSW von Sahra Wagenknecht auf Anhieb den Sprung ins Parlament schafft, ist ebenfalls völlig offen. In den letzten Umfragen liegt das BSW bei drei bis fünf Prozent. Von den sonstigen Parteien kommt keine auf mehr als zwei Prozent.
Die genauen Zahlen der letzten Umfragen zeigen die nachfolgenden Tabellen. Aufgeführt sind die Daten von sechs Sonntagsfragen vom 19 bis 21. Februar. Es zeigt sich, dass die Ergebnisse hier in Teilen variieren. Die Angaben erfolgen in Prozent.
Meine News
Partei | Allensbach | YouGov | F’gr. Wahlen |
---|---|---|---|
CDU/CSU | 32 | 29 | 28 |
AfD | 20 | 20 | 21 |
SPD | 14,5 | 16 | 16 |
Grüne | 12 | 13 | 14 |
Linke | 7,5 | 8 | 8 |
FDP | 4,5 | 4 | 4,5 |
BSW | 4,5 | 5 | 4,5 |
Sonstige | 5 | 5 | 4 |
Letzte Umfragen zur Bundestagswahl: Wie die Sonntagsfragen ausfallen
Partei | Forsa | Insa | GMS |
---|---|---|---|
CDU/CSU | 29 | 30 | 31 |
AfD | 21 | 21 | 20 |
SPD | 15 | 15 | 15 |
Grüne | 13 | 13 | 13 |
Linke | 8 | 7 | 6 |
FDP | 5 | 4 | 4 |
BSW | 3 | 5 | 4 |
Sonstige | 6 | 5 | 7 |
Welche Koalitionen nach den letzten Umfragen zur Bundestagswahl 2025 möglich wären
Unklar ist, welche Koalitionen nach der Bundestagswahl im Raum stehen werden. Ob es mit einer Zweier-Koalition aus Union und SPD klappt, hängt wesentlich davon ab, wie viele Parteien letztlich in den Bundestag kommen. Schaffen es auch Wackelkandidaten in den Bundestag, reicht es für ein Zweierbündnis nach dem aktuellen Stand womöglich nicht. Denn dann liegt die Schwelle für eine Mehrheit höher.
So könnte es sein, dass wie bei der gescheiterten Ampel-Regierung wieder nur ein Dreierbündnis infrage käme. Die AfD ist bei Koalitionsüberlegungen in den Parteizentralen der anderen jedenfalls außen vor: Eine Koalition mit der durch den Verfassungsschutz in Teilen als rechtsextremistisch eingestuften Partei schließen sie aus.
Bundestagswahl 2025: Umfragen sind keine Prognosen
Umfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. Zudem ist stets ein statistischer Fehler von bis zu drei Prozentpunkten zu beachten (Fehlertoleranz).
Bundestagswahl 2025 - Alles, was bei den Neuwahlen im Februar wichtig wird
So wählen Sie richtig: Was die Erststimme von der Zweitstimme bei der Bundestagswahl 2025 unterscheidet.
Fristen, Zahlen und der Antrag: Das sollten Sie bei der Briefwahl vor den Neuwahlen beachten.
Vorsicht beim Ausfüllen: Diese Fehler gilt es beim Ausfüllen des Stimmzettels zu vermeiden.
Auszählung und Ablauf: Alles Wichtige zum Zeitpunkt der Ergebnisse der Bundestagswahl in der Übersicht.
Welche Partei passt zu mir: Mit dem Wahlomat zur Bundestagswahl 2025 die passende Partei finden.
Die Umfragen in Deutschland sind zuletzt recht genau ausgefallen. So lag die mittlere durchschnittliche Abweichung aller Institute bei der Bundestagswahl 2021 laut dem Internetportal Dawum bei 1,03 Prozentpunkten. Berücksichtigt wurden dabei all diejenigen Institute, die 30 Tage vor der Wahl eine Sonntagsfrage veröffentlicht hatten. Ob die letzten Umfragen erneut so präzise ausfallen werden, ist noch offen. Das werden erst die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 zeigen. (cs)