Aktuelle Prognosen zur Bundestagswahl 2025 – Sonntagsfrage zeigt Trend

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Nach dem Ampel-Aus kommt es zu einer vorgezogenen Neuwahl. Was die aktuellen Sonntagsfragen zur Bundestagswahl 2025 sagen – ein Überblick.

Berlin – Die Sonntagsfragen lassen keinen Zweifel zu: Bei der Bundestagswahl 2025 die Union aus CDU und CSU die besten Chancen, zur stärksten Kraft zu werden. Dahinter reiht sich die AfD ein – allerdings mit deutlichem Rückstand.

Wie aber schneiden nach dem Bruch der früheren Bundesregierung die Parteien der Ampel-Koalition bei der Neuwahl ab? Nach den aktuellen Sonntagsfragen muss sich die SPD mit dem dritten Platz begnügen. Die Grünen können wohl zufrieden sein, wenn sie bei der Bundestagswahl ein zweistelliges Ergebnis erreichen. Noch schlimmer dürfte es allerdings FDP erwischen, die sogar den Einzug in das Parlament verpassen könnte.

Markus Söder (l), Vorsitzender der CSU, gibt Friedrich Merz (r), CDU-Bundesvorsitzender und Unionsfraktionsvorsitzender, nach dessen Rede auf dem Parteitag der CSU die Hand und verbeugt sich.
In den Umfragen Sonntagsfragen Bundestagswahl 2025 liegt die Union vorne: Friedrich Merz und Markus Söder können zufrieden sein. © Peter Kneffel/dpa

Neuwahl nach Ampel-Aus: Was die aktuellen Sonntagsfragen zur Bundestagswahl 2025 sagen

Ähnlich sieht es für die Partei Die Linke aus. Auch sie wäre den Sonntagsfragen zufolge nicht mehr im Parlament vertreten. Auf ein sehr viel besseres Ergebnis kann dagegen das BSW hoffen: Das Bündnis Sahra Wagenknecht steht derzeit deutlich über der Fünf-Prozent-Marke.

Aktuell würden damit fünf Parteien ins Parlament einziehen. Rein rechnerisch wären also verschiedene Koalitionen möglich. Vor allem böten sich Schwarz-Rot und Schwarz-Grün an. Die jüngsten Sonntagsfragen zeigen, welche Werte die einzelnen Parteien bei der Neuwahl im Einzelnen erwarten dürfen:

Die Sonntagsfragen zur Bundestagswahl 2025 in Zahlen – wer liegt vorne, wer verliert?

Umfragen sind keine Prognosen – 2021 lag die Demoskopie allerdings sehr nahe am Ergebnis

Umfragen sind keine Prognosen. Laut den Meinungsforschungsinstituten geben sie immer nur das aktuelle Stimmungsbild wieder. Allerdings zeigt ein Blick auf die Bundestagswahl 2021, dass die Umfragen sehr akkurat gewesen sind. Fast alle Demoskopen lagen nahe beim tatsächlichen Wahlausgang. Hier die mittlere quadratische Abweichung der Meinungsforschung bei der Wahl 2021:

Institut Mittlere quadratische Abweichung (in %)
Allensbach 0,83
Civey 0,86
Forschungsgruppe Wahlen 0,94
Infatest dimap 0,97
Insa 1,09
Forsa 1,30
GMS 1,43
Emnid 1,55
Ipsos 1,62
YouGov 1,62

(Quelle: Civey-PDF, Seite 4)

Bundestagswahl im Frühjahr 2025: Menschen in Deutschland finden Neuwahl gut

Hintergrund der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 ist das Ampel-Aus. Wegen des andauernden Haushaltsstreits der Koalition aus SPD, Grünen und FDP hatte Bundeskanzler Olaf Scholz am 6. November Finanzminister Christian Lindner entlassen. Die FDP kündigte daraufhin die Koalition auf und forderte wie die Union eine sofortige Neuwahl. Nun soll am 23. Februar 2025 gewählt werden. (cs)

Auch interessant

Kommentare