Mit einer Tabelle vernichtet Trump 1.786.000.000.000 Euro Börsenwert

Wohl noch nie hat eine einzelne Tafel so eine große Welle ausgelöst. Es war eine überdimensionale Tabelle, die US-Präsident Donald Trump gestern feierlich im Rosengarten des Weißen Hauses präsentierte. Trump erklärte damit den 2. April zum neuen „Tag der Befreiung“. Der Tag, an dem die USA mit einem gigantischen Zollpaket der Welt eine Kampfansage machten - und am nächsten Tag die Börsen weltweit abstürzen ließ. 

Zölle von zehn bis 49 Prozent kündigte Donald Trump für Handelspartner in aller Welt an, weil sie die USA bisher mit ihrer Zollpolitik "geplündert und vergewaltigt“ hätten. Über die Europäer sagte er erneut, sie würden die USA "über den Tisch ziehen" - und belegte europäische Importe mit Aufschlägen von 20 Prozent. Importe aus China mit 34 Prozent.

Die Auswirkungen von Trumps Zoll-Rundumschlag machen sich weltweit an den Börsen bemerkbar. Um zu verstehen, wie viel „Wohlstand“ Trump über Nacht vernichtet hat, lohnt sich der Blick auf die großen Aktienindizes - auch in Deutschland. 

So reagiert der Dax auf Trumps Zoll-Zirkus

Der Dax ist der bedeutendste deutsche Aktienindex und misst die Wertentwicklung der 40 größten und liquidesten Firmen an der deutschen Börse. Wie viel Geld im Dax steckt, zeigt die Marktkapitalisierung. Sie entspricht der Anzahl der Aktien, die ein Unternehmen besitzt, multipliziert mit dem Preis, den diese Aktie wert ist. 

Beispiel Adidas: Der Sportartikelkonzern hat heute eine Marktkapitalisierung von knapp 36 Milliarden Euro. So viel müsste man bezahlen, wenn man heute alle Aktien von Adidas auf einmal kaufen wollte. 

Durch den Einbruch an der Börse ist der Kurs der Adidas-Aktie um rund neun Prozent gesunken. Ein Blick auf die Marktkapitalisierung zeigt, dass Adidas gegenüber gestern an der Börse drei Milliarden Euro weniger wert ist, die Adidas-Aktionäre haben also zusammen über Nacht drei Milliarden Euro verloren. 

Zurück zum Dax. Trumps Zoll-Ankündigung hat den Dax am Donnerstag um 2,5 Prozent ins Minus gedrückt. Damit verloren alle Dax-Anleger auf dem Papier fast 41 Milliarden Euro - bei einer Gesamt-Marktkapitalisierung von 1,87 Billionen Euro.

Was Trumps Handelskrieg für die Welt bedeutet

Blickt man auf die wichtigsten Börsen der Welt, zeigt sich, dass der Schaden um ein Vielfaches größer ist. Nicht nur in Europa, Japan oder China brachen die Indizes ein, auch in Brasilien, Australien, Indien oder Südafrika sackten die Kurse ab.

Die wichtigsten Börsen sind:

  • EuroStoxx 50: der Aktienindex mit den 50 größten börsennotierten Unternehmen in der europäischen Union.
  • Nikkei: Japans Leitindex fasst 225 Aktiengesellschaften und ist der bedeutendste Aktienindex in Asien
  • S&P 500: der Aktienindex, der die 500 führendsten US-amerikanischen Unternehmen umfasst und zu den meistbeachteten Aktienindizes der Welt gehört
  • Hang Seng Index: der Aktienindex mit den 50 größten und meistgehandelten Unternehmen der Hongkonger Börse

So haben die großen Börsen auf Trumps Zoll-Ankündigung reagiert: 

  • EuroStoxx 50: Trumps Ankündigung, Zölle von 20 Prozent auf europäische Importe zu erheben, löste im Europas größtem Börsenindex heftige Reaktionen aus. Der EuroStoxx 50 fiel um mehr als drei Prozent. Bei einer Gesamtmarktkapitalisierung von 4,61 Billionen Euro bedeutet dies einen Buch-Verlust von fast 140 Milliarden Euro – binnen eines Tages.
  • Nikkei: Die Einführung eines Importzolls von 24 Prozent für alle Güter aus Japan reagierte der Nikkei heftig. Der Leitindex verlor 2,7 Prozent und büßte bei einer Marktkapitalisierung von umgerechnet 3,63 Billionen Euro 100 Milliarden Euro ein.
  • S&P 500: Die Ankündigung von Zöllen ließ auch die Aktien der größten US-Unternehmen im S&P 500 abstürzen. Insgesamt hatten alle Aktien im S&P-500 am Mittwoch einen Wert von 44,36 Billionen Euro, die bereits erwähnte Marktkapitalisierung. Mit Börseneröffnung fiel der S&P-500-Index um 3,4 Prozent und bescherte den Aktionären damit einen Verlust von 1,5 Billionen Euro.
  • Hang Seng: Die Einführung von US-Importzöllen in Höhe von 34 Prozent auf chinesische Waren hatte am Morgen schon den chinesischen Hang Seng--Index tief ins Minus gedrückt. Der Leitindex verlor am Donnerstag 1,52 Prozent, damit lösten sich umgerechnet 46 Milliarden Euro in Luft auf.

Insgesamt also: 140 Milliarden + 100 Milliarden + 1500 Milliarden + 46 Milliarden = 1786 Milliarden Euro.

Allein an diesen vier Börsen wurden durch Trumps Zollkampfansage also fast 1,8 Billionen Euro vernichtet. Nur ein Vorgeschmack darauf, wie teuer ein Handelskrieg die Weltwirtschaft - und alle Börsianer - zu stehen kommen könnte.