„Zukunft ist rosig“ - Elon Musk fordert Tesla-Mitarbeiter auf, ihre Aktien zu halten

Tesla-Boss Elon Musk rief die Mitarbeiter bei einem Meeting dazu auf, ihre Aktien zu behalten, wie CNBC berichtet. Trotz eines Wertverlusts von gut 40 Prozent in den vergangenen Monaten sieht Musk die Zukunft des Unternehmens insbesondere im Bereich autonomer Fahrzeuge und humanoider Roboter optimistisch. Bei humanoiden Robotern ist die Konstruktion der menschlichen Gestalt nachempfunden.

Aktienkurs von Tesla stabilisiert sich nach Musks Ansprache

In der von CNBC zitierten Rede äußerte Musk seine Zuversicht in die zukünftigen Geschäftsmodelle von Tesla. Dabei verwies Musk auf das Potenzial autonomer Fahrzeuge. Die Börsen reagierten positiv auf Musks Ausführungen. Die Tesla-Aktie konnte ihre jüngsten Kursverluste stoppen.

Tesla Model Y
Das Model Y von Tesla verkauft sich in China nur noch schleppend. Gettyimages

Tesla kämpft mit Rückgang der Verkaufszahlen

Tesla verzeichnete zuletzt stark rückläufige Neuwagenverkäufe in Europa sowie in Teilen der USA und China. Marktbeobachter vermuten, dass Elon Musks massive Unterstützung des neuen US-Präsidenten Donald Trump viele Autokäufer von einer Entscheidung für ein Tesla-Fahrzeug abhält. Dessen ungeachtet betonte Musk in seiner Rede, dass das Tesla Model Y erneut das meistverkaufte E-Auto weltweit werden könne.

Elon Musk ist reichster Mensch der Welt

Laut „Forbes“ ist Elon Musk mit einem Vermögen von 334,5 Milliarden Dollar (308 Milliarden Euro) immer noch einer der reichsten Menschen der Welt. 

Musks Reichtum gründet sich auf mehreren Säulen:

  • Musk besitzt zwölf Prozent an Tesla. Der E-Auto-Pionier ist mit einem Börsenwert von 780 Dollar der wertvollste Autohersteller der Welt. Musks Anteil stellt einen Wert von 94 Milliarden Dollar dar.
  • Musk betreibt das Raumfahrtunternehmen SpaceX. Experten schätzen den Konzernwert auf rund 350 Milliarden Dollar, Elon Musk gehören laut „Forbes“ 42 Prozent von SpaceX. Das entspricht 147 Milliarden Dollar.
  • Musk gehören 54 Prozent am KI-Start-up xAI. Das Unternehmen hat laut „Forbes“ einen Wert von 50 Milliarden Dollar, Musks Anteil entspricht 27 Milliarden Dollar. Das Unternehmen konkurriert mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI.
  • Im Jahr 2022 kaufte Musk den Kurznachrichtendienst Twitter für 44 Milliarden Dollar. Er benannte ihn in X um und machte ihn zur Plattform für seine politischen Verlautbarungen. Daraufhin stoppten viele Unternehmen ihre Werbekampagnen auf X. Der Konzernwert verlor massiv an Wert.