Mantelteilung vor erleuchteter Domkirche: Freising lädt zu Martinszug

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Freising
  4. Freising

Kommentare

Er reitet wieder durch Freising: St. Martin alias Veronika Goldbach gibt sich am Sonntagabend die Ehre. © Jarczyk/Holzmann

Er gilt als einer der stimmungsvollsten und größten in ganz Bayern: Am kommenden Wochenende findet der Freisinger Martinsumzug zum 49. Mal statt.

Freising – Er gilt als ökumenisches Fest der Nächstenliebe und der Familien. Am Sonntag, 10. November, findet der Freisinger Martinsumzug erneut statt – und das bereits zum 49. Mal. Wie schon die Jahre zuvor wird der Zug von der Musikschule der Stadt Freising gemeinsam mit der Stadtheimatpflege e.V. Freising veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft von Freisings OB Tobias Eschenbacher.

Veronika Goldbach wird zu Sankt Martin – Hunderte Kinder werden erwartet

Begleitet von Liedern und Geschichten über den Heiligen Martin sammeln sich ab 17.30 Uhr die Teilnehmenden des Zuges am Marienplatz und entlang der Unteren Hauptstraße. Gegen 18 Uhr reitet dann Sankt Martin alias Veronika Goldbach mit ihrem neuen Pferd Victor vom Rindermarkt kommend über den Marienplatz durch die Freisinger Altstadt und leitet den bunten Laternenzug auf den Freisinger Domberg, wo Weihbischof Wolfgang Bischof gemeinsam mit Pfarrer Heiko Blank den kirchlichen Segen spendet.

Mit ihren selbstgebastelten Laternen werden wieder Hunderte Kinder und ihre Eltern erwartet, die sich in den Zug einreihen. Am Domberg angekommen wird das Spiel von der legendären Mantelteilung in einer beeindruckenden Szenerie vor der erleuchteten Domkirche dargestellt und das „Martini-Feuer“ entzündet.

Erinnerung an wohltätigen Freisinger – auch musikalisch ist einiges geboten

Zur Erinnerung an den wohltätigen Freisinger Torwächter Otto Semoser aus dem 13. Jahrhundert werden zum Abschluss des Martinszuges die sogenannten „Otto Semoser-Weckerl“ an Kinder verteilt. Spenden zugunsten der „Freisinger Tafel“ werden von den Ministranten gerne entgegengenommen.

Musikalisch begleitet wird der Zug von der Stadtkapelle, dem Jugendblasorchester der Musikschule, der Lerchenfelder Blasmusik und der Freisinger Tanzlmusi. Die Lieder werden vom Kinderchor der Musikschule und den Kindern von St. Georg gesungen. Weiterhin wirken die Ministranten des Freisinger Doms und der Stadtpfarrkirche St. Georg sowie Schüler und Lehrkräfte der Paul-Gerhart-Grundschule und des Sonderpädagogischen Förderzentrums mit.

Wichtig ist es den Organisatoren, den Einsatzkräften vorab zu danken: „Ohne die tatkräftige Mithilfe der Freiwilligen Feuerwehr, des Roten Kreuzes, der Polizei, des Städtischen Bauhofs sowie der Stadtverwaltung und vielen anderen wäre die Durchführung des großen Martinszugs nicht möglich“, heißt es in der Pressemitteilung.

Gut zu wissen:

Lieder und ein Video zum gemeinsamen Singen und Musizieren für daheim, im Kindergarten oder in der Schule, sowie interessante Texte zum Freisinger Martinszug gibt es auf der Homepage der Musikschule Freising: https://musikschule.freising.de.
ft

Auch interessant

Kommentare