Weihnachtsgeld bei Bosch: Das zahlt der Technologiekonzern seinen Mitarbeitern 2024

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Kommentare

Bosch ist aktuell auf Sparkurs, aber die Mitarbeiter müssen deshalb nicht auf das Weihnachtsgeld verzichten. So viel gibt es beim Stuttgarter Weltkonzern.

Stuttgart - Das Jahr begann für die Mitarbeiter von Bosch mit einer ganzen Reihe an Hiobsbotschaften. Der Stuttgarter Technologiekonzern hatte angekündigt, in mehreren zentralen Geschäftssparten Tausende Arbeitsplätze abbauen zu müssen, wovon auch Tochter-Gesellschaften wie BSH nicht ausgenommen sind. Jüngst hat Bosch angekündigt, im kommenden Jahr an mehreren Standorten die Arbeitszeit reduzieren zu wollen. Zum Jahresende gibt es für die Belegschaft aber immerhin eine gute Nachricht; sie erhalten mit der Novemberabrechnung die tarifliche Sonderzahlung, die allgemein „Weihnachtsgeld“ genannt wird.

Dass Bosch so massiv auf die Kostenbremse drückt, kommt nicht von ungefähr. Deshalb könnte an dieser Stelle die Frage gestellt werden, ob der Konzern in der aktuellen Lage überhaupt die finanziellen Mittel hat, tausenden Beschäftigten ein Weihnachtsgeld zu zahlen. Allerdings bleibt Bosch dabei keine Wahl, denn die Zahlung ist im Tarif der Metall- und Elektroindustrie festgelegt. Die Frage ist allerdings, wie hoch die Zahlung im Krisenjahr 2024 ausfallen wird. Auch der Autozulieferer ZF Friedrichshafen zahlt den Mitarbeitern im Krisenjahr 2024 Weihnachtsgeld.

Weihnachtsgeld bei Bosch: Konzern orientiert sich auch im Krisenjahr 2024 an den Tarifvorgaben

Während der Stuttgarter Autobauer Porsche das Weihnachtsgeld seit vielen Jahren auf bis zu 100 Prozent aufstockt, halten sich die meisten anderen Unternehmen traditionellerweise an die Vorgaben des Tarifvertrags. Dieser schreibt abhängig von der Betriebszugehörigkeit eine tarifliche Sonderzahlung von 25 bis 55 Prozent eines Monatsgehalts vor. Daran orientiert sich auch Bosch im Jahr 2024. „Bosch zahlt wie in den Vorjahren auch in diesem Jahr ein Weihnachtsgeld von bis zu 55 Prozent des Monatsgehalts an seine tarifgebundenen Arbeitnehmer“, erklärte eine Konzernsprecherin auf Anfrage von IPPEN.MEDIA.

Nach Unternehmensangaben sind von den 130.000 Mitarbeitern, die Bosch allein in Deutschland beschäftigt, rund 70 Prozent tarifgebunden. Demnach kommen rund 91.000 Mitarbeiter des Konzerns in den Genuss der Sonderzahlung, die je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit unterschiedlich hoch ausfallen kann. Zudem ist die Höhe der Zahlung auch vom Monatsgehalt abhängig. Nachfolgend finden Sie ausgewählte Beispielrechnungen:

Position Monatsgehalt (Brutto) Weihnachtsgeld bei 25 Prozent Weihnachtsgeld bei 55 Prozent
Projektleiter 7.300 Euro 1.825 Euro 4.015 Euro
Ingenieur 7.200 Euro 1.800 Euro 3.960 Euro
Elektroniker 3.800 Euro 950 Euro 2.090 Euro
Kaufmännischer Angestellter 4.417 Euro 1.104,25 Euro 2.429,35 Euro
Maschinenführer 3.725 Euro 931,25 Euro 2.048,75 Euro

(Quelle: kununu / Beträge teilweise gerundet)

Eine Bosch-Mitarbeiterin bedient zu Demonstartionszwecken in Stuttgart (Baden-Württemberg) im Bosch Werk Feuerbach eine Apas-Produktionsassistent.
Auch in diesem Jahr dürfen sich rund 91.000 Mitarbeiter von Bosch in Deutschland über ein Weihnachtsgeld freuen. © Franziska Kraufmann/dpa

Nicht in allen Branchen wird ein Weihnachtsgeld gezahlt - es gibt aber Alternativen

Die oben abgebildeten Beispielrechnungen sind nur eine geringe Auswahl, zeigen aber, dass sich die Mitarbeiter von Bosch durchaus über einen anständigen Bonus zum Jahresende freuen können. In der Industrie, beispielsweise bei den Autobauern Porsche und Mercedes-Benz und den Autozulieferern wie eben Bosch und der ZF Friedrichshafen, ist das jährliche Weihnachtsgeld gesetzt. Es gibt allerdings auch Branchen, bei denen ein solcher Bonus nicht üblich ist. Dazu gehört beispielsweise die IT-Branche, doch bei Schwergewichten wie der SAP gibt es dafür ein Bonussystem, das sich am Umsatz orientiert.

Auch interessant

Kommentare