Musik in allen Kneipen: Wer spielt wo beim Wirtefest? Ein Überblick
15 Gastronomen machen am Samstag beim Wolfratshauser Wirtefest mit. Es gibt Rockcover und Blues, Party-DJs und Bella Vita – alles an einem Abend.
Wenn sich tausende Besucher durch die Altstadt drängen und in allen Restaurants Bands und DJs spielen, dann ist in Wolfratshausen Wirtefest. 15 Gastronomen machen beim Live-Musik-Festival am kommenden Samstag, 14. September, mit.
15 Wirte machen mit: Wo gibt‘s Live-Musik beim Wirtefest
Die meisten der Locations befinden sich in der Altstadt. Im Wirtshaus Flößerei tritt die Band „Olga & The Magic Tunes“ auf. Die Soul- und Funkband spielt Musik von Stevie Wonder, Marvin Gaye, Sting und mehr. „Das Motto lautet: Hauptsache es grooved“ ist dem Programmheft zum Wirtefest zu entnehmen. Im Rathauscafé legt ein DJ auf. Um 17 Uhr startet das Programm „zum Anwärmen“ mit sommerlichen Sounds. Danach – spätestens um 21 Uhr – spielt DJ Tobi Dancefloor-Hits und Partymusik. In der Biermühle weiß niemand so recht, was sie erwartet: Das Duo Brxwnsxn und Badnewski improvisiert. „Mit ihnen ist immer für Überraschungen gesorgt“, heißt es, auch stilistisch lassen sich die beiden nicht festlegen.
Musik von der Kultband G-Mahde Wiesn im Löwenbräu
Im griechischen Restaurant Athos im Haderbräu sorgt DJ Chaos für Partystimmung. Dazu passen Cocktails und Longdrinks. Wegen ihres Witzes, ihres Charmes und der großen Portion Lokalkolorit gilt die G-Mahde Wiesn in der Region als Kultband. Die vier Musiker – darunter Stadtrat Richard Kugler – singen nach eigenen Angaben „woivradshauserisch“. Sie spielen Rockwalzer, Alpin-Boogie und andere Musikstile, die ihre Fans mitsingen können. Ab 18.30 Uhr gibt‘s die Gelegenheit dazu im Gasthof zum Löwenbräu.

Klassiker und Rock, Punk und Chansons: Alles geboten beim Wirtefest
Am Marienplatz ist Blues-Rock von der Black Hat Blues Band zu hören. Die Münchner treten auf der Open-Air-Bühne neben dem Humplbräu auf. Im Eiscafé Cristallo geht‘s ab 19 Uhr mit Couplets und Chansons in bayerischer Mundart recht zünftig zu: „Boandl & Kramer“ unterhalten musikalisch und mit kreativen, lustigen und hinterfotzigen Texten.
Meine news

Eine vierköpfige Coverband aus Weilheim feiert in der Burgschenke: „Mayhem Inc.“ spielt Klassiker und neue Rocksongs –und zwar ohne Samples, ohne Loops oder anderen Schnickschnack, sondern mit bloßer, ehrlicher, handgemachter Musik. An der alten Floßlände – oder bei schlechtem Wetter im La Vida – wird‘s am D‘Amato-Stand mit „Route 66“ nostalgisch: Die Combo spielt 50er-, 60er- und 70er-Oldies von Elvis, den Beatles und den Stones.
Merged spielt am Golfplatz, tuneD in der Post
Außerhalb der Marktstraße lohnen sich auch viele Lokale. Am Golfplatz Bergkramerhof spielt die Nachwuchsrockband „Merged“. Sie setzt sich aus Musikern aus Wolfratshausen und Geretsried zusammen, die Rock bis Wiesn-Klassiker im Programm haben (siehe auch Seite 5). In Waldram gibt‘s eine Rückkehr: Im vergangenen Jahr spielte „tuneD“ erstmals auf dem Wirtefest. Erklärtes Ziel in diesem Jahr ist es, das Gasthaus zur Post zum Tanzen zu bringen. Gelingen soll dies mit Rock, Pop, Funk, Punk, HipHop und Electro. Nur ein paar Gehminuten entfernt, im Fair Café, lassen sich Besucher Drinks zu Partymusik „für Ü30 bis Ü80“ schmecken.
Im Gewerbegebiet macht das LJs erneut mit: Ab 21 Uhr spielen die „Stiff Hips“ Modern Blues, Rock und Country-Musik von ihren persönlichen musikalischen Helden. Ab 23 Uhr gibt‘s Partymusik auf der Wirtefest-Aftershowparty von „DJ Tomtom“. Einen mediterranen Festabend erleben Besucher im Ristorante Costa Smeralda in Farchet. Vollblut-Italo-Musiker Giovanni singt Lieder aus seiner kalabrischen Heimat. Getanzt wird zum Beispiel Tarantella. Ähnliche Klänge und Kulinarik gibt‘s in Weidach: Im Grünen Baum an der Loisach spielt Salvatore Grillo. Er ist mit Gitarre, Keyboard und Mandoline unterwegs und singt italienische Klassiker – angereichert mit dem einen oder anderen Welthit auf Englisch.
Einen festen Spielplan gibt‘s beim Wirtefest nicht. Geplant ist, dass jeder Musiker etwa halbstündige Sets spielt und danach pausiert, sodass die Zuhörer beim Pendeln von Bar zu Bar nichts verpassen.