Oberlandausstellung von 2. bis 6. Oktober in Weilheim mit 217 Betrieben, prominenten Gästen und viel Unterhaltung
30.000 Besucher erwarten die Stadt Weilheim und die Messe- und Ausstellungsorganisation Josef Werner Schmid GmbH von 2. bis 6. Oktober bei der Oberland-Ausstellung in Weilheim. 217 Aussteller – vor allem aus den Bereichen Bauen, Wohnen und Gesundheit –, und prominente Gäste wie Ministerpräsident Markus Söder, Schauspieler Dieter Fischer von den Rosenheim-Cops und die Bayerische Milchprinzessin Verena Wagner locken aufs Festgelände. Zudem gibt es viel Unterhaltung für jedes Alter und Oktoberfest-Stimmung im Festzelt mit Brathendl, Veggie-Wurst.
Weilheim – Genauso innovativ wie die Veranstaltungen davor soll die 24. Auflage der Oberland-Ausstellung werden. Deshalb hat Ausstellungsleiter Josef-Albert Schmid erneut ein breit gefächertes Angebot mit Themenschwerpunkten zusammengestellt, die Bürger gerade brennend interessieren: Heizen und Energie sparen zum Beispiel, das Bauen und Sanieren an sich, Gesundheit und (E-)Mobilität. So gibt es von der Wärmepumpe über die PV-Anlage und die Sauna bis hin zum Schwedenofen alles zu sehen, was gerade gefragt ist. Zudem E-Bikes und E-Autos, eine Infrarot-Kabine und Infos über Augen-OPs.
Langos, Veggiewurst und Brathendl
Zudem sollen sich die Besucher auf dem Ausstellungsareal rundherum wohlfühlen und der Gaumen verwöhnt werden. Pausen können im Festzelt und dem angegliederten Biergarten, im Landfrauen Café und in Halle R (wie Regional) eingelegt werden, wo hochwertige regionale Schmankerl gereicht werden, teils zu günstigeren Preisen für Kinder.
Die Bäuerinnen bringen selbstgebackene Kuchen, Torten und Schmalzgebäck mit. Zudem werden viele weiter regionale Lebensmittel angeboten. Im Festzelt gibt es die beliebten Klassiker, aber auch Langos (ungarisches Fladenbrot) und Steckerlfisch, erstmals auch Brathendl und eine vegane Currywurst, kündigt Gastronom Christoph Otto an. Was am Ende übrig bleibt, will er der Tafel spenden. Nicht so teuer wie auf der Wies‘n, aber mit 5,60 für die Halbe steigt der Bierpreis im Vergleich zur letzten Oberlandausstellung 2022 etwas, so Günther Klose von Dachsbräu, der Gerstensaft sei jedoch „zu hundert Prozent vegan“.
Versüßt wird den Gästen der informative Rundgang durch die acht Hallen und das Freigelände durch ein vielseitiges Rahmenprogramm. So hat die Bayerische Milchprinzessin Verena Wagner aus dem Landkreis Cham ihren Besuch für Samstag angekündigt und wird Schauspieler Dieter Fischer (Kommissar in „Rosenheim Cops“) aus dem Buch „Wandern im Pfaffenwinkel“ des Hospizvereins vorlesen.
Ministerpräsident und Milchprinzessin
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder eröffnet die Oberlandausstellung am 2. Oktober. Abenteuerlich wird‘s im Escape Room und zünftig beim Auftritt vieler Volksmusikgruppen. Am Samstagabend wird zu einer Zeltparty mit Volksfestcharakter bei freiem Eintritt eingeladen und am Sonntag zum Frühschoppen und einen Trachtennachmittag.
Wer möchte, kann Hafer quetschen und ihn mit Joghurt und Sämereien zu einem Müsli verarbeiten, das neue Heimatbrot mit heimischen Zutaten probieren oder mit den Kitchen Kids und regionalen Produkten Rezepte aus dem neuen Kinderkochbuch der Hauswirtschafterei nachkochen.
In der Halle der Jugend beschäftigen sich Besucher mit dem Thema Demokratie. Es wird ein Podiumsgespräch und eine „Lange Nacht der Demokratie“ geben.
Meine news
Hundesportverein, Jugendrotkreuz und Pfadfinder bieten zudem Abwechslung, Kinder dürfen basteln, eine Lego-Stadt bauen, klettern und Tiere streicheln sowie Instrumente und am Blaulicht-Tag auch E-Karts ausprobieren.
In Halle B (wie Bauen) zeigen Aussteller ihr Leistungsspektrum zum Thema, in Halle G (wie Gesundheit) gibt es Informationen von Krankenkasse und Krankenhaus bis hin zur Augen-Laserbehandlung.
Rosenheim-Cop und Milchprinzessin kommen zur Oberlandausstellung
Ausstellungsleiter Schmid freut sich, Verbrauchern und Gewerbe nach der Pandemie wieder eine Plattform bieten zu können, bei der sich Anbieter und Verbraucher „in die Augen schauen“ und Vertrauen fassen können. Die Orla ist in diesem Jahr mit zehn Prozent mehr Hallen, mehr Ausstellern und fast 20 Prozent mehr Geländefläche größer als die vergangene. 70 Prozent der Anbieter seien Stammaussteller, so Schmid, der Rest neu, Fahrrad- und Autohändler etwa.
Der Eintrittspreis ist im Vergleich zur vergangenen Veranstaltung nicht gestiegen. Auch Aussteller zahlen nicht mehr für die Präsentation ihrer Angebote. Schmid will die Messe dadurch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Wer online Tickets bucht, zahlt sogar noch weniger als bisher – statt der 5,50 Euro nur 3,50 Euro. „Ein Riesenerfolg bereits letztes Mal“, erinnert Schmid, Kinder bis zwölf Jahre wurden erstmals vom Eintritt befreit.
Welche Attraktion wann startet, wer ausstellt und wo die kostenlosen Shuttle-Busse zum Ausstellungsgelände starten, ist auf der Homepage unter www.orla-weilheim.de nachzulesen.
Öffnungszeit, Parken, Preise
Die Oberlandausstellung am Volksfestplatz in Weilheim ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Erwachsene zahle, 5,50 Euro Eintritt, Rentner 4.50 Euro, Jugendliche ab 13 Jahre 3 Euro und Familien 10 Euro. Am Freundinnentag (4. Oktober) zahlen zwei Freundinnen zusammen 5,50 Euro und Austragler am 2. Oktober 2 Euro. Ab 16 Uhr beträgt der Eintritt vier Euro. Wer Eintrittskarten unter orla-weilheim.de/tickets erwirbt, fährt mit 3,50 Euro günstiger. Ein Gratispendelbus zum Parkplatz am Öferl fährt an den stark frequentierten Ausstellungstagen 3., 5. und 6. Oktober. Mehr unter orla-weilheim.de.
Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert