Wandern auf der Sonneninsel – 6 Wander-Touren auf Fuerteventura

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Fitness

Kommentare

Fuerteventura beeindruckt durch die Mischung aus Strand, Klippen und Vulkanen. © IMAGO / imagebroker/siepmann

Karibische Strände mit türkisfarbenem Wasser, Klippen und ein Inland aus Vulkankratern, Sanddünen und Palmentälern – Fuerteventura bietet mehr als nur eine karge, steinige Landschaft für abwechslungsreiche Wanderungen.

Wenn es in Deutschland nass, kalt und ungemütlich wird, locken die sonnenverwöhnten kanarischen Inseln zahlreiche Urlauber. Herbst und Winter sind die ideale Reisezeit für Wanderungen auf Fuerteventura. Von November bis April liegen die Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad und es regnet nur wenige Tage im Monat. Hier finden Sie Touren-Tipps von einfachen Wanderungen bis hin zur Mehrtagestour auf Fuerteventura. Sie sind technisch einfach, können aber bis zu 830 Höhenmeter umfassen – etwas Kondition fürs Wandern ist also schon nötig.

Fit fürs Wandern – der 12-Wochen-Trainingsplan

Wer seine Fitness fürs Wandern stärken möchte, kann den 12-Wochen-Trainingsplan „Fit fürs Wandern“ als PDF herunterladen und sich damit gezielt vorbereiten.

Frau mit Bergschuhen vor See in den Alpen
Trainingsplan „Fit fürs Wandern“ jetzt kostenlos herunterladen! © IMAGO / Panthermedia

Anreise nach Fuerteventura

Am schnellsten und günstigsten gelangt man mit dem Flugzeug nach Fuerteventura. Direktflüge zum Flughafen in Puerto del Rosario gibt es von nahezu allen größeren Flughäfen in Deutschland. Der Flug dauert weniger als fünf Stunden. Wer mit Auto oder Camper auf Fuerteventura will, muss die Fähre nehmen. Einmal die Woche fährt eine Fähre von Cádiz auf dem spanischen Festland nach Puerto del Rosario. Die Überfahrt dauert rund 36 Stunden. Die Autofahrt von München nach Cádiz umfasst 2500 Kilometer und dauert rund 25 Stunden.

Am nachhaltigsten ist es, mit Zug und Fähre nach Fuerteventura zu reisen. Mit dem Zug dauert die Fahrt ab München zum Hafen in Cádiz über 30 Stunden. Zuerst geht es mit dem TGV nach Paris, weiter nach Barcelona und über Madrid nach Cádiz, wo man die Fähre nehmen kann. Wie man noch im Urlaub auf Umwelt- und Klimaschutz achten kann, lesen Sie hier. Eine kompakte Checkliste finden Sie im kostenlosen PDF zum nachhaltigen Reisen für Outdoorsport-Begeisterte.

Fuerteventura

Fuerteventura ist nach Teneriffa die zweitgrößte Insel der Kanaren. Sie ist Biosphärenreservat und Lichtschutzgebiet der Unesco. Die Hauptstadt ist Puerto del Rosario mit Flughafen und Fährhafen. Für Fähren gibt es noch zwei weitere Häfen in Corralejo im Norden und Morro Jable im Süden der Insel. Politisch gehört Fuerteventura zu Spanien, geologisch zu Afrika, die Landessprache ist spanisch.

Welche kanarische Insel passt zu Ihnen? Finden Sie es hier heraus.

Touren-Tipp 1: Vulkan Calderón Hondo

Die Besteigung des Vulkans Caldéron Hondeo ist eine einfache und beliebte Wanderung auf Fuerteventura. Trittsicherheit ist dennoch hilfreich auf dem felsigen Kraterrand. Von der höchsten Stelle auf 278 Meter Seehöhe hat man einen tollen Ausblick auf den riesigen Krater, die umliegenden Lavafelder, die Dünen von Corralejo bis hinüber zur Insel Lobos. Man braucht übrigens keine Sorgen zu haben, dass der Vulkan ausbricht – letztmals war dies vor mehr als 15.000 Jahren der Fall. GPS-Daten zur Wanderung auf den Caldéron Hondo gibt es hier.

Eine Frau läuft auf den Vulkan Caldéron Hondo auf Fuerteventura, Kanarische Inseln, Spanien.
Die Wanderung auf den Caldéron Hondo ist einfach. © IMAGO / imagebroker / UnaixHuizi
Start/Ziel Cl.Majanicho, 40, 35650 Lajares
Strecke 4,4 km
Höhenmeter 180 hm
Dauer 1,5 Stunden

Touren-Tipp 2: Fernwanderung

Von Nord nach Süd durch geschützte Natur und die vielfältigen Landschaften Fuerteventuras führt der Fernwanderweg GR-131 beziehungsweise Camino Natural de Fuerteventura. Neun Tage ist man hier unterwegs und erlebt Vulkane, historische Städtchen und türkisfarbenes Meer. Die Weitwanderung beginnt auf der Insel Lobos, zu der man von dem im Norden gelegenen Corralejo mit einer Fähre gelangt. Durch das Landesinnere hindurch geht es Richtung Süden zur Halbinsel Jandía und an traumhaften Stränden entlang bis zum Leuchtturm Faro Punta de Jandía an der Südspitze Fuerteventuras. Übernachtet wird im Zelt und in Unterkünften in kleinen Ortschaften. Übrigens ist der GR-131 Teil des Europäischen Fernwanderweges E7. Hier sind die GPS-Daten zur Weitwanderung auf Fuerteventura. Interessierte finden hier eine Packliste für Mehrtageswanderungen mit Zelt.

Start/Ziel Calle Isla de Lobos, 35660 Corralejo / Faro de Jandía
Strecke 161,4 km
Höhenmeter 2800 hm
Dauer 9 Etappen

Touren-Tipp 3: Naturpark von Jandía

Der Pico de la Zarza (oder auch Pico de la Jandía) ist mit 807 Metern der höchste Berg Fuerteventuras. Wegen der langen Strecke und den vielen Höhenmetern ist seine Besteigung recht anstrengend. Von der Playa de Jandía geht es durch den Naturpark Jandía auf der gleichnamigen Halbinsel an Wolfsmilchgewächsen vorbei, hoch auf den Gipfel. Auf einmal ist das Meer zu sehen, bei gutem Wetter auch Teneriffa und Grand Canaria und der Strand Playa de Cofete liegt einem zu Füßen. GPS-Daten zur Wanderung kann man hier herunterladen.

Der Berg Pico de la Zarza mit dem Cofete Beach im Vordergrund auf Fuerteventura, Kanariasche Inseln, Spanien.
Steil ragt der Pico de la Zarza 807 Meter in die Höhe. © IMAGO / imageBROKER/FranzxWalter
Start/Ziel Parkplatz, Av. del Saladar, 61, 35625 Pájara
Strecke 18,5 km
Höhenmeter 830 hm
Dauer 6,5 Stunden

Touren-Tipp 4: Palmental

Das Palmental bei Vega de Río Palmas ist das wasserreichste Tal von Fuerteventura. Die grünen Palmen und Kakteen sind Farbkleckse im tristen, braunen Fels. Die einfache Wanderung führt zunächst zur Staumauer der Talsperre Presa de las Peñitas. Nun folgt die Schlucht Mal Paso. Weiter unten ist die kleine weiße Kapelle Ermita de Virgen de la Peña aus dem 16. Jahrhundert zu sehen. Die Tour führt noch bis zu einem Ausblick und schließlich auf dem gleichen Weg zurück. GPS-Daten durch das Palmental gibt es hier.

Start/Ziel 35637 Vega de Río Palmas
Strecke 2,3 km
Höhenmeter 122 hm
Dauer 1,5 Stunden

Touren-Tipp 5: Robbeninsel

Der Name Islote de Lobos verspricht zwar Robben, doch leider gibt es die bedrohten Tiere hier kaum noch zu sehen. Eine Fährfahrt auf die kleine Insel im Norden von Fuerteventura lohnt sich trotzdem. Als Heimat vieler Vögel steht die Insel Lobos unter Naturschutz. Auf dem Küstenweg kann man Vögel beobachten und die Insel umrunden. Wer will, kann den Vulkan Montaña La Caldera (127 m) besteigen und in einer Lagune baden. Vom Leuchtturm Faro de Martiño genießt man Ausblicke bis nach Lanzarote. GPS-Daten zum Herunterladen der Wanderung gibt es hier.

Die Islote de Lobos ist eine kleine Insel im Norden von Fuerteventura, Kanarische Inseln, Spanien
Das Naturparadies Islote de Lobos ist nur mit dem Boot zu erreichen. © IMAGO / Oliver Willikonsky
Start/Ziel Anlegestelle, 35660 Lobos
Strecke 10,5 km
Höhenmeter 440 hm
Dauer 1,5 Stunden

Touren-Tipp 6: Pico de Betancuria

Das Dorf Betancuria gilt als der historisch bedeutsamste Ort Fuerteventuras. Im Jahr 1404 als Schutz vor Piraten mitten in den Bergen gegründet, war es bis ins 19. Jahrhundert die Hauptstadt der Insel. Wegen dieser Historie und der hübschen Häuser ist Betancuria ein beliebtes Ziel für Touristen. Bei einer Besteigung des zweithöchsten Bergs der Insel, dem Pico de Betancuria (725 m), hat man den besten Ausblick auf das geschichtsträchtige Dorf. Hier gibt die GPS-Daten der Wanderung auf den Pico de Betancuria.

Start/Ziel C. Roberto Roldán, 10B, 35637 Betancuria
Strecke 6,7 km
Höhenmeter 450 hm
Dauer 1,25 Stunden

Hinweis: Informieren Sie sich vor einer Wanderung über den Schwierigkeitsgrad, aktuelle Bedingungen und die Anforderungen. Bei Ausflugszielen sollten vorab Öffnungszeiten und wichtige Hinweise geprüft werden. (vasn)

Auch interessant

Kommentare