Bezaubernder Chiemgau! 5 Wanderungen im Herbst im Südosten Bayerns
Im Herbst zeigen sich die sanften Berge, schroffen Felsen und glasklaren Seen des Chiemgaus von einer ihrer schönsten Seiten. Wir haben fünf Touren-Tipps in den Chiemgauer Alpen, am Chiemsee und der umliegenden Seenplatte.
Berge, Seen und Wälder – was will man mehr? Gerade im Herbst lohnen sich Wanderungen durch den Chiemgau in Oberbayern. Mittendrin liegt das bayerische Meer, der Chiemsee. Drumherum ist die Chiemgauer Seenplatte ein Paradies für Pflanzen, Tiere und Naturliebhaber. In fast allen darf gebadet werden, nur nicht im Frillensee, der als der kälteste See Mitteleuropas gilt. Da badet man doch lieber im wärmsten See Oberbayerns, dem Waginger See. Das macht sogar noch im Herbst Spaß. Hoch hinaus geht es in den Chiemgauer Alpen zum Beispiel zur beliebten Kampenwand. Neben diesen populären Zielen haben wir auch einige weniger bekannte Wanderungen parat.
Meine news
Chiemgau
Der Chiemgau ist eine Kulturlandschaft im südöstlichen Oberbayern. Er liegt in den Landkreisen Traunstein und Rosenheim. Im Süden umfasst er die Gebirgsgruppe Chiemgauer Alpen, die sich bis in die österreichischen Bundesländer Tirol und Salzburg erstrecken. Auch im Osten bei Tittmoning grenzt der Chiemgau an Österreich.
Bis Oktober haben eigentlich noch viele Berghütten und Almen geöffnet. Da dieses Jahr der erste Schnee bereits gefallen ist, stellt sich die Lage allerdings anders dar. Prüfen Sie vor der Tour die aktuellen Bedingungen, zum Beispiel über Webcams, und beachten Sie den Wetterbericht. Bei gutem Wetter sind einfachere Tagestouren noch möglich. Sollte das Weitergehen aufgrund von Schnee oder anderen Faktoren zu riskant werden, drehen Sie um.
In den kälteren Monaten ab September ist es sinnvoll, auf Wanderungen neben Regenbekleidung auch Wechselkleidung und eine warme Schicht mitzunehmen. Was Sie sonst noch benötigen, finden Sie auf der Rucksack-Packliste für Tagestouren, die Sie kostenlos herunterladen und ausdrucken können.
Rucksack-Packliste fürs Wandern – PDF kostenlos herunterladen!
In unserer PDF-Bibliothek können Sie die Tagestour-Packliste für den Wanderrucksack kostenlos herunterladen und ausdrucken. Damit können Sie ohne Angst, etwas zu vergessen, auf die nächste Tour gehen.
Um Zugriff zum Download zu bekommen, müssen Sie sich einmalig bei unserem Medien-Login USER.ID registrieren.

Wer seine Fitness fürs Wandern stärken möchte, kann den 12-Wochen-Trainingsplan „Fit fürs Wandern“ als PDF herunterladen und sich damit gezielt vorbereiten. Auch die folgenden einfachen Wanderungen sind ein gutes Training für anspruchsvollere Touren.
Touren-Tipp 1: Kampenwand
Die Kampenwand ist zurecht ein beliebtes Ziel, nicht nur zum Wandern, sondern auch zum Gleitschirmfliegen, Klettern und Mountainbiken. Mit 1669 Metern Seehöhe ist die Kampenwand der höchste Berg in den östlichen Chiemgauer Alpen. Die klare Luft im Herbst macht es möglich, vom Gipfel den gesamten Chiemsee zu überblicken. Das schwierigste Stück der Wanderung ist der Anstieg von der Steinlingalm zum Ostgipfel der Kampenwand. Hier muss auch etwas gekraxelt werden, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind also notwendig. Wer will, kann die Tour mit der Kampenwandbahn abkürzen. Sie fährt bis Anfang November zwischen 9 und 17 Uhr. GPS-Daten zur Tour auf die Kampenwand gibt es hier.

Start/Ziel | Wanderparkplatz Aigen/Hintergeschwendt, 83229 Aschau im Chiemgau |
Strecke | 11 km |
Höhenmeter | 835 hm |
Dauer | 4,5 Stunden |
Lust auf weitere Herbst-Wanderungen? Hier gibt es Tipps für Touren im Allgäu und Wandertipps im Berchtesgadener Land.
Touren-Tipp 2: Chiemgauer Seenplatte
Während der letzten Eiszeit vor mehr als 10.000 Jahren bedeckten der Chiemsee- und Inngletscher den Chiemgau. Sie formten eine Landschaft aus Hügeln und Mulden, Seen, Sümpfen, Mooren, Bächen und Tümpeln. Das ist heute besonders gut an der Chiemgauer Seenplatte zu sehen. Das ist ein Zusammenschluss der Seeoner Seen und dem ältesten Naturschutzgebiet Bayerns, der Eggstätt-Hemhofer-Seenplatte. 16 der 18 Seen kann man auf einer fast 70 Kilometer langen Fahrradtour umrunden. Eine Wanderung entlang des Langbürgner Sees vermittelt aber einen besonders guten Eindruck dieser ursprünglichen Eiszeitlandschaft. Die Tour führt über felsige Wege, ist mittelschwer einzuordnen und endet in Schlicht, von wo aus man den Bürgerbus nehmen kann oder nach Hochstätt 3,5 km zurückwandert. Hier sind die GPS-Daten zur Tour an der Chiemgauer Seenplatte.
Start/Ziel | Cafe Toni, Hochstätt 7, 83253 Rimsting |
Strecke | 6 km |
Höhenmeter | 55 hm |
Dauer | 2,5 Stunden |
Touren-Tipp 3: Grabenstätter Moos
Das bayerische Meer – so lautet der Spitzname des Chiemsees. Als größter See des Bundeslands und drittgrößter See Deutschlands trägt er diesen Namen wohl zurecht. Die 54 Kilometer lange Umrundung des Sees ist eher Fahrradfahrern und sehr sportlichen Wanderern beziehungsweise Läufern vorbehalten. Bei Hochwasser ist die Tour nicht machbar. Alternativ kann man eine Wanderung durch das Naturschutzgebiet Grabenstätter Moos unternehmen. Der Naturbeobachtungsturm in der Hirschauer Bucht bietet einen tollen Ausblick auf den Chiemsee, das Delta der Tiroler Ache und die Vögel, die hier leben. Hier kann man die GPS-Daten zur Wanderung im Grabenstätter Moos herunterladen.

Start/Ziel | Rathaus, Schloßstraße 17, 83355 Grabenstätt |
Strecke | 6,7 km |
Höhenmeter | 1 hm |
Dauer | 1,5 Stunden |
Touren-Tipp 4: Chiemgauer Alpen
Traumhafte Ausblicke auf den Chiemsee und die Chiemgauer Alpen verspricht diese Wanderung bei Reit im Winkl ganz im Süden des Chiemgaus. Schon nach wenigen Höhenmetern öffnet sich von der Evangelischen Kirche auf 725 m Seehöhe der Blick auf das Kaisergebirge in Österreich. Weiter geht es zum Wetterkreuz (1064 m), von dem man hinunter nach Reit im Winkl und bis zu den Hohen Tauern schauen kann. Es folgt die Hutzenalm, von der der Weg zum höchsten Punkt der Tour, der Stoibenmöseralm (1258m) führt. Die bewirtschaftete Hütte hat von Mai bis Ende Oktober geöffnet. Von hier lohnt sich ein Abstecher (ca. 40 Minuten hin und zurück) zum Sonnwendköpfl (1278 m), von dem sich eine atemberaubende Aussicht bis zum Großglockner ergibt. Wer noch Kraft und Zeit hat, kann in 1,5 Stunden den Taubensee umrunden. Von der Hütte geht es mit Aussicht auf den Chiemsee zurück. GPS-Daten zum Chiemseeblick gibt es hier.
Start/Ziel | Festsaal, Tiroler Str. 37, 83242 Reit im Winkl |
Strecke | 12,4 km |
Höhenmeter | 820 hm |
Dauer | 6 Stunden |
Touren-Tipp 5: Ruhpoldinger Drei-Seen-Gebiet
Klein-Kanada ist der Spitzname des Ruhpoldinger Tals im Naturschutzgebiet Östliche Chiemgauer Alpen. Lödensee, Mittersee und Weitsee schaffen ein Naturparadies umgeben von Bergmischwäldern und Almwirtschaft. Wie die Chiemgauer Seenlandschaft sind sie Überbleibsel und Zeuge der Eiszeit mit ihren riesigen Gletschern. Sie drei Seen als die wärmsten Gebirgsseen Bayerns und sind gut über gemütliche Wander- und Radwege zu erreichen. Diese leichte Wanderung im Ruhpoldinger Drei-Seen-Gebiet ist das ganze Jahr möglich und auch für Kinder machbar. Hier gibt es die GPS-Daten zur Klein-Kanada-Tour.

Start/Ziel | Parkplatz P2 Wildbachfurt an der B305, 83324 Ruhpolding |
Strecke | 6,6 km |
Höhenmeter | 100 hm |
Dauer | 2 Stunden |
Noch mehr Tipps für weitere Wander-Regionen gefällig? Wir haben schöne und einfache Wanderungen in Tirol – auch für den Herbst – zusammengestellt. Und für Familien gibt es interessante Wanderungen im Salzburger Land.