Schutz vor mehr als 200 Krankheiten: Auch Wochenend-Sportler profitieren enorm!
Ist es genauso effektiv, sein Sportpensum konzentriert am Wochenende zu erledigen, wie ein regelmäßiges Training über die Woche verteilt? Eine Studie hat dies in Hinblick auf das Vorbeugen von zahlreichen Erkrankungen untersucht – mit einem interessanten Ergebnis.
Arbeit, Familie, Freunde und andere Termine: Viele Menschen schaffen es aus Zeitmangel nicht, unter der Woche regelmäßig Sport zu treiben. Um ihrer Gesundheit und Fitness etwas Gutes zu tun, versuchen daher, Ihr Sport-Pensum am Wochenende zu erledigen. Als sogenannte „Weekend Warriors“ werden diese Menschen beschrieben, die ihre sportlichen Aktivitäten hauptsächlich auf ein oder zwei Tage am Wochenende, konzentrieren.
Meine news
Diese Form der körperlichen Betätigung kann dennoch erhebliche gesundheitliche Vorteile bieten. Eine aktuelle Studie von Forschern des Massachusetts General Hospital hat ergeben, dass diese Art der Aktivität mit einem signifikant niedrigeren Risiko für mehr als 200 Krankheiten verbunden ist.
Bewegungsempfehlungen der WHO
Die Menschen bewegen sich weltweit viel zu wenig – das ging jüngst aus einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hervor. Viel zu selten würden die Empfehlungen erreicht werden. Diese umfassen:
- 150 bis 300 Minuten Ausdaueraktivität pro Woche bei moderater Intensität (z. B. Walking bzw. Spazieren) oder
- 75 bis 150 Minuten Ausdaueraktivität pro Woche mit hoher Intensität (z. B. Laufen, Fußball, HIIT)
- mindestens 2 Krafttrainingseinheiten pro Woche für den ganzen Körper
Diese Empfehlungen bilden die Basis für den Vergleich in der aktuellen Studie.
Studienaufbau und Methodik
Die Studie, die im Fachmagazin „Circulation“ erschienen ist, analysierte Daten von 89.573 Teilnehmern (Durchschnittsalter 62 Jahre, 56 Prozent Frauen, 44 Prozent Männer) der UK Biobank, eine große biomedizinische Datenbank und Forschungsressource. Die Probanden sammelten über eine Woche hinweg Aktivitätsdaten mithilfe eines Trackers (Beschleunigungsmesser) am Handgelenk. Die Forscher kategorisierten die Teilnehmer in drei Gruppen:
- Regelmäßig aktive Personen: Die Empfehlung von mindestens 150 Minuten moderate bis intensive Aktivität wird über die gesamte Woche verteilt erreicht; meist 20 bis 30 Minuten täglich
- Weekend Warriors: Mindestens 150 Minuten moderate bis intensive Aktivität pro Woche werden erreicht; es liegen meist 5 oder 6 Tage zwischen den längeren Trainingseinheiten
- Inaktive Personen: Weniger als 150 Minuten moderate bis intensive Aktivität pro Woche
In der Analyse konzentrierte sich das Forscherteam darauf, wie sich diese Aktivitätsmuster auf das Risiko auswirken, an 678 verschiedenen Erkrankungen aus 16 Krankheitskategorien zu erkranken. Dazu zählten neben Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch solche wie chronische Nierenerkrankungen bis hin zu Stimmungsstörungen.
Ergebnisse der Studie
Die Ergebnisse der Studie sind beeindruckend: Sowohl die Weekend Warriors als auch Menschen, die regelmäßige körperlich aktiv waren, hatten ein signifikant niedrigeres Risiko für 264 Krankheiten im Vergleich zu den inaktiven Probanden.
Besonders ausgeprägt war dies bei kardiometabolischen Erkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes. So zeigte sich ein um 23 Prozent bzw. 28 Prozent niedrigeres Risiko für Bluthochdruck und ein um 43 Prozent bzw. 46 Prozent niedrigeres Risiko für Diabetes bei den Weekend Warriors und den regelmäßig Aktiven.
Bedeutung der Erkenntnisse
Die Studie sollte Menschen ermutigen, die Erfüllung der Bewegungs- und Sportempfehlungen der WHO anzustreben – unabhängig davon, ob sie es über die Woche verteilt in kurzen Einheiten und gebündelt am Wochenende schaffen. Denn die Erkenntnisse deuten darauf hin, dass das Gesamtvolumen der körperlichen Aktivität wichtiger sein könnte als das spezifische Muster der Aktivität.
Dies bietet Flexibilität für Menschen, die Schwierigkeiten haben, regelmäßige Trainingseinheiten in ihren vollen Terminkalender zu integrieren. Es zeigt, dass auch konzentrierte sportliche Betätigung am Wochenende erhebliche gesundheitliche Vorteile bieten kann.
Tipps und Trainingspläne zur Erreichung der Bewegungsempfehlungen
In unserer PDF-Bibliothek finden Sie zahlreiche Trainingspläne und Workouts, die Sie sich kostenlos als PDF herunterladen und ausdrucken können. Für Einsteiger in den Ausdauersport, die regelmäßig Aktivitäten in ihren Alltag integrieren möchten, ist beispielsweise der Walking-Trainingsplan zu empfehlen. Für Weekend Warriors, die auf intensive Einheiten an wenigen Tagen pro Woche setzen, könnte das Kombi-Workout aus Seilspringen und Bodyweight-Training eine interessante Option sein.
Die Autorin ist eine ehemalige Leistungssportlerin, zertifizierte Skilehrerin und Fitnesstrainerin (B-Lizenz).