Seefest Schliersee: Drei Tage von Höhepunkt zu Höhepunkt

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Miesbach
  4. Schliersee

Kommentare

Gut gelaunter Reinfall: Andreas Lechner von den Schlierseer Buam (l.) verschaffte beim Fischerstechen Max Merl von den Schlierseer Eishacklern eine Abkühlung. © MKF_MaxKalup

Drei Tage haben die Schlierseer ihren See hochleben lassen und feierten sich mit insgesamt 13 000 Gästen von Höhepunkt zu Höhepunkt. Davon hielt sie weder eine schlammige Festwiese noch der 20-minütige Starkregen am Samstagabend ab.

Die vom Feuerwehr-Jubiläum und vom Gaufest lädierte und durch Regen aufgeweichte Seefestwiese hielt dieses Jahr nicht die optimalen Bedingungen für den Seefest-Feiermarathon bereit. Doch davon ließen sich die Schlierseer nicht irritieren. Das Wochenende stand ganz im Zeichen von Musik, Spiel, Spaß und Spannung. Rund 3000 Besucher genossen am Freitagabend Klassiker der Rockgeschichte, die die Lokalmatadore Erich Kogler, Wolfgang Hierl, Uli Jenne und Leo Marget in einer handfesten und mitreißenden Bandbreite zum Besten gaben. Die Gummimatten auf dem Boden leisteten da schon das erste Mal gute Dienste.

Seefest Schliersee 2024
Da geht‘s lang: Schilder boten den Seefest-Besuchern in Schliersee beste Orientierung. © MKF_MaxKalup

Am Samstagmittag waren es in erster Linie Schliersees Feriengäste, die sich an den 24 Essen- und Getränkeständen gütlich taten, während der Nachwuchs das eigens aufgebaute Spieleparadies mit Hüpfburg, Bungee-Trampolinen, Kinderschminken und Pferdekutschenfahrten (zugunsten des Tierheims Rottach-Egern) enterten. Hunderte sammelten sich am Ufer, um dem traditionellen Fischerstechen beizuwohnen. Zum 52. Mal trafen hier die Schlierseer auf die Mannschaften aus Nürnberg und Bamberg, die ihre Fans im Schlepptau hatten. Die vier Mannschaften – die Schlierseer Buam als Titelverteidiger, die Schlierseer Eishackler, die Fischer- und Schifferzunft aus Bamberg sowie die Pengertz Ratz’n aus Nürnberg – mit je vier Athleten lieferten sich ein spannendes Duell über eineinhalb Stunden. Dem gab Florian Reinthaler vom Schlierseer Bauerntheater, der heuer die Moderation von Franz Weiß übernommen hatte, durch seine Kommentierung zusätzliche Dramatik: „Das A und O sind sicherer Stand und fester Halt auf dem Balken, eine geringe Angriffsfläche zu bieten und die für den jeweiligen Gegner richtige Technik“, erklärte er. Oder forderte: „Anlauern, und dann gscheit oschiam.“ Rief verzweifelt: „Ja, is der denn auf dem Brettl opappt?“ Oder hoffte laut: „Des derf doch jetzt nicht der Wind entscheiden.“

Seefest Schliersee 2024
Lauschiger Rahmen: die Sweet Dudes im Musikpavillon vor der Vitalwelt. © MKF_MaxKalup

Besonders spannend gestaltete sich das Halbfinale zwischen dem Titelverteidiger Paul Randler von den Schlierseer Buam und Beny Hrdina von den Pengertz Ratz’n: Zwölf Anläufe brauchten die beiden erfahrenen und bestens trainierten Kontrahenten, ehe Randler aufs Ganze ging, die bisherige Taktik änderte und versuchte, den Nürnberger von unten her von der Planke zu hebeln – und dabei selbst ins Wasser fiel. Ein Aufschrei des Entsetzens und der Enttäuschung durchzog die Schlierseer Fans, während die Franken-Kurve jubelte. Randler musste sich nach einem weiteren Durchgang mit dem dritten Platz zufriedengeben, während sich Hrdina im Finale auch gegen den Schlierseer Buam Bill Maier durchsetzte. Seine Teamkollegen umarmten ihn, klopften ihm auf die Schulter und ließen ihn hochleben. Denn damit gewannen die Pengertz Ratz’n aus Nürnberg auch die Mannschaftswertung. Die Schlierseer Buam erreichten Platz zwei und die Bamberger Fischer- und Schifferzunft Platz drei. Am ausgelassensten gefeiert haben allerdings die Eishackler: Sie ließen die Sektkorken knallen und spritzen den Inhalt über sich und ihre Fans.

Seefest Schliersee 2024
Hingucker und Attraktion: Auch Kutschenfahrten gab es. © MKF_MaxKalup

Nass werden sollten zumindest gegen 18 Uhr dann auch die Seefestbesucher, die während des 20-minütigen Platzregens nicht unter die Schirme, auf die Bühne zu Musiker Tomay (alias Thomas Patzner) und seiner Spezlwirtschaft oder in die Vitalwelt flüchten konnten. Das hielt aber in der Folge niemanden ab, den Heimatabend mit der Schlierseer Blasmusik, Alphornbläsern, Plattlern und Goaßlschnalzern oder das Party- und Discozelt „Ampelbar“ des Fußballvereins bis circa 2 Uhr nachts zu genießen.

Kogler & Friends beim Seefest Schliersee
Lokalmatadore: Erich Kogler und Friends heizten dem Publikum am Freitag von der Bühne aus ein. © Christian Scholle

Absoluter Höhepunkt des Abends war das spektakuläre Brillant-Feuerwerk synchron zu Musik um 22 Uhr. Achteinhalb Minuten lang füllten bunt-gleißende, mit Lichter-Blumen gefüllte Schirme, goldener und silberner Regen und glitzernde Wasserfall-Kaskaden den Himmel über Schliersee – zu Rockballaden unter anderem von Queen, Wet Wet Wet und Phil Collins. Die Besucher sangen mit, goutierten das grandiose Spektakel mit „Wow“- und Jubelrufen und spendeten minutenlang Applaus für die Himmelsshow. Die hatte Pyrotechniker Michael Urban von der Fritz Sauer Kunstfeuerwerk KG aus Gersthofen zuvor vier Stunden lang mit drei Mitarbeitern auf einem Floß installiert – unter der Vorgabe des Gemeinderats, das Feuerwerk leiser zu gestalten. Urban verwendete daher mehrheitlich kleinere Kaliber, maximal 100er, die in nur 110 Metern Höhe explodieren – und davon auch nur wenige.

Der Feuerwerker wies aber auch auf den grundsätzlichen Widerspruch hin, dass es einfach kein leises Feuerwerk gebe: „Wir schießen Bomben, keine Raketen. Und Bomben werden nun mal mit Schwarzpulver gezündet. Und das knallt halt.“ Und das in der bisherigen Seefestsaison nirgendwo so schön wie am Schliersee.

Seefest Schliersee 2024
Pyrotechniker: Michael Urban (r.) und Armin Lindermeier. © MKF_MaxKalup
Seefest Schliersee 2024
Imposant: das Brillant-Feuerwerk. © MKF_MaxKalup

Auch interessant

Kommentare