So lief der Umzug der Polizei in die neue Inspektion an der Pentenrieder Straße
Am 15. Januar wird ein neues Kapitel in der Geschichte der Gautinger Polizei aufgeschlagen: Punkt 13 Uhr geht die neue Inspektion in Betrieb.
Gauting – Wer sich am heutigen Mittwoch um die Mittagszeit im Gautinger Zentrum aufhält, dem könnten ohne weiteres mehrere Polizeiautos entgegenkommen. Anders als sonst ist es diesmal aber kein Einsatz, zu dem sie gerufen wurden. Vielmehr verlegen die Beamten endgültig ihren Standort, und zwar von der Münchener Straße 18 (nahe der Würm) an die Pentenrieder Straße 1 (am Penny-Kreisel an der Ammerseestraße). Es heißt Abschied nehmen von der alten Inspektion, die viele Jahre als Anlaufstelle für die Bürger diente, und die neue Inspektion beziehen. „Um 13 Uhr übernimmt bei uns die Spätschicht“, sagt Inspektionsleiter Andreas Ruch. „Und damit beginnt bei uns eine neue Zeitrechnung.“
In den vergangenen Tagen – am Montag sowie am Dienstag – ist der größte Teil des Umzugs über die Bühne gegangen. Das Münchner Umzugsunternehmen Ribi, das die Ausschreibung des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord für sich entschieden hatte, schaffte knapp 200 Kartons von A nach B. Der Inhalt: vor allem Aktenordner sowie Uniformen. „Das hat alles super geklappt“, lobt Ruch. Die Waffen hat die Polizei freilich nicht aus der Hand gegeben. „Das ist natürlich das Sensibelste, was die Polizei hat“, so Ruch. „Darum haben wir uns schon selbst gekümmert.“
Ruch und die Kollegen haben schon das Gefühl, etwas ganz Besonderes zu erleben. „Der Umzug einer Inspektion ist extrem selten“, sagt der Dienststellenleiter. Zuletzt hat die Germeringer Polizei ihren Standort gewechselt, und zwar vom Rathaus in eine nigelnagelneue Inspektion an der Waldstraße. Das war im Jahr 1999, ist also auch schon ein Vierteljahrhundert her. Zwei der knapp 40 Gautinger Polizisten waren damals dabei. Ruch selbst ist dankbar, das topmoderne Gebäude an der Pentenrieder Straße nutzen zu dürfen. „Ich empfinde das durchaus als Privileg.“
Lesen Sie auch: Einweihung eines topmodernen Dienstgebäudes
Von der alten Immobilie an der Münchener Straße trennen sich die Ordnungshüter leichten Herzens. Dort Dienst zu tun, war alles andere als komfortabel. Ein Problem war die Enge. „Es gab keinen Raum für Besprechungen, weil nirgends alle Kollegen reingepasst haben“, sagt Ruch. Auch für Bürger, die Anzeige erstatten wollten, war die Atmosphäre nicht die angenehmste. „Man hatte nie richtig Ruhe.“ Beides wird an der Pentenrieder Straße fundamental anders werden.
Auch der Standort mitten im Dorf erwies sich als immer ungünstiger. Der Grund war vor allem das hohe Verkehrsaufkommen im Zentrum. „Wenn wir ausgerückt sind, hat sich der Verkehr mitunter bis zum Münchener Berg zurückgestaut“, so Ruch. Das ist jetzt, im deutlich weniger besiedelten Gautinger Westen, viel besser. Der Weg nach Gilching ist viel kürzer geworden, und auch nach Krailling geht es über die wenig befahrene Pentenrieder Straße schnell. „Das ist ein großer Vorteil“, so Ruch.
Die Anzahl an Bürgern, die die Gautinger Polizei betreut, ist im Laufe der Jahre nach und nach gewachsen. Als Ruch vor dreieinhalb Jahren seinen Dienst als Inspektionsleiter antrat, waren es 19 000 Gautinger. Dann kamen 2023 die Gemeinde Gilching und jetzt, zum Jahreswechsel, der Gautinger Ortsteil Stockdorf sowie die Gemeinde Krailling hinzu. „Es dürften um die 50 000 Bürger sein, für die wir jetzt zuständig sind.“ Um den Arbeitsanfall meistern zu können, soll das Personal zeitnah von knapp 40 auf 47 Mitarbeiter erhöht werden.
Lesen Sie auch: Ärger um Eingangsbereich der neuen Inspektion
Meine news
Was ebenfalls helfen soll, ist der neueste Stand der Technik, mit dem das Gebäude an der Pentenrieder Straße ausgestattet ist. „Das gewährleistet eine zeitgemäße Abwicklung von Einsätzen und polizeilichen Aufgaben“, so Ruch. Die Zeiten, in denen der Chef seinen Mitarbeitern etwas an einer Magnettafel veranschaulichen musste, gehören der Vergangenheit an.
Für die Bürger ändert sich wenig. Fest steht: Die Telefonnummern bleiben dieselben – und die meisten nehmen telefonisch Kontakt zur Inspektion auf. Stockdorfern oder Kraillingern steht es nach wie vor frei, Anzeigen in der näher gelegenen Inspektion in Planegg zu erstatten, nur die Sachbearbeitung erfolgt in Gauting.
(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Starnberg-Newsletter.)