Public Viewing zur Heim-EM: Wo Fußballfans in der Region gemeinsam Anfeuern können
Mit dem Spiel Deutschland gegen Schottland startet am Freitag (14. Juni) die Fußball-Heim-EM. Gemeinsam anfeuern können Fußballfans die Spieler bei den Public Viewings im Landkreis.
Landkreis – In Sachen Fußball-Stimmung will das Team um Werner Jungwirth den Leuten in der Region heuer etwas bieten, und zwar unbedingt. Deshalb haben die Mitarbeiter der Peißenberger Gemeindewerke in den vergangenen Monaten einige Strapazen auf sich genommen, um das Public Viewing auf die Beine zu stellen, das es diesen Sommer zur Fußball-Europameisterschaft in der Peißenberger Rigi-Rutsch‘n geben soll. Wie berichtet, träumt man dort von einem nächsten Sommermärchen.
Doch dieselbe Euphorie wie 2006, als die Fußball-WM in Deutschland die ganze Republik in Feierstimmung versetzte, scheint noch auf sich warten zu lassen. Jungwirth zumindest klingt eher erschöpft, als ihn unsere Zeitung wegen der anstehenden Public-Viewing-Veranstaltungen zur Heim-EM anruft. „Das ist schon sehr aufwendig gewesen, weil wir das kommerziell aufziehen“, sagt er seufzend über den langen Vorbereitungsprozess.
Denn dadurch, dass die Gemeindewerke Eintritt verlangen (5 Euro im Vorverkauf), Bannerwerbung zeigen und mehr als 300 Zuschauer erwarten, verschärfen sich die Auflagen der UEFA. Beispielsweise konnte Jungwirth nicht ohne Weiteres lokale Unternehmen anfragen, ob sie während der Public Viewings in der Rigi-Rutsch‘n Werbung schalten wollen. „Zuerst mussten wir McDonald‘s und Coca Cola fragen“, sagt er. Diese Marken sind offizielle Werbepartner der UEFA und hätten daher Vorrang – „auch wenn sie bei uns gar keine Werbung wollen“.
Doch nicht nur die Bannerwerbung sei durch die UEFA reglementiert, sagt Jungwirth. Es gebe eine ganze Liste an Vorgaben, die die Gemeindewerke einhalten müssen, um die Fußballspiele zeigen zu können. Angefangen beim Namen der Veranstaltung, der auf der Website stehen darf – Begriffe wie „EURO 2024“ oder „UEFA Europameisterschaft“ seien geschützt und dürfen laut Jungwirth nicht verwendet werden – bis zum Receiver, der von dem UEFA-Übertragungspartner „Sky“ sein müsse. Hinzu kommen die Lizenzen der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA), die beim Zeigen von Fußballspielen anfallen. Dazu gehört etwa die Lizenz für eine TV-Vorführung auf dem Großbildschirm.
Viele Auflagen bei Großveranstaltung: „Mich wundert es nicht, dass das fast keiner machen will“
Viele Dinge also, die beachtet werden müssen – und die meisten abschrecken dürfe, ein großes Public Viewing zu organisieren. „Mich wundert es nicht, dass das fast keiner machen will“, sagt Jungwirth, der sich trotz allem auf einen spannenden Fußball-Sommer freut.
Tatsächlich sind laut Landratsamt kaum große Public Viewings angemeldet. Doch ein paar Möglichkeiten haben Fußballfans im Landkreis: Neben der Rigi-Rutsch‘n in Peißenberg wird etwa auch die Schloßberghalle in Peiting wieder zur Public-Viewing-Location. Wie Julian Weninger von der Marktgemeinde erklärt, hat der Förderverein der Peitinger Fußballabteilung die Halle gemietet, um das Eröffnungsspiel zu zeigen. Der Einlass ist ab 19 Uhr geplant und im Anschluss gibt es eine kleine „EM-Party“. „Die Höchstbesucherzahl ist auf 370 beschränkt“, so Weninger.
Public Viewing in Weilheim-Schongau: Fußballabteilungen zeigen Eröffnungsspiel
Auch das Plantsch in Schongau wird während der Öffnungszeiten Fußballspiele auf der Leinwand übertragen, wie es auf der Website heißt. Den Anfang macht dort das Spiel Spanien gegen Kroatien am 15. Juni, das um 18 Uhr beginnt. In Hohenpeißenberg gibt es Public Viewing am Badeweiher Hetten, das die Betreiber des Kiosks „Annalei“ organisieren. Laut Internetseite wird bereits das Eröffnungsspiel am Freitag übertragen.
Meine news
Ebenfalls am Freitag will man sich in Steingaden zum EM-Schauen treffen. So lädt die Fußballabteilung des TSV Steingaden zum Public Viewing des Eröffnungsspiels ins Zelt, das dort zum Dorfturnier für Hobbymannschaften aufgebaut wird. Ein weiterer Verein, der das Spiel Deutschland-Schottland am Freitag auf Großleinwand überträgt, ist die Fußballabteilung in Hohenfurch. Die Sportler laden zum Public Viewing ans Festzelt, das am Sportplatz für das Dorffest am Samstag steht.
Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s auch in unserem regelmäßigen Schongau-Newsletter. Und in unserem Weilheim-Penzberg-Newsletter.
Auch beim Schongauer Ballenhaus legt man sich zur EM heuer ins Zeug: Betreiber Herrmann Gleich will im Außenbereich einen Biergarten einrichten und auf vier Fernsehern, die zu einem großen Bildschirm gekoppelt werden, alle Spiele übertragen – sofern es nicht regnet. „Die Voraussetzung ist natürlich gutes Wetter“, sagt er. Gleich bietet damit, wie die Rigi-Rutsch‘n, ein kommerzielles Public Viewing an. Weil er nicht mehr als 300 Zuschauer erwartet, fielen für ihn allerdings keine Auflagen der UEFA an, erklärt er. Dafür aber einiges an GEMA-Lizenzen. „Das geht schon ins Geld“, sagt Gleich. Umso mehr hofft er, dass die Schongauer das Public Viewing gut annehmen.
Die Heimatzeitungen im Landkreis Weilheim-Schongau sind unter „merkur_wm_sog“ auf Instagram vertreten.
Weniger EM-Stimmung scheint derweil noch bei anderen Gastro-Betreibern zu herrschen. „Wir zeigen die Spiele, wenn danach gefragt wird“, sagt etwa André Lambert von der Bar StepIn in Weilheim. Auch im Café Central in Peiting lässt man die Spiele eher nebenbei laufen. Ein „richtiges“ Public Viewing sei dort nicht geplant, meint Inhaberin Lynn Krause auf Nachfrage.