40-Tonnen-Koloss aus luftiger Höhe in UPM-Gebäude in Schongau „eingefädelt“
Nach mehreren Stunden und viel Feinarbeit: Der sogenannte Reboiler für die Wärmerückgewinnung bei der Firma UPM in Schongau steht.
Schongau – Zwei Schwerlastkräne waren gestern über mehrere Stunden hinweg auf dem UPM-Werksgelände in Schongau im Einsatz. Wie geplant, haben sie das gigantische Anlagenteil für die neue Wärmerückgewinnung der TMP-Anlage (wir berichteten) übers Dach ins Gebäude gehoben. Bewegt wurden dabei wahre Gewichtsmassen: Der neue sogenannte Reboiler, der in der Nacht auf Montag per Schwerlasttransport aus Schweden angeliefert worden war, wiegt 40 Tonnen.
Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s auch in unserem regelmäßigen Schongau-Newsletter. Und in unserem Weilheim-Penzberg-Newsletter.
Der Startschuss fällt morgens um 8 Uhr: Die Gurte werden gelöst, das 24 Meter hohe Gestell wird aufgerichtet. Wie eine Rakete ragt das Anlagenteil vormittags um kurz vor 10 Uhr gen Himmel. Jetzt kommt der spannende Teil: Der Reboiler wird vom Kran in schwindelerregende Höhen angehoben und muss dann über die schmale Öffnung im Dach quasi ins Gebäude eingefädelt werden.
Zentimeterarbeit für die Kranführer
Erleichterung um 10.30 Uhr: Das Teil steht da, wo es grob gesagt hin soll. „Beim Einheben haben wir aber schon gekämpft“, räumt Projektleiter Georg Goldbrunner ein. Beim Einfädeln ist man nahe dran am Treppenturm. Zentimeterarbeit also am 40-Tonnen-Koloss.

Was folgt ist das „Fine-Tuning“ über die Mittagsstunden hinweg, Zentimeterarbeit ist gefragt. Die vier Füße müssen genau in die Halterungen im Betonsockel eingepasst werden. 16 Schrauben gilt es, so zu befestigen, dass alles haargenau passt. Die gute Nachricht gibt es dann am frühen Nachmittag: „Geschafft. Er steht da, wo er hin soll und ist ganz“, feixt Goldbrunner.
Alle News und Geschichten sind auch auf der Facebook-Seite der Schongauer Nachrichten zu finden.
Meine news
Auf ihn und sein Team wartet am heutigen Mittwoch die nächste spannende Aufgabe: Ein 20 Meter langer Kamin wird per Schwerlastkran auf die zweite Anlage gehoben. Im Vergleich zum heutigen Kaliber ist das Vier-Tonnen-Teil gewissermaßen ein Leichtgewicht. Auf 60 Meter muss es wegen seiner Höhe trotzdem angehoben werden. Und auch damit ist ein weiterer, großer Schritt zur Erneuerung der ganzen Anlage getan.
Die Heimatzeitungen im Landkreis Weilheim-Schongau sind unter „merkur_wm_sog“ auf Instagram vertreten.