70 junge Menschen verlassen das Berufliche Schulzentrum Schongau und starten in die Arbeitswelt

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Schongau
  4. Schongau

KommentareDrucken

Die Freude der Preisträger, die den Schul- oder den Staatspreis oder beides erhalten haben, war groß. Leider konnten nicht alle Preisträger zur Feierstunde kommen. © Wölfle

Sie haben es geschafft: 70 Schüler des Beruflichen Schulzentrums Schongau haben erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen. Fünf von ihnen sogar mit der Traumnote 1,0.

Schongau – Ihre Zeugnisse haben sie bereits erhalten. Jetzt wurden die jungen Berufsanfänger im Rahmen einer Feierstunde, die musikalisch vom Trompetenensemble der Musikschule Pfaffenwinkel umrahmt wurde, offiziell verabschiedet – und geehrt. Denn einige haben richtig gute Leistungen erbracht.

Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s auch in unserem regelmäßigen Schongau-Newsletter. Und in unserem Weilheim-Penzberg-Newsletter.

„24 Schüler haben mit herausragendem Erfolg bestanden“, lobte Schulleiter Andreas Streinz. Leider waren nicht alle zur Feierstunde erschienen. „Das hatte mehrere Gründe“, erklärte Stefan Ferber, der den Abend moderierte.

Glänzende Augen vor Stolz

Zum einen seien einige Schüler und Lehrer erkrankt. Und dann fand auch noch gleichzeitig eine Feierstunde der Innung mit Gesellenbrief-Übergabe in Peißenberg statt, zu der die Absolventen der Sparte „Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik“ geladen waren.

Diese fünf Schüler schlossen ihre Ausbildung mit der Traumnote 1,0 ab: (v.li.) Sven Lintl, Anna Wödl, Lisa Marie Instinsky, Melanie Sporer und Nico Marquardt.
Diese fünf Schüler schlossen ihre Ausbildung mit der Traumnote 1,0 ab: (v.li.) Sven Lintl, Anna Wödl, Lisa Marie Instinsky, Melanie Sporer und Nico Marquardt. © Wölfle

Doch das tat der guten Stimmung in der Turnhalle der Berufsschule keinen Abbruch. Die Eltern, Schüler und Ausbilder in den Betrieben – sie alle hatten vor Stolz glänzende Augen. Zurecht. „Ihr habt alle großes Durchhaltungsvermögen gezeigt, auch wenn Ihr zwischendurch vielleicht die eine oder andere bittere Pille schlucken musstet“, lobte Landrätin Andrea Jochner-Weiß. Und: „Ihr seid intelligent, zielstrebig und ganz wichtig: Ihr habt etwas zu Ende gebracht.“ Das seien wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Berufslaufbahn.

Standortvorteil für die Region

„Ihr werdet in den Unternehmen dringend gebraucht“, schwor Streinz die Absolventen auf ihre Zukunft ein. Auch im Hinblick auf den herrschenden Fachkräftemangel. Laut Streinz können schon jetzt die Hälfte der bayerischen Unternehmen ihre Stellen nicht besetzen. „Und das wird noch mehr“, ist sich der Schulleiter sicher. Deshalb sei gerade die duale Ausbildung, wie sie im Beruflichen Schulzentrum Schongau angeboten werde, so wichtig. „Das ist ein Standortvorteil unserer Region“, betonte die Landrätin.

Alle News und Geschichten sind auch auf der Facebook-Seite der Schongauer Nachrichten zu finden.

Und dass sich die Region auf viele engagierte Berufsanfänger freuen darf, bewies auch die anschließende Ehrung der Absolventen. Mit lustigen Anekdoten und persönlichen Worten ihrer Lehrer wurden alle auf die Bühne geholt und bekamen eine Blume und manche auch eine Urkunde überreicht. Denn für besondere Leitungen gibt es zum einen den Schulpreis, der an die drei Besten eines Berufs bis zu einer Note von 1,99 vergeben wird. Darüber hinaus gibt es den Staatspreis für alle Absolventen, die eine Note von 1,5 oder besser geschafft haben.

75 Euro für die Note 1,0

Und natürlich gibt es auch einen Preis für die Schüler, die mit der Traumnote 1,0 abgeschlossen haben. Fünf waren das in diesem Jahr. Sie erhielten neben der Urkunde 75 Euro von der Regierung von Oberbayern. Diesen Betrag mussten die Schüler an diesem Abend aber nicht anrühren, denn der anschließende Stehempfang war, natürlich, kostenlos.

Die Absolventen und Preisträger (PT)

Elektroniker für Betriebstechnik: Sven Lintl (PT), Kilian Pfatischer, Colin Radde, Andreas Ritter, Danilo Rizzo, Christoph Schattschneider, Tobias Spengler, Tobias Tagwerker, Kerstin Woiwode;

Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik: Florian Andre, Quirin Anzenberger (PT), Severin Aufinger, Michel Berg, Christoph Boskugel, Fabian Braun, Paul-Lucian Bremer, Christoph Buchinger, Andreas Dohr, Tobias Eggersdorfer, Marco Hauke, Florian Heiß, Elia Jannusch, Luis Krause, Thomas Lindauer, Samuel Linner (PT), Felix Müller, Salm Salh Ibrahim, Julian Sommer, Simon Sprenger, Thomas Störmer (PT), Anton Wiedemann;

Bankkaufmann: Lucas Altstädter (PT), Justin Bachmann, Marco Erhard, Jasmin Grauer, Leni Hartmann, Magdalena Kees (PT), Dijar Ramadani, Daniel Tutschner;

Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement: Katharina Kargl, Nicolas Kleinmeier, Linus Krah (PT), Nico Marquardt (PT);

Industriekaufmann: Theresa Fritz (PT), Marianne Jocher, Matthias Neuerburg, Katrin Geisenberger, Katarzyna Lopeta (PT), Melanie Sporer (PT), Sebastian Weber;

Automobilkaufmann: Sascha Eichhorn (PT), Firat-Can Gümüs, Severin Hofmeister (PT), Jakob Jörg;

Kaufmann für Büromanagement: Franziska Theresa Bierling, Nicole Felde, Elke Graßl (PT), Julia Sophie Guschlbauer (PT), Emma Victoria Habersetzer (PT), Stefanie Hablowetz, Carina Jahl, Franziska Nagl (PT), Müberra Olcay, Lukas Michael Sanktjohanser (PT), Anna Wödl (PT);

Verkäufer: Lisa Instinsky (PT);

Kaufmann im Einzelhandel: Laura Erhard, Magdalena Justyna Krawczyk (PT), Carina Maroske (PT), Julia Welsch (PT).

Auch interessant

Kommentare