Spiel, Spaß und Lernen: Kinder- und Jugendtag findet großen Anklang

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Geretsried-Wolfratshausen
  4. Geretsried

KommentareDrucken

Legten ein fetziges Programm auf dem Kunstrasen hin: Die jungen Showtänzerinnen des TuS Geretsried. © Sabine Hermsdorf-Hiss

Ein Tag voller Spiel und Spaß für die jüngere Generation – 42 Vereine und Organisationen machten es möglich. Der Kinder- und Jugendtag zog mit einem bunten Angebot aus Sport, Spiel und Kreativität zahlreiche Besucher an.

Geretsried – Zum Kind durfte auch Michael Müller am Kinder- und Jugendtag wieder werden. Rudi Mühlhans, Geschäftsführer des Trägervereins, beschenkte ihn mit zwei großen Luftballons in Form von zwei Fünfen. Denn der Bürgermeister feierte am Sonntag seinen 55. Geburtstag, ließ es sich aber nicht nehmen, den Aktionstag, den die Stadt seit 17 Jahren zusammen mit dem Trägerverein Jugend- und Sozialarbeit organisiert, zu eröffnen.

Riesiges Angebot an Spiel-, Sport- und Bastelaktivitäten

Als Müller sein Grußwort kurz nach 14 Uhr sprach, wuselten auf dem Kunstrasenplatz des TuS und rund ums Jugendzentrum Saftladen bereits zahlreiche Mädchen und Buben herum. Wie immer gab es ein riesiges Angebot an Spiel-, Sport- und Bastelaktivitäten für die Besucher. Eine lange Schlange bildete sich vor dem Zelt der Freiwilligen Feuerwehr Geretsried. Im Inneren herrschte dichter Rauch, hergestellt mit Disco-Nebel. Jugendwart Andreas Wieszensz und sein Stellvertreter Kevin Bamann simulierten damit einen Brandeinsatz.

Aktuelle Nachrichten aus Geretsried lesen Sie hier.

Die Kids konnten sehen, dass man zunächst gar nichts sieht. Erst mit Wärmebildkameras ausgestattet, entdeckten sie die zu suchenden Puppen in dem Zelt. Wer das spannend fand und sich auch sonst für die ehrenamtliche Arbeit bei der Feuerwehr begeistern könnte, ist in der Jugendgruppe willkommen. „Ab zwölf Jahren nehmen wir Mädchen und Buben auf“, sagte Wieszensz.

Simulation: Das Technische Hilfswerk stellte an einem Modell eine Hochwasserlage nach und zeigte, wie man Häuser davor schützen kann.
Simulation: Das Technische Hilfswerk stellte an einem Modell eine Hochwasserlage nach und zeigte, wie man Häuser davor schützen kann. © Sabine Hermsdorf-Hiss

Vereine stellen sich vor

Das Technische Hilfswerk hatte eine Hochwasser-Situation als Modell nachgebildet. Durch das geschickte Platzieren von Sandsäcken konnte man verhindern, dass ein Dorf aus Holzhäusern überschwemmt wurde. Am Stand des Vereins „Arbeit für Jugend“ war Zielsicherheit beim Frisbee-Werfen in eine Schale gefragt. Während der Nachwuchs sich darin versuchte, klärte Franziska Pfaff-Hofmogel interessierte Eltern über den Verein auf: Coaches helfen dort Mittelschülern der achten und neunten Klassen, ihren Abschluss zu schaffen und eine Lehrstelle zu finden. Über Verstärkung freue man sich immer, so Pfaff-Hofmogel.

Actionreich ging es beim Luftgewehrschießen der Sportschützen Geretsried, beim Handball-Schnuppertraining der HSG Isar-Loisach und beim Dosenwerfen der Evangelischen Jugend zu. Wissen rund um die bevorstehenden Europa-Wahlen war am Glücksrad des Jugendrats gefragt, wobei sich die Mitglieder für die Jüngeren spontan einfachere Fragen ausdachten. Werklehrer Markus Lutter von der Freien Waldorfschule Isartal lud zum Schnitzen von Holz-Kugelschreibern ein und bei der Inselhaus Kinder- und Jugendhilfe konnten Steine bemalt werden. Ein Renner war das Ponyreiten des Tierparadieses am Loisachkanal. „Meine dreijährige Tochter Natalie ist begeistert, was hier alles los ist“, sagte Kristiana Keil, die nach dem Bummel übers Gelände selbst noch als Vorstandsmitglied des Familientreffs Wuselvilla zum Fest beitrug.

Unterwasserrugby war im Hallenbad geboten

Mit der ungewöhnlichen Sportart Unterwasserrugby durften die Besucher zusammen mit dem Tauchclub Oberland im Hallenbad Bekanntschaft machen. „Wir trainieren immer montags ab 19 Uhr. Wer sich das Rugby oder auch das Tauchen anschauen möchte, kann nach vorheriger Anmeldung per E-Mail vorbeischauen“, sagte Florian Grabsch. An jedem Stand bekam man einen Stempel und mit der vollen Stempelkarte gab es ein Essen oder Getränk nach Wahl.

Begehrt waren die Baumstriezel der Siebenbürger Sachsen. Etwa zehn junge Mitglieder der Jugend-Tanzgruppe produzierten das süße Hefegebäck, bei dem der Teig in Streifen um einen Stab gewickelt und dann gegrillt wird, wie am Fließband. Zu den verschiedenen Darbietungen und Aufführungen füllte sich der Bereich vor der Bühne. Die TuS-Showtänzerinnen lieferten ein fetziges Programm, die Kleinsten waren als goldige Schlümpfe verkleidet.

Unser Wolfratshausen-Geretsried-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.

Immer ein Hingucker sind die Hundesportfreunde Königsdorf mit ihrem Dog-Dance- und Agility-Darbietungen. Der schlaue Sheltie Abby ließ dabei sein Frauchen Eileen über das Hindernis hüpfen und lief selbst daneben vorbei. „Das Springen ist nicht so ihres, aber sonst liebt sie jede Art von Beschäftigung“, meinte die 18-jährige Hundeführerin. Für eine Mitgliedschaft bei den Hundesportfreunden brauche man nicht unbedingt einen eigenen Vierbeiner, erklärte sie. Es gebe brave „Leih-Hunde“.

Insgesamt 42 Vereine und Organisationen beteiligten sich heuer am Kinder- und Jugendtag. „Es ist inzwischen fast ein Selbstläufer. Alle Beteiligten wissen genau, was zu tun ist, und sind bestens vorbereitet“, freute sich Rudi Mühlhans. Von Tanja Lühr

Auch interessant

Kommentare