Infinity-Racing-Team der Hochschule Kempten stellt neuen Rennwagen „Silicia 3“ vor

  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Augsburg & Schwaben
  4. Kreisbote Kempten

Infinity-Racing-Team der Hochschule Kempten stellt neuen Rennwagen „Silicia 3“ vor

Kommentare

Die Studenten des „Infinity Racing-Teams“ stellten ihren neuen Boliden „Silicia 3“ (r. u.) einem interessierten Publikum aus Studenten, Sponsoren und Partnern vor. © Spielberg

Sebastian studiert an der Hochschule Kempten den Bachelor-Studiengang Mechatronik und mit rund 120 Kommilitonen ist auch Sebastian Teil des Kemptener Formula-Student-Rennteams „Infinity Racing“. Am 23. Mai luden er und seine Mitstreiter zum Rollout ihres neuen Rennwagens „Silicia 3“ auf den Campus ein. Sie zeigten fahrerlose E-Mobilität auf Rennsportniveau.

Neben den Mitgliedern des „Infinity-Teams“ (zu deutsch: „Unendlichkeits-Team“) waren auch der Präsident der Hochschule Kempten Prof. Dr. Wolfgang Hauke sowie verantwortliche Fakultätsleiter wie Prof. Dr. Gregor Bischoff vom Fachgebiet Kraftfahrzeugantriebe und Fahrzeugtechnik anwesend. „Mit unserer Rollout möchten wir unseren Partnern, Sponsoren, aber auch anderen Racing-Teams eine Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch geben“, sagt Sebastian.

Nach einem Meet & Greet mit Sektempfang gab es eine einstündige Multi-Media Präsentation mit einem Rückblick auf die vergangene, einen Ausblick auf die kommende Saison und die Vorstellung der am Projekt beteiligten fünf Fakultäten Maschinenbau, Informatik, Elektrotechnik, Betriebswirtschaft und, heuer zum ersten Mal, Soziales und Gesundheit. Höhepunkt war die Enthüllung des diesjährigen neuen Rennwagens „Silicia 3“.

Formula Student: Europaweiter Wettbewerb

Neben einigen technischen Anpassungen hebt sich das neue Rennauto vor allem durch das Driverless-System von seinem Vorgängermodell Silicia 2R ab. Die erfolgreiche Inbetriebnahme des Fahrerlos-Systems im Herbst mit dem Auto der letzten Saison stellte eine Premiere und einen wichtigen Meilenstein für „Infinity Racing“ dar.

Das Team strebt deshalb an, in der diesjährigen Saison erstmals die Disziplinen ohne Fahrer zu absolvieren. Die Formula Student ist eine weltweite Rennserie, in der Hochschulteams mit ihren selbst konstruierten Rennwägen in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten.

Zu den europäischen Austragungsorten zählen u. a. Österreich, Spanien, Deutschland, Ungarn, Italien und Tschechien. Das Formula-Student-Team der Hochschule Kempten hat sich in der bevorstehenden Saison für die Rennen in Ungarn (ZalaZone), Deutschland (Hockenheimring) und Frankreich (Transpolis) qualifiziert.

Fachübergreifende Teamarbeit

Die Prüfungen umfassen zum einen dynamische Disziplinen, wie Fahren eines Achterkurses, Beschleunigung aus dem Stand auf einer 75 Meter langen Geraden, möglichst gute Rundenzeit auf eine Ein-Kilometer-Strecke und einen klassischen Rennkurs mit 22 Kilometer Länge und Fahrerwechsel.

Des Weiteren messen sich die Rennteams in statischen Disziplinen, bei denen sie einen selbst entwickelten schriftlich verfassten Unternehmensplan, eine Kostenaufstellung, sowie ein Ingenieurdesign vorstellen müssen. Diese werden anschließend von einer internationalen Jury bewertet.

Feste, Konzerte, Ausstellungen: Was man in Kempten und Umgebung unternehmen kann, lesen Sie im Veranstaltungskalender.

Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare