Der große Waldbrand-Atlas zeigt, wie gefährdet der Wald vor Ihrer Haustür ist
Der Mittwoch könnte der bislang heißeste Tag des Jahres in Deutschland werden: Meteorologen erwarten Temperaturen von bis zu 40 Grad in Teilen Deutschlands, begleitet von Trockenheit, Sturm und lokalen Unwettern. Die Temperaturen erreichen Rekordwerte, Wälder trocknen aus und in mehreren Bundesländern lodern bereits gefährliche Brände. Seit Wochenbeginn waren in Brandenburg, Sachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Bayern größere Feuer ausgebrochen.

Wo die Waldbrandgefahr derzeit am größten ist
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat deshalb in einigen Regionen die höchste Waldbrandgefahrenstufe ausgerufen. Akute Brandgefahr herrscht in Brandenburg, Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern.
Die Karte des DWD zeigt, wo in Deutschland die Gefahr von Waldbränden in den nächsten Tagen am größten ist. In der folgenden Tabelle können Sie nachsehen, wie hoch die Waldbrandgefahr in Ihrer Region ist und wie sich das Risiko in den kommenden Tagen entwickelt. Sollte Ihr Ort nicht dabei sein, bedeutet das, dass der DWD dort keine Messstation hat – in diesem Fall einfach die größeren Nachbarorte durchprobieren.
Selbst im restlichen Teil des Landes ist das Risiko von Waldbränden derzeit hoch – nicht nur wegen der extremen Hitze, sondern auch wegen der lang anhaltenden Trockenheit. Bei Temperaturen von über 35 Grad Celsius trocknet die Vegetation schnell aus und die Böden verlieren ihre letzte Feuchtigkeit. In dieser Situation reicht bereits ein Funke, um ein Feuer zu entfachen.
Was hinter der Waldbrand-Gefahr steckt
Tatsächlich entstehen mehr als 95 Prozent aller Waldbrände durch menschliches Fehlverhalten, beispielsweise durch achtlos weggeworfene Zigaretten oder glimmende Grillkohle. Dieses Verhalten hat sich kaum verändert. Was sich jedoch geändert hat, sind die Rahmenbedingungen: Der Klimawandel sorgt für längere Trockenperioden, höhere Temperaturen, weniger Luftfeuchtigkeit und mehr Wind. Dadurch kann aus einem Funken schneller ein Großbrand entstehen.
Der Klimawandel wirkt wie ein Brandbeschleuniger – sie macht Feuer wahrscheinlicher, heftiger und schwerer kontrollierbar. Und sie verstärkt sich dabei selbst. Denn Waldbrände setzen CO2 frei, das die Erderwärmung weiter antreibt. Und dann wieder von vorne. Ein gefährlicher Teufelskreis.