Darmkrebs vermehrt bei Jüngeren: Arzt nennt fünf Gründe für steigende Erkrankungen
Experten warnen vor einem Anstieg von Darmkrebsfällen bei jüngeren Menschen. Ungesunde Ernährung scheint dabei maßgeblich Einfluss zu nehmen.
Trotz jahrelanger Forschung sind sich Wissenschaftler noch nicht ganz im Klaren darüber, warum die Zahl der jüngeren Fälle von Darmkrebs zunimmt. Was man aber mittlerweile weiß, ist, dass gerade eine ungesunde Lebensweise die Entstehung einer Krebserkrankung begünstigen kann. Die Lebensgewohnheiten hätten sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert, so der Onkologe Dr. Haney Youssef. Aus seiner Sicht nehmen besonders die Ernährung und zudem noch weitere Faktoren entscheidenden Einfluss auf die Entstehung von bösartigen Tumoren.
Neue Möglichkeiten der Tumorbehandlung
Hodenkrebs, Gebärmutterkrebs, Magenkrebs und Darmkrebs – wie der mRNA-Impfstoff eine Krebserkrankung aufhalten könnte.
1. Mögliche Ursache von Darmkrebs: Ungesunde Ernährung
Jüngere Generationen greifen heutzutage mehr auf praktische, hochverarbeitete und häufig ungesunde Lebensmittel zurück, denen es an Ballaststoffen mangelt. Wer regelmäßig Ballaststoffe isst, kann Erkrankungen wie Darmkrebs vorbeugen. Gerade Fertiggerichte, „Fast Food“ oder sogenanntes „Junk Food“ mit verarbeitetem Fleisch wie in Burgern kann die Entstehung für bösartige Zellveränderungen im Darm begünstigen. „Die moderne Ernährung, insbesondere in westlichen Ländern, hat einen deutlichen Anstieg des Konsums von verarbeiteten Lebensmitteln und Fastfood erlebt“, betont Dr. Youssef im Gespräch mit Daily Mail Online. Diese Lebensmittel enthalten oft ungesunde Fette, Zucker und Zusatzstoffe und sind gleichzeitig arm an Ballaststoffen. Ballaststoffe sind jedoch wichtig, um den Darm gesund zu halten, da sie für einen geregelten Stuhlgang sorgen und schädliche Stoffe schneller aus dem Darm entfernen. Fehlen Ballaststoffe, verbleiben schädliche Stoffe länger im Darm und erhöhen das Risiko für Darmkrebs.
Verarbeitetes Fleisch wie Würstchen, Speck, Salami und Schinken gehören zu den Lebensmitteln, die das Krebsrisiko am häufigsten erhöhen. Bei diesen Fleischsorten handelt es sich um jegliches Tierfleisch, das behandelt wurde, um seine Haltbarkeit zu verlängern oder besser zu schmecken. Dies geschieht häufig durch die Zugabe von chemischen Konservierungsmitteln wie Nitraten. Beim Verzehr können Nitrate eine Reaktion eingehen, die sie in die chemische Substanz Nitrit als sogenannte N-Nitrosoverbindung umwandelt. Dadurch können die Zellen geschädigt werden, die den Darm auskleiden, was wiederum zur Entstehung von Krebs führen kann.
Erste Anzeichen von Darmkrebs bei jüngeren Menschen (unter 50 Jahren)
Trotz steigender Zahlen denken viele jüngere Betroffene bei bestimmten Beschwerden nicht sofort an Darmkrebs, was die Diagnose und Behandlung erschweren kann. Die drei Hauptanzeichen für Darmkrebs bei Jüngeren sind blutiger Stuhl, Bauchschmerzen und veränderte Stuhlgewohnheiten.
Meine news
2. Mögliche Ursache von Darmkrebs: Zu wenig Bewegung
„Mangelnde körperliche Aktivität ist ein bekannter Risikofaktor für Darmkrebs“, so der Darmkrebs-Experte. Aufgrund der zunehmenden Nutzung digitaler Technologien sowie veränderter Arbeits- und Freizeitaktivitäten verbringen viele junge Menschen mehr Zeit im Sitzen – sei es am Schreibtisch, vor dem Computer oder am Handy. Bewegung trägt jedoch erheblich dazu bei, das Krebsrisiko zu senken, da körperliche Aktivität hilft, ein gesundes Gewicht zu halten und das Immunsystem zu stärken.
3. Mögliche Ursache von Darmkrebs: Übergewicht
Ungesunde Ernährung und mangelnde Bewegung führen oft zu Übergewicht, das ebenfalls das Risiko für Darmkrebs erhöht. „Die Fettleibigkeitsraten steigen weltweit an und jüngere Altersgruppen sind gegen diesen Trend nicht immun.“ Übergewicht kann zu Entzündungen und hormonellen Veränderungen führen, die die Entstehung von Krebs fördern. In Deutschland ist laut Robert-Koch-Institut (RKI) nahezu die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung übergewichtig.
4. Mögliche Ursache von Darmkrebs: Genetik und familiäre Veranlagung
Neben Ernährung und Lebensstil spielt auch die Genetik eine wichtige Rolle beim Darmkrebsrisiko. Genetische Faktoren sind zwar nicht beeinflussbar, können aber als Warnsignal dienen. „Die Forschung hat keinen schlüssigen Zusammenhang zwischen der Genetik und der Zunahme der Diagnosen ergeben. Allerdings könnte die Tatsache, dass ein Verwandter ersten Grades unter 50 Jahren an Darmkrebs erkrankt ist, auf ein höheres Risiko für jüngere Menschen hindeuten“, betont Dr. Youssef. Bei einem Teil der jüngeren Patienten könnte auch eine genetische Veranlagung für die Krankheit vorliegen.
5. Mögliche Ursache von Darmkrebs: Konsum von sogenannten „Energy-Drinks“
Neue Forschungen legen nahe, dass auch der Konsum von Energy-Drinks das Darmkrebsrisiko möglicherweise erhöht. Wie Studienergebnisse zeigen, sollen bestimmte Inhaltsstoffe in Energy-Drinks das Wachstum von Darmbakterien fördern, die mit Darmkrebs in Verbindung gebracht werden.
Letztlich könnte auch eine Kombination aus ungesunder Ernährung, mangelnder Bewegung, Übergewicht, genetischen Faktoren und möglicherweise dem Konsum von Energy-Drinks zu einem Anstieg der Darmkrebsfälle bei jüngeren Menschen beitragen. Daher ist es wichtig, bereits in jungen Jahren auf eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung zu achten, um das Risiko zu minimieren.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion nicht beantwortet werden.