Darmkrebs bei jungen Menschen: Beliebtes Getränk könnte laut Studie Risiko erhöhen

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

KommentareDrucken

Bauchschmerzen zählen zu den Hauptanzeichen für Darmkrebs bei unter 50-Jährigen. © VORONA/IMAGO

Darmkrebs trifft nicht nur ältere Menschen, sondern immer häufiger auch Jüngere. Forscher entdecken mögliche vermeidbare Risikofaktoren.

Immer häufiger erkranken vor allem junge Menschen an Darmkrebs (kolorektales Karzinom). Zudem nimmt laut wissenschaftlichen Untersuchungen die Darmkrebssterblichkeit bei jüngeren Menschen zu. Das ist sehr besorgniserregend. Obwohl sich die Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten insgesamt verbessert haben, nimmt die Sterblichkeit zu. Forscher entdeckten nun jedoch eine mögliche, vermeidbare Ursache für den rasanten Anstieg von Darmkrebsfällen bei jungen Menschen.

Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie im kostenlosen 24vita-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Darmkrebs bei jungen Menschen: Risiko erhöht sich durch Konsum eines beliebten Getränks

Einer Studie zufolge könnten die Ernährungsgewohnheiten einen Einfluss auf die steigende Darmkrebsrate bei jungen Menschen haben. Ein Forscherteam von der Ohio State University untersuchte dafür genetische Proben von jungen und älteren Menschen, die an Darmkrebs erkrankt waren. Es zeigte sich, dass die jüngeren Menschen aufgrund ihrer Ernährungsweise mit viel Zucker und wenig Ballaststoffen das Bakterium Fusobacterium produzierten. Dieses steigert die Entzündung im Darm, lässt menschliche Zellen schneller altern und macht sie dadurch letztendlich anfälliger für Krebs.

Eine Kombination aus zu viel Zucker und zu wenig Ballaststoffen hat folglich negative Auswirkungen auf das Darm-Mikrobiom und gefährliche Folgen für die Gesundheit. Wie Wissenschaftler außerdem herausgefunden haben, soll auch der Konsum von Energy-Drinks zur erhöhten Anzahl von Darmkrebsfällen bei jüngeren Personen beitragen. Denn in diesen Getränken ist die Aminosäure Taurin enthalten. Sie begünstigt das Wachstum von bestimmten Darmbakterien, welche im Zusammenhang mit Darmkrebs stehen.

Darmkrebs bei Jüngeren: Drei wichtige Hauptsymptome

Darmkrebs wird bei jüngeren Menschen oftmals erst später erkannt, da sowohl die Betroffenen selbst als auch die Hausärzte bei bestimmten Symptomen nicht sofort an einen Tumor denken. Dabei gibt es drei Hauptanzeichen für Darmkrebs bei Patienten unter 50 Jahren. So treten laut den Ergebnissen einer Studie, die im Fachmagazin JAMA Network Open veröffentlicht wurde, üblicherweise folgende Beschwerden auf:

  • blutiger Stuhl (bei 45 Prozent der Teilnehmer)
  • Bauchschmerzen (bei 40 Prozent der Teilnehmer)
  • veränderte Stuhlgewohnheiten (bei 27 Prozent der Teilnehmer)

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare