Volksmusik war sein Leben: Trauer um Theo Meindl (92)
Er stand für bayerische Lebensart wie kaum ein anderer in Freising: Theo Meindl. Jetzt ist der bekannte Volksmusikant im Alter von 92 Jahren gestorben.
Freising - Mit ihm verlieren Stadt und Landkreis das, was man eine treue Seele nennt: treu seiner Geburts-und Heimatstadt Freising, treu seiner Anna, mit der er Steinerne Hochzeit feiern konnte, und treu seiner zweiten großen Liebe im Leben, der Volks- und Stubnmusi.
Mit vier Geschwistern wuchs Theo Meindl auf. Die Liebe zur Volksmusik wird ihm schon früh von seiner Mutter eingepflanzt, die ihn dazu animiert, Zither zu lernen, und damit den Grundstein für sein Musikantendasein legt. Für sein privates Glück lernt er im Alter von 18 Jahren beim Zither-Unterricht seine Frau Anna kennen. 1956 heiraten die beiden, der Grundstein für die Familienmusik Meindl ist gelegt. Denn gemeinsam haben sie vier Söhne: Theodor junior, Klaus, Bernhard und Robert, die alle ebenfalls ihre Liebe zur Volksmusik entdecken.
Neben der Volksmusik liebt er auch die Berge
Alle sechs Meindls bilden die Familienmusik Meindl, stehen weit über 50 Jahre lang auf den Bühnen, pflegen echtes Brauchtum und wahre Volksmusik. Obwohl sie viele Preise gewinnen, bleiben die Meindls stets bodenständig.
Theo Meindls Leben ist von Kontinuität geprägt. So macht er nach dem Zweiten Weltkrieg bei der Firma Schlüter in Freising eine Lehre zum Technischen Zeichner und bildet sich später zum Betriebsingenieur weiter, bleibt bis zu seiner Pensionierung dem Freisinger Traditionsunternehmen als Arbeitgeber treu. Seit über 60 Jahren ist er ein engagiertes Mitglied in der Freisinger Sektion des Deutschen Alpenvereins, wird zum Ehrenmitglied ernannt. Tourenwart war er jahrzehntelang, hat vor fast 40 Jahren den Chor des Alpenvereins gegründet.
Seine Auftritte füllen über 20 Fotoalben
Theo Meindls Leben, Wirken und Verdienste für die Volksmusik blieben freilich nicht unbemerkt. 1981 wird er zum Neujahrsempfang des Bundespräsidenten eingeladen – als einer von 25 Bürgern. Anna und Theo Meindl sind seit 1982 Träger des Bundesverdienstkreuzes, der silbernen Bürgermedaille der Stadt Freising und erhielten im Jahr 1982 den damals erstmals verliehenen Kulturpreis des Landkreises Freising.
Theo Meindls Liebe zur Volksmusik zeigt sich auch darin, dass er all die Auftritte in über 20 Fotoalben festgehalten hat. Theo Meindl war stets bescheiden und uneitel, man spürte sein Glück, wenn er zusammen mit der Familie Volksmusik machen konnte –egal ob an Weihnachten und zu Erntedank in Kirchen oder im weltlichen Rahmen. Und noch etwas hat Theo Meindl ausgezeichnet: sein unbandiges Gottvertrauen. Und nie hat er vergessen, denen zu danken, die ihm und der Familienmusik die Auftritte ermöglichten und sie unterstützen, für alle hatte er ein ehrliches „Vergelt’s Gott“ übrig. Jetzt ist es Zeit, dass Stadt und Landkreis Theo Meindl „Vergelt’s Gott“ sagen.
Letzte Ehre: Sterberosenkranz ist am Donnerstag, 7. März, 17.30 Uhr, in St. Peter und Paul. Der Trauergottesdienst findet am Freitag, 8. März, 10.30 Uhr in St. Peter und Paul statt. Anschließend ist die Beerdigung auf dem Neustifter Friedhof.
Meine news
Zum 80. Geburtstag hatte Theo Meindl dem FT im April 2011 ein Interview gegeben und nicht ohne Stolz berichtet, dass Engagements für seine Ensembles ein Selbstläufer waren „Wir haben uns nie irgendwo beworben.“