Ehrenamtspreis für Ute Zimmer vom Festlichen Sommer in der Wies
Ute Zimmer hat den Ehrenamtspreis der Bürgerstiftung Schongau erhalten. In einer feierlichen Sitzung dankte Bürgermeister Falk Sluyterman der Denklingerin für ihr Engagement bei der Konzertreihe „Festlicher Sommer in der Wies“. „Das geht nicht ohne Team“, gab Zimmer den Dank gleich weiter.
Schongau – „Ute Zimmer – eine starke Frau hinter einer starken Konzertreihe“: Bürgermeister Falk Sluyterman bezog sich in der Feierstunde anlässlich der Verleihung des Ehrenamtspreises auf eine Titelzeile in den Schongauer Nachrichten. Die Heimatzeitung hatte die Vorsitzende des Fördervereins „Festlicher Sommer in der Wies“ im Rahmen einer Ehrenamts-Serie porträtiert.
Seit 1992 Mitglied im Chor
In diesem Jahr, in dem das 60-jährige Bestehen der Konzertreihe gefeiert wurde, ehrt die Bürgerstiftung Schongau auch Ute Zimmer. Sie ist nicht nur seit 1992 Mitglied im Chor der Stadt Schongau. Als die Stadt im Jahr 2002 wegen der erdrückenden Finanzlage die Trägerschaft der Konzertreihe abgeben musste und ein Verein gegründet wurde, übernahm die Denklingerin den Vorsitz und führt diesen seit 22 Jahren.
„Sie wird als Motor und Herz bezeichnet“, stellte Sluyterman in seiner Laudatio in feierlichem Rahmen im Rathaussaal heraus. Die vielen Stunden, die sie sich über die Jahre hinweg engagiert habe, könne man wohl im Nachhinein kaum zählen. „Schongau kann froh und dankbar sein, dass es Sie gibt.“
Ute Zimmer lobt ihr Team
Die gebürtige Wormserin betonte, dass sie sich sehr über die Verleihung freue: „Ich fühle mich sehr geehrt, aber es war über die Jahre hinweg immer eine Teamarbeit“, so Zimmer, die mit ihrem Mann Karl in Denklingen wohnt. Ein Jahr Vorbereitungszeit habe man damals bis zur Vereinsgründung benötigt – „und wir haben auch die Stadt als Mitglied, ein wichtiger Verbund“.
Man habe über die Jahre alle Anstrengungen unternommen, die Konzertreihe weiterleben zu lassen und mit Musik zu füllen. Die Arbeit gehe wohl niemals aus. Die Aufgaben beginnen bei der Sponsorensuche und enden beim Kartenvorverkauf, so Zimmer. Zahlreiche Menschen mit Rang und Namen sind oder waren treue Besucher und Förderer, von den Ex-Ministern Theo Waigel, Kurt Faltlhauser und Erwin Huber bis hin zum ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler.
„Immer gerade so über die Runden gekommen“
„Wir kamen immer gerade so über die Runden, das ist nicht einfach“, verweist Zimmer auf wirtschaftlich schwierige Zeiten. Neben zahlreichen privaten Spendern würden treue Förderer wie die Sparkasse Oberland oder auch die Fritz-Holzhey-Stiftung helfen, natürlich auch die Stadt Schongau.
Meine news
Zur weiteren Aufgabe des Teams rund um Ute Zimmer gehört: Das Musikprogramm so anzupassen, dass die Konzerte nicht zu teuer werden, und das Orchester so zu besetzen, dass es finanzierbar ist. „Es gibt viele freundschaftliche Verbindungen und auch viele junge Solisten“, das A & O sei die Nachwuchsförderung, beschreibt es Zimmer leidenschaftlich.
Die 68-Jährige hat eine weitere Leidenschaft
Dabei ist der „Festliche Sommer in der Wies“ beileibe nicht die einzige große Aktivität und Leidenschaft der 68-Jährigen: Sie singt nicht nur selbst gerne, sondern hört als Ornithologin auch den Sängern zu – in der Natur. Nach dem Studium von Biologie und Chemie für Lehramt an der Universität in Mainz wechselte sie an das Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Radolfzell, um über Vogelgesang zu forschen. Umfassend gearbeitet hat sie über einen kleinen Laubsänger, den Zilpzalp. Außerdem ist die dreifache Mutter Sprecherin der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft.
Viele Schüler haben Ute Zimmer als Bio-Lehrerin in Erinnerung, 17 Jahre lang lehrte sie am Schongauer Gymnasium, „eine sehr schöne und harmonische Zeit“. 2019 verlängerte sie ihren Vertrag aber bewusst nicht mehr, um sich wieder der Forschung widmen zu können, „das ist eigentlich das, was am meisten Freude bereitet“. Nicht zuletzt engagiert sich Ute Zimmer beim Lions Club Schongau. Sie sei im Jahr 2000 die erste Frau gewesen, die aufgenommen wurde, wie sie erzählt. Die Präsidentschaft übernahm sie im Jahr 2005, war auch drei Jahre überregional tätig. Der Ehrenamtspreis ist mit 500 Euro dotiert.
Auch Manfred Wodarczyk hat den Ehrenamtspreis der Bürgerstiftung erhalten, musste aber wegen Corona lange darauf warten.
Die Bürgerstiftung hat in diesem Jahr wieder viele Schecks vergeben für Vereine und Institutionen
Unser Schongau-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region.
Alle News und Geschichten sind auch auf der Facebook-Seite der Schongauer Nachrichten zu finden.
Die Heimatzeitungen im Landkreis Weilheim-Schongau sind unter „merkur_wm_sog“ auf Instagram vertreten.