Die Gegend erkunden: Neues VHS-Programm mit Kursen zur Region

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Schongau
  4. Schongau

Kommentare

Nehmen Anmeldungen fürs neue VHS-Programm entgegen (v.l.): Max Geiger, Undine Ammann und Roswitha Eimer. Ins Innere der Lechtalbrücke © ELENA SIEGL

Ganz im Zeichen der Regionalität steht das neue Programm der Volkshochschule (VHS). So werden Schongau und Umgebung etwa bei verschiedenen Wanderungen erkundet oder sich mit der lokalen Geschichte beschäftigt. Auch Kreatives und Sportliches darf freilich nicht fehlen.

Schongau – Bereits im Januar starten die ersten Kurse des Frühjahrssemesters bei der Schongauer Volkshochschule. „Regional. vielfältig & nah“ hat der VHS-Verbund im Landkreis diesmal zum übergeordneten Thema bestimmt. Und so finden sich im Programm diverse Kurse, die den Teilnehmern die Region näher bringen sollen, so Max Geiger, Leiter der VHS Schongau. Zum Beispiel ein Impulsreferat des Kreisheimatpflegers Jürgen Erhard über Heimat mit einer anschließenden Diskussion darüber, was man selbst mit dem Begriff verbindet. „Wir erhoffen uns rege Beteiligung“, sagt Geiger.

Viele Wanderungen und Exkursionen werden angeboten

Darüber hinaus gibt es viele Wanderungen und Exkursionen, um die Region auch einmal aus einem anderen Blickwinkel zu erkunden. So hat man beispielsweise die Möglichkeit, mit Diplom-Ingenieur Andreas Wiedemann einmal ins Innere der Lechtalbrücke zu schauen. Oder sich mit Sebastian Streitberger, Bildungsreferent für Wasser und Welterbe am Umweltbildungszentrum in Augsburg, auf Spurensuche am Lech zu begeben. An Beispielen aus Augsburg, Schongau und weiteren Lech-Anrainern erfährt man mehr zum Wandel des Flusses und seiner vielfältigen Rolle. Auch Mathias Haunstetter bietet verschiedene Spaziergänge am Lech an. Weitere Wanderungen führen etwa zum Auerberg, durchs Murnauer Moos oder in den „geheimnisvollen Eibenwald“.

Für die bisherige VHS-Leiterin Ursula Diesch war es das letzte Programm, das sie mitorganisiert hat

Für die bisherige VHS-Leiterin Ursula Diesch war es das letzte Programm, das sie mitorganisiert hat. Und auch bei den Dozenten gibt es Wechsel. Man habe viele Neue gewinnen können, erzählt Geiger. Einige, die bisher regelmäßig Kurse angeboten hatten, seien weggezogen oder hätten aus Altersgründen aufgehört, so Geiger. Aber man habe gute Nachfolger gefunden und darüber hinaus Lücken im Angebot geschlossen. So bietet diesmal beispielsweise Elena Beidner einen Aquarellkurs an. Bei Isa Jauch lernt man Kalligrafie. Und der Fotograf Tobias Fuhrmann hat sein Angebot ausgebaut und bietet nun neben einem Grundlagenkurs auch spezielle Workshops zur Nacht- und zur Porträtfotografie an.

Über 100 Kurse im Frühling und Sommer

Über 100 Kurse werden im Frühling und Sommer von der Schongauer Volkshochschule angeboten. Zusätzliche Online-Angebote sind auf der Internetseite zu finden. Der Blick darauf lohne sich immer wieder, so Geiger, da teilweise auch nachträglich noch Kurse ins Programm aufgenommen werden, die sich noch nicht im Heft befinden.

Auch am „Klimafrühling Oberland“ (wir berichteten) beteiligt sich die Schongauer VHS mit einem Kurs: Wildkräuter werden kennengelernt und gesucht.

Dauerbrenner sind jedes Mal die Yoga-Kurse

Dauerbrenner sind jedes Mal die Yoga-Kurse. Obwohl man ein ganzes Bündel davon anbiete, seien sie immer schnell ausgebucht, erzählt Geiger, der deshalb dazu rät, sich schnell anzumelden. Auch Sprachkurse – von Deutsch über Englisch, Französisch und Italienisch – gehören selbstverständlich zum neuen Programm.

Dazu kommen Vorträge, etwa zum Thema Erbrecht. Golf und Bogenschießen kann man im Rahmen des VHS-Programms im Frühjahr ebenso lernen wie Black Jack oder Poker.

Das Programm ist online unter www.vhs-schongau.de zu finden. Außerdem liegen im Rathaus Programmhefte aus. Anmeldungen für Kurse erfolgen online, per E-Mail an vhs@schongau.de oder unter der Telefonnummer 08861/214-191.

Unser Schongau-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region.

Alle News und Geschichten sind auch auf der Facebook-Seite der Schongauer Nachrichten zu finden.

Die Heimatzeitungen im Landkreis Weilheim-Schongau sind unter „merkur_wm_sog“ auf Instagram vertreten.

Auch interessant

Kommentare