Erding: „Die Welt liegt euch zu Füßen“

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Erding
  4. Erding

KommentareDrucken

Großer Bahnhof in der Schulturnhalle: Dort fand die feierliche Zeugnisverleihung mit einem farbenreichen Rahmenprogramm und Schülerehrungen statt. © Vroni Vogel

Sie können die Welt verändern: Die Herzog-Tassilo-Realschule in Erding hat 108 Absolventen mit der Mittleren Reife verabschiedet.

„Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst, um die Welt zu verändern“: Mit diesem Zitat von Nelson Mandela verabschiedete Schulleiterin Judith Heugel 108 Absolventinnen und Absolventen der Herzog-Tassilo-Realschule in Erding. Die feierliche Zeugnisverleihung fand in der Turnhalle statt.

Für die Jugendlichen beginnt jetzt eine neue Lebensetappe in einem Ausbildungsberuf oder auf einer weiterführenden Schule. Mutig neue Wege erkunden – dazu rief Bettina Fiehl von der erweiterten Schulleitung die fünf Abschlussklassen auf. Der Weg des Lernens setze sich fort und „die größten Schätze“ ruhten in den Jugendlichen selbst.

Aufregende und lehrreiche Zeit

Vize-Landrat Franz Hofstetter lobte die hohe Lernbereitschaft, das Engagement der Lehrkräfte und die Unterstützung der Eltern. „Eine aufregende und lehrreiche Zeit liegt vor euch“, sagte er und wünschte allen „einen Beruf, der Freude macht“.

Außerdem appellierte Hofstetter an die jungen Leute, „sich in die Gesellschaft einzubringen“ und dazu beizutragen, dass sie nicht auseinanderdrifte. OB Max Gotz wünschte den Absolventen hilfreiche Begleiter und Partner auf dem weiteren Lebensweg, „eine gute Zukunft und dass ihr immer die richtigen Entscheidungen trefft“.

Der Vorsitzende des Fördervereins, Markus Gallenberger, sagte: „Jeder hat einzigartige Talente. Glaubt fest an eure Fähigkeiten. Seid bereit, euch weiterzuentwickeln. Die Welt liegt euch zu Füßen.“  Salopp forderte er die Schulabgänger auf: „Das Lebn is koa Nudlsuppn, haut’s trotzdem rein.“

Gallenberger plädierte an alle, für eine „offene, friedvolle und demokratische Gesellschaft“ einzutreten, die für Toleranz, Respekt und Vielfalt stehe und in der Diskriminierung und Antisemitismus keinen Platz hätten. Auch die Elternbeiratsvorsitzende Elke Kast gratulierte herzlich.

Die drei Besten der Herzog-Tassilo-Realschule (v.l.): Korbinian Winkler (1,25), Vincent Tauss (1,45) und Robin Gastl (1,33). Alle wollen auf eine weiterführende Schule gehen.
Die drei Besten der Herzog-Tassilo-Realschule (v.l.): Korbinian Winkler (1,25), Vincent Tauss (1,45) und Robin Gastl (1,33). Alle wollen auf eine weiterführende Schule gehen. © Vroni Vogel

„Wir haben zusammengehalten, uns gegenseitig unterstützt und sind über uns hinausgewachsen“, sagte Schülersprecher Luis Kratzer in seiner Abschlussrede, die mit feiner Ironie, Humor und Herzlichkeit gewürzt war. „Mögen wir alle unsere Träume verwirklichen. Danke, dass ich euer Schülersprecher sein durfte. Es war mir eine Ehre“, verabschiedete sich der junge Mann von der Schulfamilie und der Schulzeit, in der es Herausforderungen und unvergessliche Momente gegeben habe, wie man sie beispielsweise bei den Klassenfahrten nach Salzburg oder Prag erlebt habe.

Musik bereichert Zeugnisverleihung

Die Zeugnisverleihung mit dem farbenreichen Rahmenprogramm dürfte ebenfalls in Erinnerung bleiben. Schöne Klavierklänge, gespielt von Lars Geck aus der Klasse 9a, markante Rhythmen der Perkussionsgruppe (Leitung: Martin Glück), der flotte Auftritt der Tanzgruppe 9d/9e (Leitung: Antonia Schranner) und die tollen Nummern der Schulband (Leitung: Florian Lacher) bereicherten die Veranstaltung.

Die drei besten Absolventen sind die 16-jährigen Erdinger Korbinian Winkler (1,25), Robin Gastl (1,33) und Vincent Tauss (1,45). Winkler plant, das Abitur am Korbinian-Aigner-Gymnasium zu absolvieren und möchte dann Archäologie studieren.

„Ich gehe weiter auf die FOS und möchte dann ein Studium im technischen Bereich machen“, kündigte Gastl an. In dieselbe Richtung gehen die Pläne von Tauss. Zunächst aber wollen die drei ihre freie Zeit genießen, Urlaub machen und sich mit Freunden treffen.

Die Absolventen

Klasse 10 a, Klassenlehrerin Bettina Fiehl: Tara Acehan, Felix Bauer, Enes Cosickic, Julian Foltin, Florian Gassner, Lukas Glockshuber, Lucio Gonzalo Theveny, Tim Hilsendegen, Alexander Joos, Maximilian Konitzer, Lukas Krumbiegel, Florian Liegau, Ben Mantik, Marlon Nickel, Harrison Osborne, Luis Ostermaier, Leonard Roth, Tim Schwarzbözl, Yannis Seidl, Vincent Tauss, Paul Tschirch, Yannis Walther und Laurin Zimmer.

Klasse 10 b, Klassenlehrer Franz Eigenschenk: Berk Balci, James Bischof, Markus Fasser, Robin Gastl, Ole Glotzbach, Christian Helmer, Quirin Hofmann, Obinna Iwuchukwu, Michelle Kalb, Fabian Kohlmann, Korbinian Kreter, Tim Lehmann, Noah Lwanyaga, Gjergj Maxhera, Romeo Pluntke, Laetitia Rackl, Lena Schmeilzl, Robert Stieger, James Samuel Timbana, Era Toplana, Georgios Triantafillou, Korbinian Vogel, Maximilian Vohburger und Simon Weigel.

Klasse 10 c, Klassenlehrer Daniel Hehnen: Aisha Almohamed, Lucas Augustin, Lili Csoma, Maksymilian Dabkowski, Felipe Escobar Aramburo, Leonard Estes, Mia Heilmeier, Samuel Henrich, Gian Pietro Leone, Roman Pietzner, Bianca Quagliardi Suarez, Hayrunisa Sahin und Samuel Stafrace.

Klasse 10 d, Klassenlehrerin Birgit Herzog: Niklas Anders, Jonas Bauersachs, Konrad Hofmann, Luis Kratzer, Marie-Sophie Lorenz, Louis-Miguel Lovric, Marlene Maier, Bianka Meszaros, Madina Morad, Ben Schiwietz, Paul Schwarzenböck, Johannes Vogt und Korbinian Winkler.

Klasse 10 e, Klassenlehrerin Sibylle Rusteberg: Benedikt Bauer, Andreas Göß, Jan Kocuvan, Darla-Marie Lewandowsky, Meriem Magroun, Sara Meister, Erfan Naderi, Florian Thielemann und Senta Ultsch. (Weitere Absolventen wollten namentlich nicht genannt werden.)

Auch interessant

Kommentare