Geschichte erfahren mit allen Sinnen und künstlicher Intelligenz: Das Museum Wolfratshausen

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Geretsried-Wolfratshausen
  4. Wolfratshausen

Kommentare

Das Museum Wolfratshausen wurde am 11. Februar 2023 eröffnet. Leiterin Annekatrin Schulz freut sich über die moderne Einrichtung im alten Gebäude. © Sabine Hermsdorf-Hiss

Das Museum Wolfratshausen besuchten im ersten Jahr über 4500 Besucher. Leiterin Annekatrin Schulz zieht eine positive Bilanz.

Wolfratshausen – Es hat einen Teil seines Namens und einen Großteil seines Inhalts verloren. Das frühere „Heimatmuseum“ heißt seit einem Jahr nur noch Museum Wolfratshausen. Die Ausstellung im Untermarkt 10 ist mächtig abgespeckt. Viel weniger Exponate als früher stehen in den Räumlichkeiten im ersten Stock – Licht- und Toneffekte kamen neu dazu. Vor genau einem Jahr wurde die Einrichtung im Eckhaus der Marktstraße feierlich eröffnet.

Das Museum Wolfratshausen wurde davor runderneuert: An vielen Medienstationen sollen Besucher den Ausflug in die Geschichte mit allen Sinnen erleben können. Es gibt Hörmuscheln mit historischen Aufnahmen, nachgesprochenen Texten und Erzählungen noch lebender Wolfratshauser. Gäste können einige Exponate ertasten – zum Beispiel einen Engelskopf, der in einen Bilderrahmen geschnitzt wurde.

An anderen Stationen werden Persönlichkeiten aus der Historie durch künstliche Intelligenz lebendig und erzählen in animierten Videos von ihrem Leben – Hans Urmiller zum Beispiel. „Diese multimedialen Elemente sind ein wichtiger Teil der Präsentation“, sagt Museumsleiterin Annekatrin Schulz. Ein modernes Museum brauche eben auch moderne Instrumente. Und es brauche Verbindungen ins Hier und Jetzt. „Die wollen wir in den kommenden Monaten verstärken.“

Zum Beispiel durch Themen-Rallyes durch die Stadt, die zu einem anschließenden Rundgang durch die 800 Quadratmeter im Untermarkt 10 passen oder durch thematische Führungen in der Loisachstadt – zum Beispiel zur Flößerei. „Im ersten Jahr haben wir vor allem viele Überblicksführungen gemacht“, sagt Schulz und meint damit Rundgänge, die die neue Einrichtung in ihrer Gesamtheit zeigen. „Ich möchte gerne künftig noch bei einzelnen Themen stärker in die Tiefe und ins Detail gehen“, sagt die Wolfratshauserin.

Sie leitet nicht jede Führung. Mit ihr sind fünf Menschen im Museum engagiert und haben die insgesamt 18 Führungen durch die Einrichtung geleitet – alle mit ihrem ganz eigenen Blick auf die Exponate. „Eine ehemalige Deutschlehrerin zum Beispiel hat eher einen Schwerpunkt auf die Literaten, die im Bergwald lebten.“ Diese Vielfalt mache die Präsentation noch interessanter.

Museum Wolfratshausen: Seit der Eröffnung im Februar 2023 bereits über 4600 Gäste

Über 4600 Menschen haben sich seit der Eröffnung schon ein Bild von der Einrichtung gemacht – die meisten davon am Eröffnungswochenende am 11. und 12. Februar. Mit einem Wochenende der offenen Tür und vielen Sonderaktionen wurde der Abschluss der 5,3 Millionen Euro teuren Baumaßnahme gefeiert. Davon floss etwa eine Million in das runderneuerte Museum.

Alle Nachrichten aus Wolfratshausen lesen Sie hier.

Die Leiterin genießt die modernen Räume in dem alten Gebäude: Das Eckhaus am Untermarkt 10 war seit Mitte des 18. Jahrhunderts der Sitz des Landgerichts. Das sogenannte Pflegschloss wurde 1806 nach einem Brand weitgehend zerstört und im Anschluss neu errichtet. Von 1879 bis 1962 war das Amtsgericht in dem Gebäude zuhause, danach war es Schulhaus. Seit 1977 beherbergt der historische Bau das Museum der Stadt.

Inzwischen hat die Einrichtung Gesellschaft bekommen: 2023 öffnete die neue Tourist-Info im Erdgeschoss. Dort gibt es Tickets für Kulturveranstaltungen und Infomaterial über die Stadt und Freizeitaktivitäten. In einer Ladenfläche im Erdgeschoss ist das „Velvet“-Café zuhause. Schulz: „Für das Museum ist das ein Zugewinn, weil sich die Besucher nach einer Führung dort noch auf einen Kaffee zusammensetzen können.“

Eine weitere Fläche im Erdgeschoss wird rege genutzt: das Wallner-Bockhorni-Kabinett. Dieser Raum gehört zum Museum – bietet aber keine Dauerausstellung. „Den Raum können Vereine, Firmen und Initiativen nutzen“, erklärt Schulz. Sieben verschiedene Wechselausstellungen gab es schon im Kabinett – unter anderem über die Hyperinflation und über das Thema Demenz mit Karikaturen von Peter Gaymann.

Neue Serie: Die Museumsleiterin hat unsere Zeitung durch das Museum Wolfratshausen geführt. In einer Serie stellen wir die Themenräume einzeln vor.

Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s auch in unserem regelmäßigen Wolfratshausen-Geretsried-Newsletter.

Auch interessant

Kommentare