Fünf Wochen Krankenhaus wegen Blutvergiftung: Fritz Wepper stirbt mit 82 Jahren
Schauspieler Fritz Wepper stirbt knapp ein halbes Jahr nach seinem Bruder Elmar Wepper. Krebs, Covid-19 und zuletzt eine Sepsis hatten den Münchner stark geschwächt.
Fritz Wepper hat eine bemerkenswerte Karriere hinter sich. Geboren im Jahr 1941 in München, begann seine Laufbahn bereits in jungen Jahren. Sein Talent wurde schnell erkannt und er erhielt zahlreiche Rollenangebote für Film und Fernsehen. International bekannt wurde er 1959 durch den Antikriegsfilm „Die Brücke“. Die jüngere Generation kannte ihn vor allem wegen seiner langjährigen Rolle als Harry Klein in der Kultserie „Derrick“. Im März 2024 ist Fritz Wepper in seiner Heimatstadt München gestorben, wie sein Anwalt und Freund Norman Synek dem Spiegel zufolge mitteilte.
Wie das ARD-Format Brisant informiert, war Wepper im Dezember 2023 an einer Blutvergiftung erkrankt, von der er sich nicht mehr wirklich erholte. Nach fünfwöchigem Aufenthalt im Krankenhaus musste er Anfang März 2024 in ein Hospiz nach Oberbayern verlegt werden, heißt es weiter. In den Jahren zuvor hatten den Schauspieler eine schwere Covid-19-Krankheit und metastasierter Hautkrebs geschwächt, so Brisant-Informationen.
Wie gefährlich ist eine Blutvergiftung?
Eine Blutvergiftung, auch Sepsis genannt, kann tödlich verlaufen. Ohne frühzeitige medizinische Behandlung endet sie oft tödlich oder geht mit schwerwiegenden und langanhaltenden Folgen einher, heißt es vonseiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Sie sei ein medizinischer Notfall, der sofort behandelt werden muss.

Eine Sepsis gilt als schwerste Verlaufsform einer Infektion. Sie entsteht, wenn krankheitserregende Keime, Viren oder Bakterien von einem zunächst lokal begrenzten Infektionsherd ins Blut gelangen und dann über den Blutkreislauf in den gesamten Körper geschwemmt werden. Der Entzündungsherd ist aber nicht immer klar zu erkennen, wie die Techniker Krankenkasse weiter informiert. So kann eine entzündete Wunde der Haut eine Blutvergiftung zur Folge haben, wenn sie nicht gut versorgt wird. Aber auch Infektionskrankheiten können Auslöser sein, etwa eine Lungenentzündung oder eine Harnwegsinfektion – wenn das eigene Immunsystem die Krankheitserreger nicht überwältigen kann oder keine ausreichend gute medikamentöse Behandlung stattfindet.
Höheres Risiko für Blutvergiftung bei Älteren
Manche Menschen sind stärker gefährdet, eine Sepsis zu entwickeln. Dazu zählen der BZgA zufolge:
Meine news
- Säuglinge unter einem Jahr
- Ältere Menschen ab ca. 60 Jahren
- Menschen mit chronischen Erkrankungen, z.B. der Lunge, der Leber oder der Nieren
- Menschen mit Diabetes, Krebs oder geschwächtem Immunsystem
An welchen Symptomen Sie eine Blutvergiftung erkennen, erfahren Sie im Artikel „So verhalten Sie sich bei einer Sepsis richtig“.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion nicht beantwortet werden.