Rekordverdächtige Etats - Welche Länder geben am meisten für die militärische Verteidigung aus?

Die USA haben im Jahr 2023 nahezu eine Billion Dollar in ihr Militär gesteckt, berichtet das Stockholmer Internationale Friedensforschungsinstitut (SIPRI). Diese gigantische Summe macht rund 68 Prozent der gesamten Ausgaben der Nato-Staaten aus und fast 40 Prozent aller weltweiten Militärausgaben. Die Gelder fließen laut „Newsweek“ in Gehälter, Waffenbeschaffung, den Unterhalt von Militärbasen und globale Einsätze. Mit 2350 Dollar pro Kopf gibt die USA mehr für Verteidigung aus als die nächsten neun Länder mit den höchsten Ausgaben zusammen. Angesichts dieser enormen Zahlen wird in Washington heiß diskutiert, ob solch hohe Militärausgaben gerechtfertigt sind.

Globale Aufrüstung und neue Bedrohungen

Die Militärausgaben sind in den letzten Jahren stark gestiegen, was vor allem durch geopolitische Spannungen wie den Russland-Ukraine-Krieg befeuert wird. Laut „Newsweek" haben jedoch auch Länder wie China und Russland ihre Verteidigungsbudgets erheblich aufgestockt. Dies bereitet einigen US-Politikern Sorgen, da es das internationale Machtgefüge verändern könnte. Die wachsenden Investitionen Chinas zielen darauf ab, die Volksbefreiungsarmee zu modernisieren und ihre Präsenz im Südchinesischen Meer zu verstärken. Auf der anderen Seite hat auch Russland seine Ausgaben stark erhöht, insbesondere nach der Invasion der Ukraine im Jahr 2022.

Daneben zählen auch Indien, Saudi-Arabien und Deutschland zu den größten militärischen Investoren. Die Ukraine gibt sogar 37 Prozent ihres gesamten Haushalts für die Verteidigung aus, um sich gegen die anhaltende Bedrohung durch Russland zu wappnen.