Europa unter Druck - Trumps drastische Forderung könnte Deutschland Milliarden kosten

Der designierte US-Präsident Donald Trump fordert europäische Nato-Länder auf, ihre Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen. Schon 2018 hatte Trump auf einem Nato-Gipfel in Brüssel gefordert, dass die Verbündeten vier Prozent ihres BIP für Verteidigung ausgeben sollen, erinnert der „Telegraph“.

Deutschland bräuchte 209 Milliarden

Aktuell lautet die Vorgabe der Nato für ihre 32 Mitgliedstaaten, mindestens zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Wehrausgaben aufzubringen. Die USA steckten 2024 laut einer Projektion der Regierung 2,7 Prozent ihres BIP in die Verteidigung. Deutschland hielt die Nato-Vorgabe im vergangenen Jahr mit einem Wehretat von knapp 52 Milliarden Euro ein.

Für das Gesamtjahr 2024 liegen noch keine offiziellen Zahlen zum deutschen BIP vor. 2023 waren es 4,1856 Billionen Euro. Hätte Deutschland davon fünf Prozent für Verteidigung ausgegeben, hätte sich der Wehretat statt auf gut 50 Milliarden Euro auf gut 209 Milliarden belaufen und hätte damit gut 45 Prozent des Bundeshaushalts ausgemacht.

Litauen und Lettland stärken ihre Armeen

Die Nato warnt seit langem verstärkt vor der Gefahr eines größeren Krieges. Auch Nato-Generalsekretär Mark Rutte betonte immer wieder die Notwendigkeit einer „Kriegsmentalität“ und höherer Verteidigungsausgaben. Laut einer Umfrage wäre jeder Dritte Deutsche bereit, das Land mit einer Waffe zu verteidigen. Nato-Generalsekretär Mark Rutte betonte zudem, dass ein koordiniertes Vorgehen der europäischen Staaten wichtig sei. Er warnte, dass ohne gemeinsame Investitionen und eine einheitliche Verteidigungspolitik höhere Militärausgaben wenig bringen würden.

Länder wie Lettland und Litauen haben bereits erfolgreiche Maßnahmen zur Stärkung ihrer Verteidigung getroffen. Lettland hat die Wehrpflicht wieder eingeführt und plant, auch Frauen zu rekrutieren. In Litauen ist die Zahl der Freiwilligen stark gestiegen. Diese Länder sehen die russische Bedrohung als sehr real an und könnten als Vorbild für den Rest Europas dienen.