Rekord: Penzberg fährt beim „Stadtradeln“ knapp über 107.000 Kilometer - 18 Tonnen CO2 eingespart

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. DasGelbeBlatt

Kommentare

Siegerehrung vor dem Rathaus: (v.l.) Roche-Mobilitätsmanager Wolfgang Scheck als Vertreter des zweitgrößten Stadtradelteams, Manuela Hochbaum (Drittplatzierte Einzelwertung), Zweiter Bürgermeister Markus Bocksberger, Manfred Tippl (Sieger Einzelwertung), hagebau-Marktleiter Werner Hütter, Barbara Tippl (Zweitplatzierte Einzelwertung), Julian Strauch (hagebaumarkt Penzberg) sowie Alexander Schanz (Alpenvereinssektion Neuland als drittgrößtes Team) mit seinen Töchtern Maira und Finnja. © Stadt Penzberg

Das Penzberger „Stadtradeln“ brachte heuer einen neuen Rekord: 107.757 Kilometer kamen zusammen. 18 Tonnen CO2 wurden eingespart. Nun ehrte das Rathaus die Sieger.

Penzberg – Zweieinhalb Mal um die Erde und mit insgesamt 107.757 Kilometern sogar ein bisschen weiter. So viel Strecke machten die Teilnehmer beim diesjährigen „Stadtradeln“ in Penzberg. Das ist ein neuer Rekord. Die Kommune machte zwar bereits von 17. Mai bis 6. Juni bei der bundesweiten Öko-Aktion mit, aber nun wurden vom Rathaus die Gewinner geehrt.

In Penzberg kamen in diesem Jahr beim „Stadtradeln“ insgesamt 107.757 Kilometer zusammen - so viel wie noch nie

717 Radelnde meldeten sich heuer für das „Stadtradeln“, 26 Teams traten in der entsprechenden Mannschaftswertung an. Insgesamt 9.839-mal stiegen die Penzberger „Stadtradler“ auf das Velo, um auf die Gesamtkilometerleistung von 107.757 Kilometer zu kommen. Dies Zahlen nennt Rathaussprecher Thomas Kapfer-Arrington.

Ergebnis vom Vorjahr gesteigert

Mit dem Ergebnis wurde das Penzberger „Stadtradeln“-Resultat vom Vorjahr gesteigert. Zum Vergleich: 2024 traten 562 Teilnehmer fleißig in die Pedale – dabei radelten sie so weit wie noch nie: 103.666 Kilometer (2023: 73.173 Kilometer) wurden in den 21 Tagen geschafft. 17,2 Tonnen CO2-Emissionen wurden damit im vergangenen Jahr umgerechnet verhindert.

Sieger in vier Kategorien

In vier Kategorien konnten nun die Sieger ermittelt werden. Und zwar in der Einzel- und Teamwertung sowie für das größte Team und in der Sonderwertung Schulen.

„Stadtradeln 2025: Die Sieger in Penzberg

Einzelwertung: 1. Manfred Tippl (1.606 Kilometer), 2. Barbara Tippl (1.546 Kilometer), 3. Manuela Hochbaum (1.120 Kilometer).
Team-Wertung (Kilometer-Leistung pro Kopf): 1. Tippl & Freunde (680 Kilometer), 2. Energiewende Oberland (462 Kilometer), 3. ÜberMorgen (318 Kilometer).
Größtes Team: 1. Gymnasium Penzberg (328 Radelnde), 2. Roche (106), 3. Alpenverein (62).
Sonderwertung Schulen: 1. Gymnasium Penzberg (34.516 Kilometer Gesamtstrecke), 2. Heinrich Campendonk-Realschule (19.595 Kilometer), 3. Montessori Schule (2.614 Kilometer). Quelle: Stadt

Diesmal 18 Tonnen CO2 eingespart

Unabhängig davon sei am Ende allerdings eines klar, betont der Rathaussprecher: „Der wahre Gewinner ist klar unsere Umwelt, denn durch die Leistung der Stadtradler wurden insgesamt 18 Tonnen CO2 eingespart.“ Entsprechend bilanzierte es auch Zweiter Bürgermeister Markus Bocksberger (PM) anlässlich der Siegerehrung: „Das ist eine beachtliche Leistung.“ Er nutzte den Anlass um generell für mehr Fahrradfahren zu werben –weil es „sowohl Vorteile für die körperliche und mentale Gesundheit als auch für die Umwelt“ bringe.

Die Sieger wurden im Rahmen einer kleinen Siegerehrung durch Zweiten Bürgermeister Bocksberger laut Rathaus mit Sachpreisen und Gutscheinen vom Penzberger hagebau-Markt bedacht, die Marktleiter Werner Hütter zur Verfügung stellte.

Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare