Neue Betrugsmaschen bei Amazon: E-Mails melden Zahlungsprobleme oder ungewöhnliche Kontoaktivitäten
-
VonMichel Guddatschließen
Der Erfolg von Amazon lockt immer wieder Betrüger an. Nun werden täuschend echte E-Mails versendet, um an persönliche Daten oder Geld zu gelangen.
Bremen – Angesichts der zunehmenden Digitalisierung und des Online-Handels ist das sogenannte Phishing zu einer weit verbreiteten und ernstzunehmenden Bedrohung geworden. Betrüger versuchen dabei mit teils dreisten Maschen an persönliche Daten, Passwörter oder Geld zu gelangen. Nun wird erneut vor einer Betrugswelle gewarnt. Erneut ist der US-Konzern Amazon Opfer von Betrugsmaschen geworden.
Neue Betrugsmasche bei US-Konzern Amazon: Angebliche Zahlungsprobleme nach dem Kauf eines Produkts
Nach dem Kauf verschiedenster Artikel sollen Kunden eine Nachricht vom Verkäufer bekommen haben, der vorgibt, es hätte Probleme mit der Zahlung gegeben. Der Kunde wird aufgefordert, den ausstehenden Betrag direkt auf das angegebene Bankkonto zu überweisen. Wer darauf hereinfällt, verliert das Geld und die Ware wird nie geliefert.
Schon 2022 warnte die Verbraucherzentrale Niedersachsen vor dieser Betrugsmasche. Ihre Empfehlung lautete: „Gehen Sie darauf nicht ein. Wickeln Sie Käufe immer direkt auf der Verkaufsplattform ab, niemals auf anderem Weg.“
Gefälschte E-Mails: Amazon-Betrüger fordern Freigabe von persönlichen Daten
Doch es gibt noch weitere Tricksereien, die bei Amazon kursieren. Der Instagram-Channel „finance_made_simple“ warnt vor einer weiteren betrügerischen E-Mail, die im Umlauf ist. Diese Nachrichten scheinen von Amazon selbst zu kommen und behaupten, dass der Kunde Opfer einer Betrugsmasche geworden sei und ungewöhnliche Aktivitäten auf seinem Konto festgestellt wurden.
Um eine dauerhafte Sperrung des Kontos zu vermeiden, wird der Kunde aufgefordert, seinen Account zu verifizieren. Und hier ist ebenfalls Vorsicht geboten. Denn um das Konto zu verifizieren, sollen alle persönlichen Daten eingegeben werden. Diese täuschend echt aussehende E-Mail stammt jedoch nicht von Amazon, die Daten können stattdessen von den Betrügern missbraucht werden.
Tipps, um betrügerischen Kontakt zu erkennen:
- Amazon fragt in E-Mails niemals nach persönlichen Informationen
- Amazon fordert niemals, Zahlungsinformationen zu aktualisieren
- Überprüfe die Adresse des Absenders
- Links zu legitimen Amazon-Websites beginnen mit „https://www.amazon.de“
- Amazon fordert niemals eine Zahlung außerhalb der Website zu tätigen
- Die Abfrage über ein Passwort oder persönliche Informationen geschieht nicht per SMS
Quelle: Amazon.de
Sollte verdächtiger Kontakt auftreten, wird dazu geraten, sich umgehend an den Support zu wenden. Oft genügen bereits einfache Tricks, um sich vor den fiesen Betrügern im Internet zu schützen.
Rubriklistenbild: © xMehaniqx/Imago