In Hohenpeißenberg wird der Besuch von Kindertagesstätten bald teurer
Bislang mussten die Hohenpeißenberger Familien, deren Kinder einen Kindergarten oder eine Krippe besuchen, eher weniger für die Betreuung zahlen als in anderen Gemeinden im Landkreis. Nun steigen die Kindergartenbeiträge in Hohenpeißenberg in zwei Schritten.
Hohenpeißenberg – „Wir waren immer supergünstig, nach der Beitragserhöhung liegen wir dann im Mittel“, sagte der Hohenpeißenberger Bürgermeister Thomas Dorsch (CSU/Parteilose) in der Gemeinderatssitzung. Nachdem die Beiträge, die Eltern für die Betreuung ihrer Kinder in den Kindertagesstätten (Kitas) in Hohenpeißenberg zahlen müssen, seit vielen Jahren gleich geblieben sind, müsste nun erhöht werden, sagte Dorsch.
Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s auch in unserem regelmäßigen Schongau-Newsletter. Und in unserem Weilheim-Penzberg-Newsletter.
„Es ist wie in den Nachbargemeinden. Gestiegene Personalkosten und andere Dinge sorgen dafür, dass die Einrichtungen nicht mehr über die Runden kommen“, sagte die zweite Bürgermeisterin Gerlinde Rasch (CSU/Parteilose). Die Wirtschaftspläne in den Kitas seien nun überarbeitet worden und die Beiträge würden für Eltern nun in zwei Schritten steigen.
Anderer Betreuungsschlüssel im Naturkindergarten
Das gilt für drei Einrichtungen in Hohenpeißenberg: für die „Caritas Kindertagesstätte St. Anna“, für das „Integrative Kinderhaus am Schächen“ sowie für den „Integrativen Kindergarten im Hetten“. Für die Kinder, die den „Naturkindergarten Hohenpeißenberg“ im Wald besuchen, gelten bereits höhere Beiträge, weil es dort einen anderen Betreuungsschlüssel gibt – sprich, es braucht dort mehr Betreuungspersonal pro Kind als in den anderen Einrichtungen.

Die erste Beitragserhöhung ist zum 1. März in Kraft getreten: Für Kindergartenkinder sind die Beiträge um je 25 Euro pro Kind gestiegen. Für ein Kindergartenkind, das 20 bis 25 Stunden pro Woche in einer Kita betreut wird, haben Eltern bislang 102 Euro im Monat gezahlt, seit 1. März zahlen sie nun 127 Euro. Zum 1. September werden die Beiträge noch einmal um 25 Euro erhöht, sodass dann für 20 bis 25 Stunden Betreuung in der Woche 152 Euro anfallen. Insgesamt steigen die Beiträge für ein Kindergartenkind um insgesamt 50 Euro pro Monat.
Alle News und Geschichten aus unserem Landkreis sind auch auf unserer Facebook-Seite zu finden.
Meine news
Eltern, die ihr Kind die maximale Stundenzahl von 45 bis 50 Stunden betreuen lassen, haben dafür bislang 152 Euro pro Monat bezahlt. Seit 1. März zahlen sie 187 Euro und ab 1. September dann 222 Euro.

Für Krippenkinder steigen die Beiträge um mindestens insgesamt 60 Euro. Die Erhöhung erfolgt ebenfalls in zwei Schritten. Zum 1. März sind die Beiträge für die Eltern, die ihre Krippenkinder 20 bis 25 Stunden pro Woche betreuen lassen, zunächst um 30 Euro gestiegen, sodass sie derzeit 184 Euro und nicht mehr 154 Euro pro Monat zahlen. Zum 1. September steigen die Beiträge um weitere 30 Euro, sodass dann Beiträge pro Monat und Kind in Höhe von 214 Euro fällig werden.
Alle News und Geschichten sind auch auf der Facebook-Seite der Schongauer Nachrichten zu finden.
Für Krippenkinder, die die Einrichtungen bislang 44 bis 50 Stunden in der Woche besuchen, sind bislang Beiträge in Höhe von 225 Euro angefallen, nun sind es 269 Euro und ab 1. September dann 314 Euro. Insgesamt bezahlen Eltern für diese Betreuungszeit also rund 90 Euro mehr als vor der Erhöhung.
Kein Beschluss nötig
Für die Erhöhung war kein Beschluss des Gemeinderates nötig, diese wurde im Gremium lediglich bekannt gegeben. Beschlossen wurde sie von den Trägern der Einrichtungen. „Das musste früher oder später sein, wir sind im Vergleich zu anderen Kommunen im Landkreis sehr, sehr moderat unterwegs gewesen“, sagte Bernhard Fabel dazu, der der Referent für Kindertagesstätten in Hohenpeißenberg ist.
Die Heimatzeitungen im Landkreis Weilheim-Schongau sind unter „merkur_wm_sog“ auf Instagram vertreten.