Bürgerbiergarten in Dachauer Altstadt feierlich eröffnet

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Dachau
  4. Dachau

KommentareDrucken

Viele Eröffnungsgäste waren begeistert von dem neuen Bürgerbiergarten in Dachau. © sim

Die Eröffnungsfeier des Dachauer Bürgerbiergartens in der Altstadt war ein voller Erfolg. Lange haben die Dachauer darauf gewartet.

„Sie haben viel Mühe und Liebe ins Detail“ gesteckt, attestierte Oberbürgermeister Florian Hartmann den neuen Pächtern des Bürgerbiergartens Julian und Leslie Wagensohn, der am vergangenen Freitag feierlich eröffnet worden war (wir haben berichtet). Zwischen Schlossberg und alter Schlossbergbrauerei gibt es nun endlich wieder einen wunderschönen Biergarten, um den die Stadt hatte lange kämpfen und sich gegen eine Anwohnerbeschwerde und den Willen der bayerischen Schlösserverwaltung durchsetzen hatte müssen. Diese hatte in dem Bürgerbiergarten eine zu große Konkurrenz für das Schlosscafé gesehen (wir berichteten).

Eröffnung des Bürgerbiergartens in Dachau

Dass hier aber unbedingt wieder ein Biergarten entstehen sollte, betonte auch der OB. Schon früher habe so ein Biergarten jahrzehntelang zum festen Bestandteil der Dachauer Altstadt gehört. „Die Biergärten gehören einfach zum bayerischen Lebensgefühl dazu“, so Hartmann. Allein das Eingangsportal mit den „goldenen“ Kugeln, die eigentlich aus Messing sind, wie Hartmann augenzwinkernd betonte, ist wunderschön gestaltet. Auf der Rückseite befindet sich ein Gemälde von Adolf Hölzl, der viele Biergärten im Landkreis auf Leinwand verewigt hat. „Bereits in der Zeit der Künstlerkolonie waren die Leute von Biergärten begeistert“, erinnerte Hartmann die Anwesenden.

Ozapft is! OB Florian Hartmann,  Anton Maier (Paulaner), Pächter Julian Wagensohn mit Frau Leslie und Töchterchen Lilly sowie Kilian Stöttner (Hacker-Pschorr) (v.l.).
Ozapft is! OB Florian Hartmann, Anton Maier (Paulaner), Pächter Julian Wagensohn mit Frau Leslie und Töchterchen Lilly sowie Kilian Stöttner (Hacker-Pschorr) (v.l.). © sim

Live-Musik darf es gar keine geben – auch kein Public-Viewing

Nicht nur das Eingangsportal, der ganze Biergarten wirkt einladend, freundlich, gemütlich. „Wir haben viel Herzblut und Engagement reingesteckt“, versicherte Julian Wagensohn den ersten Besuchern, betonte aber auch, dass man das Ambiente in den kommenden Jahren noch „perfektionieren“ wolle. Er bedankte sich bei den Verantwortlichen der Stadt Dachau für gute Zusammenarbeit und für die „Geduld und dummen Fragen“, die er habe jederzeit stellen dürfen.

Die Lärmschutzregeln des neuen Biergartens sind mit strengen Regularien verbunden. Der Biergarten ist deshalb nur bis 22 Uhr geöffnet.

Public-Viewing während der EM darf es nicht geben, auch keine Live-Musik. Diese Regelung umging der OB bei der Eröffnungsfeier ganz einfach, in dem die Knabenkapelle kurzerhand außerhalb des Biergartengeländes aufspielte – auf einem Weg, der der Stadt Dachau gehört. „Man wird ja wohl noch auf einem öffentlichen Weg Musik machen dürfen“, so Hartmann spitzbübisch.

Kochen ist nicht erlaubt: Es gibt nur kalte oder aufgewärmte Speisen

Von Montag bis Freitag öffnet der Biergarten um 16 Uhr, am Wochenende um 10 Uhr. Jeden Sonntag gibt es von 10 bis 12 Uhr Weißwürste. Das ist erlaubt. Denn die werden nur aufgewärmt. Kochen ist allerdings verboten.

Küchenchef Lorenz Hoffmann verwöhnt die Gäste mit bayerischen und europäischen Schmankerln.
Küchenchef Lorenz Hoffmann verwöhnt die Gäste mit bayerischen und europäischen Schmankerln. © sim

Dafür hat sich Küchenchef Lorenz Hoffmann einiges einfallen lassen, um seine Gäste trotzdem zu verwöhnen. „Bayerische Küche mit Einflüssen aus den europäischen Nachbarländern“ wird er anbieten. Diese dürfen nur kalt, oder eben aufgewärmt serviert werden. Das Bier kommt von den Brauereien Paulaner und Hacker-Pschorr, der Wein vom Bioweingut Müller aus Österreich. Es ist ein gelungener, gemütlicher Biergarten entstanden.

Simone Wester

Auch interessant

Kommentare