„Ein Wunderwerk aus Glas und Beton“ - 70. Jubiläum der Grundschule Dachau-Süd

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Dachau
  4. Dachau

KommentareDrucken

Zum Jubiläum kamen auch ehemalige Lehrererinnen zurück an die Grundschule Dachau-Süd. Inge Klotz, Marlies Theel, Regina Grothe, Lucia Nagel, Brigitte Kimm, Michaela Frost (ehemalige Rektorin) und Heddy May (v.l.). Das freute Rektorin Dorothea Zigldrum und Hausmeister Rudolf Haller. © hirsch

Die Grundschule Dachau-Süd hat ihr 70-jähriges Bestehen gefeiert. Die Schulfamilie hat sich dabei auf eine Zeitreise begeben.

70 Jahre alt ist jetzt die Grundschule Dachau-Süd. Dieser runde Geburtstag war Anlass genug für Schulleiterin Dorothea Zigldrum und ihre Stellvertreterin Susanne Krüger, auf die Anfänge der Einrichtung zurückzublicken, aber vor allem auch das Jubiläum mit den Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Projekten zu feiern.

Vor 70 Jahren: die Grundschule Dachau Süd im Jahr 1953.
Vor 70 Jahren: die Grundschule Dachau Süd im Jahr 1953. © hirsch
Die Schule 2024: Das Gebäude mit Jubiläumsschmuck in Fenstern.
Die Schule 2024: Das Gebäude mit Jubiläumsschmuck in Fenstern. © hirsch

Als die Grundschule Dachau Süd im Dezember 1953 fertiggestellt und offiziell eingeweiht worden war, galt sie als modernste Schule Bayerns und wurde in der Lokalzeitung als „Wunderwerk aus Glas und Beton“ bezeichnet. Noch immer steht das Gebäude in zeitloser Form und in hellen Farben an der Eduard-Ziegler-Straße, auch wenn Buben und Mädchen, anders als in den Anfangsjahren, selbstverständlich gemeinsam unterrichtet werden. Die Chronik der Schule berichtetet davon, dass in den Anfangsjahren sogar die Pausen der Knaben- und der Mädchenklassen unterschiedlich gelegt waren, damit sich die beiden Geschlechter nicht begegnen würden. Wie ein Klassenzimmer „damals“ aussah, welche Schulranzen, Schreibwerkzeuge oder Federmäppchen im Laufe der Jahre „modern“ waren, zeigte ein altes Klassenzimmer, das auf dem Schulfest bestaunt werden konnte. Auch alte Zeugnisse und Schulbücher waren zu sehen.

„Wir wollen, dass alle im Schulhaus gut miteinander umgehen.“

Um mehr über die Zeit von früher zu erfahren, befragte die Klasse 4D der Schule Zeitzeugen, die teilweise vor 60 Jahren die Grundschule besuchten. So berichtete auch Stadtrat Günter Dietz von seiner Grundschulzeit in Dachau-Süd.  

Altes Klassenzimmer mit Lehrerinnen Nicole Kemmerer und Luisa Ackermann.
Altes Klassenzimmer mit Lehrerinnen Nicole Kemmerer und Luisa Ackermann. © Hirsch

Nicht nur die Schule, sondern auch der Stadtteil Dachau-Süd hat sich im Laufe der Jahre verändert. Dies nahm die Schule zum Anlass, für alle 16 Klassen eine Stadtteilführung in Dachau-Süd anzubieten. So lernten die Kinder, dass der Ort, an dem die Grundschule steht, früher Moos war, das für Dachauer Maler ein beliebtes Motiv war. Die Stadtführerinnen um Brigitte Fiedler berichteten auch über die Geschichte des Wallachparks, die Gruppen besuchten die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt und den Stadtwald.

„Die Kinder nehmen das Jubiläum ganz bewusst war. Dies liegt auch daran, dass sie bei ganz vielen Projekten mitmachen dürfen!“, freut sich Schulleiterin Dorothea Zigldrum im Gespräch mit den Dachauer Nachrichten. So haben die ersten Klassen ihr Schulhaus gemalt, alle Schüler hatten die Möglichkeit aufzuschreiben, was ihnen an ihrer Schule gefällt und was nicht so gut ist. Für Zigldrum ist es wichtig, dass im Jubiläumsjahr das Zusammenleben der Schülerinnen und Schüler im Fokus steht. „Wir wollen, dass alle im Schulhaus gut miteinander umgehen“, so Zigldrum.
Auch die Rektorin hat sich mit der Geschichte der Schule in den letzten Monaten intensiv beschäftigt. Herausgekommen ist ein von ihr selbstkomponiertes Lied über die Schule, das beim Schulfest unter großem Applaus uraufgeführt wurde.

Bernhard Hirsch

Auch interessant

Kommentare