Knalleffekt in neuer Umfrage: AfD legt vor Bundestagswahl erneut zu – Grüne überholen SPD

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Elon Musk hat Kanzlerkandidatin Alice Weidel im Talk auf der Plattform X eine große Bühne geboten. Eine neue Umfrage zeigt: Die AfD ist weiter im Aufwind. © Kay Nietfeld/dpa

Nur einen Tag nach dem Gespräch mit Elon Musk hat Alice Weidel wieder Grund zur Freude: Die AfD gewinnt im ZDF-Politbarometer erneut an Zustimmung.

Berlin – Die AfD ist vor der Bundestagswahl 2025 weiter im Aufwind: In einer neuen Umfrage hat die in Teilen gesichert rechtsextreme Partei noch einmal zugelegt. Im ZDF-Politbarometer vom 10. Januar kommt die AfD auf 21 Prozent. Das bedeutet ein Plus von zwei Prozentpunkten im Vergleich zur Sonntagsfrage im Dezember. Zugleich ist es der höchste Wert im Politbarometer seit einem Jahr. Die Tendenz im Umfrage-Check der AfD zeigt also nach oben.

Über den Zuwachs dürfte sich vor allem Elon Musk freuen. Erst am Tag vorher hatte der Tech-Milliardär im Gespräch mit Kanzlerkandidatin Alice Weidel seine Wahlempfehlung für die AfD untermauert. „Nur die AfD kann Deutschland retten, Ende der Geschichte“, sagte er auf X. An den Positionen der AfD sei nichts Empörendes, sie seien schlicht „gesunder Menschenverstand“.

AfD holt in neuer Umfrage auf – CDU und CSU liegen vor Bundestagswahl 2025 aber weiter vorn

Klar stärkste Kraft bleibt die Union um Kanzlerkandidat Friedrich Merz. Allerdings verlieren CDU und CSU in der Umfrage der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen einen Punkt. Ihr Vorsprung auf die AfD ist somit auf neun Prozentpunkte zusammengeschrumpft. Im Wahltrend sämtlicher Umfragen zur Bundestagswahl 2025 verkürzt die AfD ihren Abstand also weiter.

Auch die Kanzlerpartei SPD verliert einen Punkt. Damit landen die Sozialdemokraten plötzlich nur noch auf Platz vier. Besser stehen die Grünen da, die erstmals seit einem Jahr im Politbarometer die SPD überholen.

Was die neue Umfrage vor der Bundestagswahl 2025 über FDP und BSW aussagt

Spannend bleibt auch die Frage, ob sonst noch jemand den Einzug in den Bundestag schaffen wird. Im ZDF-Politbarometer sieht es derzeit jedenfalls nicht danach aus. Die Linke und die FDP würden demnach genauso an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern wie das BSW, das laut Umfragen-Check zuletzt erkennbar weniger Zustimmung erhalten hat. Der Trend bestätigt sich also.

Die aktuellen Daten der Umfrage im Überblick:

Partei Umfrage-Ergebnis in %
CDU/CSU 30 (-1)
AfD 21 (+2)
Grüne 15 (+1)
SPD 14 (-1)
BSW 4 (-1)
FDP 4 (+1)
Linke 4 (=)
Sonstige 8 (-1)

Institut: Forschungsgruppe Wahlen; Erhebungszeitraum: 7. bis 9. Januar; Fallzahl: 1433 Befragte; statistische Fehlertoleranz: 2 bis 3 Prozentpunkte.

Bundestagswahl 2025: Umfragen sind keine Prognosen

Umfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. Zudem ist stets ein statistischer Fehler von bis zu drei Prozentpunkten zu beachten (Fehlertoleranz).

Bundestagswahl 2025 - Alles, was bei den Neuwahlen im Februar wichtig wird

So wählen Sie richtig: Was die Erststimme von der Zweitstimme bei der Bundestagswahl 2025 unterscheidet.

Fristen, Zahlen und der Antrag: Das sollten Sie bei der Briefwahl vor den Neuwahlen beachten.

Vorsicht beim Ausfüllen: Diese Fehler gilt es beim Ausfüllen des Stimmzettels zu vermeiden.

Auszählung und Ablauf: Alles Wichtige zum Zeitpunkt der Ergebnisse der Bundestagswahl in der Übersicht.

Welche Partei passt zu mir: Mit dem Wahlomat zur Bundestagswahl 2025 die passende Partei finden.

Die Umfragen in Deutschland sind zuletzt recht genau ausgefallen. So lag die mittlere durchschnittliche Abweichung aller Institute bei der Bundestagswahl 2021 laut dem Internetportal Dawum bei 1,03 Prozentpunkten. Berücksichtigt wurden dabei all diejenigen Institute, die 30 Tage vor der Wahl eine Sonntagsfrage veröffentlicht hatten. (cs)

Auch interessant

Kommentare