Aktuelle Prognosen zur Bundestagswahl 2025: BSW im Umfragen-Check

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Das BSW tritt erstmals bei einer Bundestagswahl an. Welches Ergebnis ist für die junge Partei möglich? Ein Blick auf die aktuellen Umfragen.

Berlin – Das BSW kann zufrieden sein. In den Umfragen zur Bundestagswahl 2025 hat das Bündnis Sahra Wagenknecht den fünften Platz inne, derzeit spricht alles für den Einzug in den Bundestag. Als Spitzenkandidatin wird aller Voraussicht nach die namensgebende Gründerin Sahra Wagenknecht für die erst im Januar 2024 gegründete Partei bei der Wahl am 23. Februar 2025 ins Rennen gehen.

Die BSW-Parteivorsitzende Sahra Wagenknecht spricht nach der Prognose um 18 Uhr bei der BSW-Wahlparty.
Bei der Landtagswahl in Thüringen hatte Sahra Wagenknecht Grund zur Freude. Die Umfragen sprechen dafür, dass sich dieses Bild bei der Bundestagswahl 2025 wiederholen könnte. © Christoph Soeder/dpa

Aktuelle Umfragen und Prognosen zur Bundestagswahl 2025: BSW kämpft um Einzug in den Bundestag

Wie schneidet nun das BSW in den aktuellen Umfragen zur Bundestagswahl ab? Die meisten Meinungsforschungsinstitute ermitteln nach wie vor stabile Werte für das BSW. Demnach würde die Partei die Fünf-Prozent-Hürde wohl überspringen. Doch es gibt auch Ausnahmen.

Eins fällt sofort ins Auge: Die FDP und die Linken erhalten den Umfragen zufolge in der Regel weniger Stimmen als das BSW. Besser schneiden dagegen die Grünen, die SPD, die AfD und die Union aus CDU und CSU ab. Die jüngsten Umfragen ermitteln für das BSW folgende Werte:

Umfragen und Prognosen zur Bundestagswahl 2025: BSW könnte ins Parlament einziehen

Wie fällt nun der Vergleich zu anderen Wahlen ab, an denen das BSW bisher teilgenommen hat? Die ersten Wahlen, bei denen die Partei antrat, waren die Kommunalwahlen in Thüringen 2024. In vier Landkreisen zog sie damals in den Kreistag ein. Zudem trat das BSW bei den Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen an und erzielte aus dem Stand zweistellige Werte. Als bester Vergleich zur Bundestagswahl dient aber die Europawahl 2024. Dort erhielt das BSW 6,2 Prozent der Stimmen und sechs Sitze im Europäischen Parlament.

Wahl BSW-Ergebnis in %
Kommunalwahl Thüringen 2024 2,3
Kommunalwahl Mecklenburg-Vorpommern 2024 6,1
Kommunalwahl Sachsen 2024 8,5
Landtagswahl Sachsen 2024 11,8
Landtagswahl Thüringen 2024 15,8
Landtagswahl Brandenburg 2024 13,5
Europawahl 2024 6,2

Sehr wahrscheinlich hätte sich das Bündnis Sahra Wagenknecht mehr Zeit zur Vorbereitung auf die Wahl am 23. Februar gewünscht. Dennoch deuten die Umfragen darauf hin, dass das BSW bei der Bundestagswahl 2025 den Einzug ins Parlament schaffen wird. Für die junge Partei wäre das auf jeden Fall ein großer Erfolg. (cs)

Auch interessant

Kommentare