Viele Verzögerungen: Kreuth hat reichlich Projekte in der Pipeline

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Tegernsee
  4. Kreuth

Kommentare

Ein Gewerbegebiet entsteht an der Wiesseer Straße. Hier siedeln sich fünf Betriebe an, zudem ist ein Handwerkerhaus geplant. Der Wintereinbruch im Dezember stoppte den Bau der Zuwegung. © Stefan Schweihofer

Die Gemeinde Kreuth hat eine Reihe von Projekten in der Pipeline. Darunter die Nahwärme-Versorgung, gegen die ein Nachbar Klage eingereicht hat. Auch andere Projekte ziehen sich unerwartet stark in die Länge.

Kreuth – Viele, aber nicht alle ihre Vorhaben konnte die Gemeinde Kreuth 2023 über die Bühne bringen. Dass einige Projekte Gemeinderat und Verwaltung 2024 noch weiter beschäftigen, liegt laut Bürgermeister Josef Bierschneider daran, dass sich Planungs- und Genehmigungsverfahren in die Länge ziehen.

Der Grund dafür: fehlende Mitarbeiter in den Behörden und Planungsbüros. Und wenn dann, wie bei der Erschließung des Gewerbegebietes am (künftigen) Ringspitzweg, alles planungs- und genehmigungstechnisch in trockenen Tüchern ist, kommt das Wetter dazwischen. Der Wintereinbruch stoppte den Bau der Zuwegung zu dem Areal, auf dem fünf Gewerbebetriebe und ein Handwerkerhaus der Gemeinde entstehen sollen.

Nahwärmeprojekt: Im Frühjahr wird das Gericht entscheiden

Den Fortgang des Nahwärmeprojekts für die gemeindlichen Liegenschaften im Zentrum von Dorf Kreuth verhindert ein Klageverfahren und eine einstweilige Verfügung eines Nachbarn. Ihm missfällt die Lage des geplanten Hackschnitzel-Heizwerks beim Kindergarten. Bürgermeister Bierschneider hofft, dass das Gericht im Frühjahr zu Gunsten der Nahwärme Kreuth GmbH entscheidet, einem Zusammenschluss von sechs ortsansässige Unternehmern.

Querungshilfe Oberhof soll in diesem Jahr kommen

Auch bei der Querungshilfe in Oberhof, die eigentlich 2023 hätte gebaut werden sollen, war es ein Grundstückseigentümer, der sich nicht zum Verkauf seines Grunds entschließen konnte, sodass das gesamte Projekt an einem neuen Standort umgeplant werden musste. Dagegen erhob das Staatliche Bauamt Einwände, was wiederum eine erneute Planung unter Beteiligung der Behörde erforderte. Bierschneider ist aber zuversichtlich, dass der Bau der Querungshilfe 2024 erfolgen kann.

Auch bei der Verbreiterung des Gehwegs zwischen Kieswerk und Aribostraße zum Geh- und Radweg hakte es bisher beim Grundstückserwerb. Hier überlegen die Experten, ob eventuell die Böschung verändert werden kann. „Wir hoffen, dass wir in den nächsten Wochen die Unterschriften zusammenbringen“, erklärt Bierschneider optimistisch, auch mit Blick auf den Radweg zwischen Aribostraße und Weißach-Kreuzung, der dann nachrangig in der Verlängerung entstehen soll.

Noch keine Genehmigung für die neue Riedlerbrücke

Ein weiteres Großprojekt, das sich aber laut Bierschneider aller Wahrscheinlichkeit nach ins Jahr 2025 ziehen wird, ist die Erneuerung der Riedlerbrücke. „So ein Projekt braucht einen sehr großen Vorlauf. Wir haben immer noch keinen Genehmigungs- und damit auch noch keinen Förderbescheid erhalten“, so Bierschneider. „Das nächste Jahr steht bei uns unter dem Zeichen, all diese Projekte fertigzustellen.“ Gefordert seien Durchhaltevermögen und Hartnäckigkeit. Nach seinem Eindruck, so Bierschneider zögen sich Verfahren wegen Personalmangels bei Behörden und Planungsbüros in die Länge. Für die Leitung des gemeindlichen Bauamts zeichne sich nach längerer Suche eine Lösung im ersten Quartal 2024 ab – eine gute Nachricht.

Wohnhäuser Am Wiesenbach: Neue Mieter freuen sich auf ihr Zuhause

Die vom E-Werk errichteten Wohnhäuser Am Wiesenbach, bei denen die Gemeinde das Belegungsrecht für vier Wohnungen in verschiedenen Größen hat, können ab 1. April bezogen werden. „Die Wohnungen sind schon zugeteilt, und die neuen Mieter freuen dich sehr auf ihr neues Zuhause“, sagt Bierschneider.

Auch für die Loipenspurgeräte und diverse andere Materialien konnte die Gemeinde eine neue Unterbringung schaffen. Am Bauhof wurde ein zusätzlicher Stadl errichtet, der Ende 2023 in Betrieb genommen werden konnte. Damit hat die Gemeinde im alten Kreuther Bauhof Platz gemacht, wo jetzt die Freiwillige Feuerwehr ihre Materialen unterbringen kann.

ak

Auch interessant

Kommentare