Einheitliche Kita-Gebühren: Kommunen im Tegernseer Tal planen neue Beiträge
Im ganzen Tegernseer Tal soll es bald einheitliche Kita- und Hortgebühren geben, und zwar unabhängig von der jeweiligen Trägerschaft. Bis zum Start des Kindergartenjahres 2025/2026 soll es soweit sein.
Tegernseer Tal – Ausgangspunkt der Maßnahme, die mittlerweile bereits in den Gemeinderäten Kreuth, Rottach-Egern und Bad Wiessee sowie im Stadtrat Tegernsee verabschiedet wurde, war eine Besprechung aller Tal-Bürgermeister mit dem Katholischen Kindertagesstättenverbund Tegernseer Tal und den evangelischen Kindertagesstätten Tegernseer Tal.
„Wir haben gesehen, dass die Beiträge erhöht werden müssen, denn es klafft eine Riesenlücke zwischen der staatlichen Förderung und den tatsächlichen Personalkosten. Und sie wird immer größer“, sagt Barbara Scheckenbach vom katholischen Kita-Verbund, der die Kindergärten in Bad Wiessee, Tegernsee und Rottach-Egern betreut. „Wir heben die Beiträge in regelmäßigen Abständen an und orientieren uns dabei an den Empfehlungen des Erzbischöflichen Ordinariats“, erklärt Scheckenbach und verweist auf die Vorteile einer einheitlichen Gebührensatzung innerhalb einer Kommune.
Betriebswirtschaftlich lasse es sich besser arbeiten, wenn man sich als eine talweite Einrichtung sehe, heißt es seitens der drei Kinderkrippen in Tegernsee, Rottach-Egern und Bad Wiessee sowie der beiden Kinderhorte in Bad Wiessee und Tegernsee, die von der evangelischen Kirchengemeinde Tegernseer Tal getragen werden und deren Gebühren seit 15 Jahren nicht erhöht wurden.
(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Tegernsee-Newsletter.)
Erklärtes Ziel ist es, dass die Kindergartengebühren ab September 2025 talweit bei 139 Euro für 3 bis 4 Stunden, 155 Euro bei 4 bis 5 Stunden, 171 Euro bei 5 bis 6 Stunden, 187 Euro bei 6 bis 7 Stunden, 203 Euro bei 7 bis 8 Stunden und 219 Euro bei 8 bis 9 Stunden liegen sollen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Freistaat Bayern Kindergartenplätze für Kinder ab drei Jahren mit 100 Euro im Monat fördert und für das letzte Kindergartenjahr der Beitrag komplett erlassen wird.
Für den Hort sollen ab 1. September des kommenden Jahres 85 Euro für 1 bis 2 Stunden, 96 Euro für 2 bis 3 Stunden, 107 Euro für 3 bis 4 Stunden, 118 Euro für 4 bis 5 Stunden, 129 Euro für 5 bis 6 Stunden, 140 Euro für 6 bis 7 Stunden und 151 Euro für 7 bis 8 Stunden fällig sein. Der Elternbeitrag für die Kinderkrippen soll dann bei 225 Euro für 2 bis 3 Stunden, 249 Euro für 3 bis 4 Stunden, 274 Euro für 4 bis 5 Stunden, 298 Euro für 5 bis 6 Stunden, 322 Euro für 6 bis 7 Stunden, 346 Euro für 7 bis 8 Stunden und 370 Euro für 8 bis 9 Stunden liegen.
Erhöhung soll an Verbraucherpreisindex angelehnt werden
In den meisten Kommunen werden die Elternbeiträge stufenweise erhöht. Für einen Zwei-Schritte-Plan, um sich peu á peu an die Gebührenordnung von Gmund anzugleichen, die bisher am höchsten war und jetzt den anderen Talgemeinden als Vorlage diente, haben sich Kreuth, Rottach-Egern und Tegernsee entschieden. Einzig Bad Wiessee hat sich für eine Erhöhung in einem großen Schritt bereits zum 1. September 2024 ausgesprochen. Bürgermeister Robert Kühn (SPD) begründet die Steigerung von immerhin 35 Prozent mit der neuen Einrichtung, die gerade fertig gestellt wird (wir berichteten mehrfach).
Meine news
Die Gebührenerhöhungen sind nicht nur in den Gemeinderäten bewilligt worden, sondern wurden – so heißt es – auch mit den Elternvertretungen besprochen. So werde das auch in Gmund sein, wenn die Gemeinde ihre Gebührensatzung erneut erhöht. Dies ist turnusmäßig alle zwei Jahre der Fall. Es geht darum, „das erhebliche Defizit nicht weiter zu vergrößern“, wie Geschäftsleiter Florian Ruml erklärt. Mit der nächsten Erhöhung in Gmund ist zum Kindergartenjahr 2026/27 zu rechnen und auch da will sich die Gemeinde wieder an den Verbraucherpreisindex anlehnen.
„Alles in allem“, urteilt Barbara Scheckenbach auch mit Blick auf die Gebühren, die in München erhoben werden, „ist und bleibt das Tegernseer Tal in Sachen Kindertagesbetreuung sehr, sehr günstig.“ ak