Neue Studie zeigt: Frauen können sich viel leichter fit halten als Männer
Zwischen Männer und Frauen gibt es Unterschiede. Beim Thema Sport ist der offenbar ziemlich groß, wie eine US-Studie herausgefunden hat.
Los Angeles – Frauen sind im Vorteil, wenn es um das Thema Bewegung und Gesundheit geht. Männer müssen deutlich mehr Sport treiben, um den gleichen positiven gesundheitlichen Effekt wie Frauen zu erzielen. Diese Kluft zeigt jetzt eine US-Datenanalyse über den Zeitraum von fast 20 Jahren.
Neue Studie: Frauen können sich viel leichter fit halten als Männer
Um das Sterberisiko zu senken, müssen Männer 300 Minuten Sport pro Woche machen. Bei Frauen genügen 140 Minuten. So das Ergebnis einer im Fachmagazin Journal of the American College of Cardiology veröffentlichten Studie.
- Männer müssen etwa 5 Stunden pro Woche trainieren
- Frauen genügen knapp 2 1/2 Stunden
„Das Schöne an dieser Studie ist die Erkenntnis, dass Frauen bei mäßiger bis intensiver Aktivität mehr aus jeder Minute herausholen können als Männer“, sagte Co-Autorin der Studie Martha Gulati laut einer Pressemitteilung. „Wir hoffen, dass sich Frauen diese anregende Idee zu Herzen nehmen.“ Und Frauen würden jedoch auch von 300 Minuten pro Woche profitieren.
Kluft zwischen Frauen und Männern – Forschende werten Daten von 400.000 Menschen aus
Das Forscherteam um Martha Gulati vom Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles (USA) berechnete anhand von Daten von 400.000 Menschen, inwieweit das Sterberisiko bei Männern und Frauen durch sportliche Freizeitaktivitäten – wie zügiges Gehen, Aerobic und Krafttraining sank. Im Fokus stand zudem, wie viele Personen weniger eine Herz-Kreislauf-Erkrankung, wie einen Schlaganfall und Herzinfarkt erlitten.
Meine news
Die Daten von den Erwachsenen im Alter zwischen 27 und 61 Jahren wurden über einen Zeitraum von 1997 bis 2019 im erhoben und gegen auf das „National Health Interview Survey“ zurück. Per Fragebogen gaben die Personen Auskunft über Art und Umfang ihrer sportlichen Aktivitäten. Im fast 20-jährigen Untersuchungszeitraum starben knapp 40.000 Studienteilnehmende, darunter 11.670 an Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Geschlechterunterschied: Frauen profitieren schneller von Sport als Männer
Frauen erzielen die gleichen Erfolge wie Männer in kürzerer Zeit und können auch einen größeren Nutzen daraus ziehen, so ein Fazit der Forschenden. Weitere wichtige Ergebnisse der Datenanalyse:
- Sterberisiko: Regelmäßiger Sport in der Freizeit senkt das Sterberisiko bei Männern demnach etwa um 15 Prozent, bei Frauen um 24 Prozent – im Vergleich jeweils zu Menschen, die keinen Sport machten.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Reduzierung durch Sport bei Männern 14 Prozent, bei Frauen sogar 36 Prozent.
Bei einem starken aeroben Training erreichen Frauen die 19-prozentige Risikoreduktion in 57 Minuten pro Woche. Männer müssen dafür 110 Minuten trainieren.
So gut ist Krafttraining für Frauen laut der US-Studie
Krafttraining zähle sich laut der Analyse besonders für Frauen aus. Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzierten sich demnach bei Frauen um 30 Prozent, bei Männern um 11 Prozent.
Es muss kein Muskelaufbau mit Gewichten sein. Jede Art der Bewegung spiegelte sich laut den Autorinnen der Studie in den Daten. „Für alle Erwachsenen, die sich regelmäßig körperlich betätigen, war das Sterblichkeitsrisiko im Vergleich zu Inaktivität erwartungsgemäß geringer“, sagte Susan Cheng, Senior-Autorin der Studie.
Warum gibt es so einen großen Unterschied beim gesundheitlichen Nutzen zwischen Frauen und Männern?
Für die Kluft zwischen Männer und Frauen in den Ergebnissen gibt es den Forschenden zufolge mehrere mögliche Erklärungen. Seit langem sei bekannt, dass männliche Personen über alle Altersgruppen hinweg eine messbar höhere körperliche Leistungsfähigkeit haben als weibliche Personen, ist in der Studie zu lesen.
Männer hätten unter anderem ein größeres Herz, größere Lungenvolumen, größere Muskelfasern und fettfreie Körpermasse. Frauen könnten demnach für die gleiche Bewegung einen höheren Atem-, Stoffwechsel und Kraftanstrengungen aufwenden und dadurch einen größeren gesundheitlichen Nutzen erzielen.
Ein wichtiger Faktor bei der Gesundheit ist auch die Ernährung. Mit dem richtigen Lebensstil leben Männer 23 und Frauen 22 Jahre länger. (ml)