Ebersberger Volksfest: Zeit, dass sich was dreht
Das Ebersberger Volksfest wartet vom 9. bis 19. August mit zahlreichen Höhepunkten auf, hier ein Überblick:
Ebersberg – Watten oder lieber Schafkopfen? Oder vielleicht beides? Wer gerne in geselliger Runde am Kartenspiel teilnimmt, bei dem es auch noch schöne Preise zu gewinnen gibt, der sollte sich die beiden Samstage, 10. und 17. August, rot im Kalender anstreichen. Denn diese beiden Tage markieren zwei Höhepunkte im Programm zum diesjährigen Ebersberger Volksfest, das vom 9. bis zum 19. August stattfindet. Die Mass Bier kostet 11,60 Euro, für das leibliche Wohl sorgen Schmankerl aus der Küche von Christian und Anton Kainz vom Kainzn-Hof. Wer es lieber süß mag, den verwöhnen die Oberndorfer Kuchendamen mit Selbstgebackenem. Aber der Reihe nach.
Mit Standkonzert am Marienplatz geht‘s los
Los geht’s am Freitag, 9. August, um 18 Uhr mit dem Standkonzert am Ebersberger Marktplatz. Nach dem Startschuss durch die Ebersberger Böllerschützen und dem anschließenden Festzug zum Volksfestplatz zapft Bürgermeister Ulrich Proske das erste Fass an. Es spielt die Glonner Musi. An allen Volksfesttagen ist auch Barbetrieb.
Samstag, 10. August, lädt ab 13.30 Uhr die Ebersberger Zeitung ein zur Stadtmeisterschaft im Schafkopfen (Anmeldung ab 12.30 Uhr). Zwischen 14 und 15 Uhr kostet jede Fahrt im Fuhrpark nur die Hälfte. Am Abend spielen ab 19.30 Uhr D’Moosner, als Schmankerl des Abends werden Schweinshaxen serviert.
Volksfestmadl wird gewählt
Der Sonntag, 11. August, beginnt auf dem Volksfestplatz um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Am Nachmittag spielt die Stadtkapelle Ebersberg, am Abend die Stoabuckl Musi. Montag, 12. August, ab 19 Uhr, findet die Wahl zum Volksfestmadl statt. Sieben Bewerberinnen haben sich bereits angemeldet, berichtete Festwirt Martin Lohmeyer bei der traditionellen Bierprobe in Unterlaufing. Vielleicht traut sich ja die eine oder andere noch. Am Abend spielt das “Onkel Bazi Orchester”, das bei den Besuchern des Oberndorfer Dirndlfestes bereits einen guten Eindruck hinterlassen hat. Am Dienstag, 13. August, ist ab 12 Uhr Tag der Senioren, ab 13 Uhr Kinderfest und um 19 Uhr gibt es die Mass Bier zum Preis von einem “Pfiff”. Zu den Klängen der Emmeringer Musi wird der Volksfest-Schützenkönig proklamiert. Mittwoch, 14. August, spielen am Abend ab 19 Uhr die Boazn Royal. An diesem Tag gibt es wie auch an den anderen Volksfesttagen einen Mittagstisch.
An Maria Himmelfahrt, 15. August, startet am Abend etwa gegen 21.45 Uhr das musikalisch gestaltete Brillant-Feuerwerk. Freitag, 16. August ist ab 19 Uhr Tag der Betriebe, für dessen musikalische Umrahmung “De Wadlbeißer” sorgen. Am Samstag, 17. August, können die Watt-Könige aus der Umgebung ihr Können unter Beweis stellen. Los geht’s um 13.30 Uhr, am Abend ist dann ab 19 Uhr Tag der Vereine.
Flohmarkt auf dem Festgelände
Am Sonntag, 18. August, geht’s bereits um 6 Uhr früh los mit dem beliebten Flohmarkt auf dem Volksfestgelände. Die Besucher werden an diesem Tag bereits ab 8 Uhr in der Volksfesthalle verpflegt. Als Mittags-Schmankerl servieren die Kainz-Brüder Entenessen, am Abend spielt ab 18 Uhr die Blech-Bagage.
Meine news
(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Ebersberg-Newsletter.)
Volksfestausklang ist am Montag, 19. August, mit einem Familien-Nachmittag von 14 bis 17 Uhr mit günstigen Fahrpreisen für Kinder und einer Einladung für alle Kindergarten- und Krippenkinder durch den Volksfestverein. Ab 18 Uhr wartet beim Bauerntag und Ehemaligentreffen dann Kessel- und Ochsenfleisch sowie ein großes Gewinnspiel auf die Volksfestbesucher.
Wie bereits berichtet, ist es das letzte Volksfest für den amtierenden Festwirt Martin Lohmeyer, der sich bestimmt alle Mühe geben wird, bei seinen Wiesn-Gästen zum Abschied einen hervorragenden Eindruck zu hinterlassen.