Schmerzen im unteren Rücken? Diese sanfte Bewegungsform kann laut Studie vorbeugen

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Fitness

KommentareDrucken

Schmerzen im unteren Rücken sind weit verbreitet und können die Lebensqualität massiv beeinträchtigen. © IMAGO / Zoonar II

Viele Menschen haben mit wiederkehrenden Schmerzen im unteren Rücken zu kämpfen. Australische Forscher haben die Wirkung eines einfach umzusetzenden Sportprogramms zur Vorbeugung erneuter Schmerzen untersucht – mit Erfolg.

Deutschland hat „Rücken“. Bei einer Umfrage, deren Ergebnisse 2021 im „Journal of Health Monitoring“ des Robert-Koch-Instituts erschienen sind, gaben 61,3 Prozent der Befragten an, in den letzten zwölf Monaten von Rückenschmerzen geplagt gewesen zu sein. Schmerzen des unteren Rückens waren dabei etwa doppelt so häufig wie Schmerzen des oberen Rückens. Im Jahr 2020 waren schätzungsweise 619 Millionen Menschen weltweit von Schmerzen im unteren Rücken betroffen – Tendenz steigend.

Schmerzen im unteren Rücken beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen stark, sondern verursachen auch viele Krankheitstage und somit ökonomische Kosten. Zudem ist das Risiko des erneuten Auftretens von Schmerzen groß, wenn man bereits eine Rückenschmerz-Episode hinter sich hat. Einfach umzusetzende und kostengünstige Maßnahmen, um Rückfällen vorzubeugen, sind daher wünschenswert. Forscher der Macquarie University in Sydney (Australien) haben deshalb die Wirksamkeit und Kosteneffizienz von Gehen (Walking) untersucht, um das Wiederauftreten von Schmerzen im unteren Rückenbereich zu verhindern.

So lief die Studie ab

Das Forschungsteam, deren Studie im renommierten Fachblatt „The Lancet“ erschienen ist, beobachtete 701 Erwachsene (81 Prozent Frauen, Durchschnittsalter 54 Jahre), die kürzlich eine Episode von Rückenschmerzen überstanden hatten. Die Rückenschmerzen mussten mindestens über einen Zeitraum von 24 Stunden angehalten haben und keiner speziellen Ursache zugeordnet werden können.

Die Studienteilnehmer wurden nach Zufallsprinzip in zwei Gruppen aufgeteilt:

  • Gruppe 1 erhielt ein individuelles Walking-Programm und über einen Zeitraum von sechs Monaten sechs Sitzungen bei einem Physiotherapeuten. Dieser half in der ersten, dritten und fünften Sitzung jedem Teilnehmer, ein personalisiertes und progressives Gehprogramm zu entwickeln, das realistisch und auf seine spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten war. Die restlichen Sitzungen dienten der Fortschrittsanalyse.
  • Gruppe 2 diente als Kontrollgruppe ohne Behandlung

Ziel des sechsmonatigen Walking-Programms war es, fünf Spaziergänge pro Woche à 30 Minuten zu machen. Außerdem wurden die Studienteilnehmer ermutigt, auch danach weiterzugehen. Insgesamt beobachteten die Forscher ihre Probanden über einen Zeitraum von 12 bis 36 Monaten.

Kostenloser Walking-Trainingsplan als PDF

HIER können Sie sich unseren 8-Wochen-Walking-Trainingsplan kostenlos in der PDF-Bibliothek herunterladen, abspeichern oder ausdrucken. Voraussetzung ist eine einmalige Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID.

Walking-Trainings plan
Laden Sie sich den Walking-Trainingsplan kostenlos in der PDF-Bibliothek herunter. © IMAGO / Image Source

Gehen zur Vorbeugung von Schmerzen im unteren Rücken: Die Ergebnisse der Studie

Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnehmer der Walking-Gruppe deutlich weniger Rückenschmerzen hatten: Die Intervention reduzierte das Risiko eines erneuten Auftretens von Schmerzen im unteren Rücken, die die tägliche Aktivität einschränkten, um 28 Prozent. Schmerzen im unteren Rücken, die die Teilnehmer dazu veranlassten, einen Arzt aufzusuchen, reduzierten sich um 43 Prozent.

Außerdem erlebten die Studienteilnehmer der Walking-Gruppe eine längere schmerzfreie Zeitspanne. Im Median betrug die schmerzfreie Zeit 208 Tage, während die Kontrollgruppe nur 112 Tage schmerzfrei blieb.

Die Forscher um Dr. Natasha Pocovi merken in einem Beitrag für das Wissenschaftsmagazin „The Conversation“ jedoch an, dass die Ergebnisse sich aufgrund der Stichprobenzusammensetzung (vorwiegend bestehend aus weiblichen, gebildeten Teilnehmerinnen zwischen 43 und 66) nur eingeschränkt auf die Allgemeinheit übertragen lassen. Die eingesetzten Physiotherapeuten hätten außerdem über eine umfassende Gesundheits-Coaching-Ausbildung verfügt. Ob die Intervention dieselben Ergebnisse erzielt hätte, wenn sie von anderen Ärzten betreut worden wäre, könne daher nicht sichergestellt werden.

Weiterlesen: Laufen oder Walking – was ist besser zum Abnehmen und für die Gesundheit?

Fazit

Im Rahmen der Studie konnte festgestellt werden, dass Erwachsene, die bereits Schmerzen im unteren Rücken hatten, fast doppelt so lange schmerzfrei blieben, bis es zu einem erneuten Auftreten der Schmerzen kam, wenn sie im Rahmen eines Walking-Programms regelmäßig Spaziergänge machten.

Und nicht nur zur Prophylaxe von erneuten Rückenschmerzen ist das Gehen ideal. Walking ist ein geeigneter Einstieg in den Ausdauersport für alle, den Sportarten wie Jogging oder Radfahren zu anstrengend sind. Das Herz-Kreislauf-System wird bei niedriger Intensität trainiert und Schritt für Schritt auf härtere Belastungen vorbereitet. Dabei fördert Walking nicht nur die körperliche, sondern auch mentale Gesundheit in vielerlei Hinsicht. Wir haben einen Walking-Trainingsplan entwickelt, der Sie über einen Zeitraum von 8 Wochen strukturiert anleitet. In unserer PDF-Bibliothek finden Sie außerdem viele weitere Trainingspläne und Workout-Inspirationen zum kostenlosen Download, zum Beispiel fürs Wandern, Trailrunning oder Laufen.

Ein wichtiger Hinweis zum Schluss: Dieser Artikel dient nur der Information und ist kein Ersatz für medizinischen Rat. Bitte klären Sie die Ursache für Rückenschmerzen mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt ab, bevor Sie mit Walking oder einem anderen Trainingsprogramm starten.

Die Autorin ist ehemalige Leistungssportlerin (Ski Alpin und Skicross), geprüfte Fitnesstrainerin (B-Lizenz) und Skilehrerin.

Auch interessant

Kommentare