Trump-Einfluss vor der Amtseinführung: Dax steigt erstmals über 21.000 Punkte
Der Dax steigt auf einen neuen Rekordwert. Das hat auch mit dem bevorstehenden Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump und dessen Plänen zu tun.
Frankfurt – Kurz vor dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident ist der Dax am Montag, 20. Januar, erstmals über die Marke von 21.000 Zähler gestiegen. In der Spitze ging es um rund ein halbes Prozent auf 21.016 Zähler nach oben.
Auslöser der Kursgewinne war ein Bericht des Wall Street Journal, demzufolge die Administration des neuen US-Präsidenten am Tage von dessen Amtseinführung noch keine neuen Zölle auf Importe einführen will. Vielmehr wolle er die Behörden anweisen, die Handelsbeziehungen zu China und den kontinentalen Nachbarn in Amerika zu evaluieren. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 stieg am Montag um 0,3 Prozent auf ein weiteres Hoch seit dem Jahr 2000.
Dax steigt erstmals über 21.000 Punkte – das hat auch mit Trump zu tun
Die Aussicht auf vorerst weiter sinkende Zinsen in den USA wie auch in der Euro-Zone sorgen seit Monaten für Kauflaune. Erst Anfang Dezember hatte der Dax die Schallmauer von 20.000 Zählern durchbrochen, im September war die 19.000er Marke gefallen. 2024 kam der Dax auf ein Plus von rund 19 Prozent, seit dem Jahreswechsel kamen gut weitere fünf Prozent hinzu.
Ob die Rekordjagd in diesem Tempo weitergeht, bleibt ungewiss. Für Verunsicherung an den Finanzmärkten sorgt die Präsidentschaft von Donald Trump, der mit seinen Zollplänen die Wirtschaft in der Euro-Zone weiter in Bedrängnis bringen könnte. Aber auch der Nahost-Konflikt oder der Krieg zwischen Russland und der Ukraine könnten der Börse zu schaffen machen.
Im Dezember 2024 hatte der Dax erstmals die 20.000-Marke geknackt. Erst Mitte September hatte er die runde Marke von 19.000 Punkten geknackt, Mitte März die von 18.000 – und im Dezember 2023 war er über 17.000 Zähler gestiegen. Die Hoffnung auf weiter sinkende Zinsen in den USA und der Eurozone treibt den Dax seit Monaten in die Höhe. Angesichts der zuletzt deutlich gefallenen Inflation setzen Anleger darauf, dass die Notenbanken die Leitzinsen weiter senken und so die (insbesondere in Deutschland lahmende) Konjunktur ankurbeln. (bohy/dpa/reuters)