Besucher des Ätna, des größten aktiven Vulkans Europas und Unesco-Weltkulturerbes, müssen nun fünf Euro zahlen, um die Silvestri-Krater zu besichtigen. Diese Maßnahme stößt laut dem „Corriere della Sera“ auf erheblichen Widerstand aus der Bevölkerung, den sozialen Netzwerken und dem sizilianischen Parlament.
Betreiber zieht Reißleine: Müllproblem zwingt zur Einführung von Zugangskosten am Ätna
Francesco Russo Morosoli, der Eigentümer des privaten Gebiets, erklärte: „Leider haben uns unzählige Fälle von Müllablagerungen, die unkontrollierte Entstehung von Mikro-Mülldeponien sowie das Verschieben von Steinen, um Schriftzüge und Herzen zu zeichnen, dazu gezwungen, den Zugang zu regeln.“ Die Einnahmen sollen für die Verwaltung, die Reinigung und das Personal verwendet werden, um „die Würde und den Anstand eines einzigartigen Ortes zu bewahren“.
Gegen die Einführung der Gebühr regt sich Widerstand. Giuseppe Riggio, der Präsident des Italienischen Alpenvereins von Catania, kritisierte: „Die Silvestri-Krater waren schon immer der erste direkte, freie und spontane Kontakt zum Ätna. Diesen Zugang in eine kostenpflichtige Eintrittskarte umzuwandeln, kann nur Verwirrung stiften.“

Politische Empörung um neue Ätna-Gebühr
Livia Adorno, Regionalabgeordnete der M5S-Partei, bezeichnete die Gebühr als „schwerwiegende und inakzeptable Tatsache“. Sie plant eine parlamentarische Anfrage, „um die Rechtsnatur der Grundstücke zu klären und eventuelle Übertragungen von staatlichem Eigentum oder von Flächen, die zum Ätna-Park gehören, zu überprüfen“.
Auch aus der Wissenschaft gibt es kritische Stimmen. So warnte der Vorstand der Italienischen Vereinigung für Vulkanologie: „Die Einführung einer Zugangsgebühr ohne ein klares Projekt zur kulturellen oder wissenschaftlichen Aufwertung birgt die Gefahr, dass eine Botschaft vermittelt wird, die sich ausschließlich an kommerziellen Interessen orientiert und im Widerspruch zu den Grundsätzen der Zugänglichkeit, des Wissensaustauschs und der Nutzung vulkanischer Gebiete steht.“
5 Fakten über den Ätna
- Aktivster Vulkan Europas: Der Ätna auf Sizilien gilt als der aktivste Vulkan Europas. Er zeigt regelmäßig vulkanische Aktivitäten wie Ausbrüche, Aschewolken und Lavaströme.
- Hohe geologische Bedeutung: Mit einer Höhe von rund 3300 Metern ist der Ätna nicht nur einer der höchsten Vulkane Europas, sondern auch ein wichtiger Forschungsstandort für Vulkanologie.
- Unesco-Weltnaturerbe: Seit 2013 gehört der Ätna zum Unesco-Weltnaturerbe. Die Organisation würdigte damit seine herausragende geologische Bedeutung und die Vielfalt vulkanischer Phänomene.
- Gefahr für Anwohner: Trotz der regelmäßigen Aktivitäten leben Hunderttausende Menschen in der Region rund um den Ätna. Ausbrüche können immer wieder Siedlungen, die Infrastruktur und den Luftverkehr gefährden.
- Langer Aktivitätszeitraum: Der Ätna ist seit über 500.000 Jahren aktiv. Die ersten dokumentierten Ausbrüche gehen bis in die Antike zurück, wodurch er zu den am längsten kontinuierlich aktiven Vulkanen der Erde zählt.