Abnehmen mit Probiotika? In diesen Lebensmitteln sind besonders viele enthalten

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Kommentare

Joghurt, Sauerkraut, Parmesan und Co.: Können Lebensmittel, die viel Probiotika enthalten, den Körper beim Abnehmen unterstützen?

Probiotika sind spezielle lebende und nützliche Mikroorganismen, also Bakterien, Viren, Pilze und Hefen, die mitunter im menschlichen Darm vorkommen. Die Billionen an Mikroorganismen, die im Körper angesiedelt sind, wiegen zusammengerechnet im Durchschnitt über ein Kilogramm, schreibt der BR. Gemeinsam bilden sie das Darm-Mikrobiom eines Menschen. Und obwohl wahrscheinlich viele Menschen mit Bakterien im Körper zunächst Krankheiten und ähnliches assoziieren, entscheidet man zwischen „guten“ und „schlechten“ Bakterien. So können gute Bakterien die Gesundheit sogar fördern und wichtige Körperfunktionen unterstützen. Doch können sie auch beim Abnehmen helfen?

Mythos oder Wundermittel: Kann man mit Probiotika abnehmen?

Jeder Mensch hat sein ganz eigenes, individuelles Darmmikrobiom, das von vielen verschieden Faktoren geprägt wird. Hier spielen Gene eine elementare Rolle, wo wir leben, was wir essen, wie oft wir unter Stress stehen, wie oft wir krank sind und vieles mehr. Dass die Darmflora ganz entscheidend unser Immunsystem unterstützt, ist bekannt.

Joghurt
Zahlreiche Milchprodukte wie Joghurt, Quark, Kefir, Molke und Käse enthalten von Natur aus Probiotika. (Symbolbild) © Shotshop/Imago

Laut Facharzt Gert Dorschner würde sich die Zusammensetzung der Darmflora übergewichtiger Menschen stark von der Darmflora Normalgewichtiger unterscheiden. So könnten gesunde Darmbakterien vom Typ Lactobacillus rhamnosus die Gewichtsabnahme bei Frauen laut Zentrum-der-Gesundheit.de verdoppeln und es zudem leichter machen, anschließend das neue Körpergewicht auch zu halten. Dennoch handelt es sich bei Probiotika nicht um ein Wundermittel. Die Bakterienkulturen werden die Pfunde auch ohne eine entsprechende Diät zur Gewichtsreduktion nicht purzeln lassen.

Dennoch kennt die Wissenschaft noch nicht alle Funktionen der guten Darmbakterien im Körper. Eine intakte Darmflora unterstützt das Immunsystem und hält uns gesund, erklärt der BR. Welche Menge an Probiotika die Darmflora jedoch tatsächlich dauerhaft verbessern können, sei noch unklar.

Aus der Apotheke oder Drogerie: Wie gesund sind Probiotika-Präparate?

Wie gesund Probiotika, die als Nahrungsergänzungsmittel in Kapsel- oder Pulverform in Drogeriemärkten und Apotheken angeboten werden, tatsächlich sind, ist laut aktueller Studienlage noch unklar. Auch deswegen wurden einige Werbeaussagen für diese Produkte verboten, bestätigt die Verbraucherzentrale.

Ohne Kapseln: Diese Lebensmittel enthalten von Natur aus Probiotika

Gesunde Menschen würden ihrem Darm mit einer abwechslungsreichen, pflanzenbetonten, vollwertigen Ernährung mit wenig Zucker und natürlichen Probiotika aus der Nahrung generell etwas Gutes tun. Lebende Milchsäurebakterien sind in Milchprodukten wie Joghurt, Kefir und Skyr enthalten. Aber auch andere Milchprodukte wie Käse, Ayran, Molke und Buttermilch und fermentierte Gemüse wie Sauerkraut und Kimchi haben einen ähnlichen Effekt auf den Körper.

Laut BR sind unter anderem in folgenden Lebensmitteln von Natur aus viel Probiotika enthalten:

  • Naturtrüber Apfelessig (unpasteurisiert)
  • Naturjoghurt
  • Reine Buttermilch
  • Ayran
  • Kefir
  • Skyr
  • Sauerkraut (milchsauer vergoren)
  • Eingelegte Gurken (milchsauer vergoren, Salzgurken)
  • Rote Bete (milchsauer vergoren)
  • Käsesorten wie Cheddar, Bergkäse oder Parmesan (unpasteurisiert)
  • Kimchi (fermentiertes Gemüse wie Chinakohl, Rettich, ursprünglich aus Korea)
  • Misopaste (Würzpaste aus fermentierten Sojabohnen, Basis der Misosuppe)

Während mitunter Joghurt mehr Milchsäurebakterien enthält, wenn er frisch ist und bei längerer Lagerung an guten Bakterien abnimmt, ist es bei Lebensmitteln wie Käse genau andersrum. „Hierfür gibt es eine Faustregel – je länger der Käse gelagert wurde, desto höher ist die Anzahl. Alter Bergkäse und Parmesan enthalten relativ viele Milchsäurebakterien“, so Daniela Krehl, Ernährungswissenschaftlerin von der Verbraucherzentrale Bayern.

Auch interessant

Kommentare